• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Zum ROX:
- keine Bedienung über externe Knöpfe in den Schalthebeln
- keine Ganganzeigen (symbolisch noch numerisch)
- Sender für TF ( Batterien/Bauteile/ Optik)

alles in allem ein klassischer RC (aus der Reihe HAC 4-5) der mit sovielen Funktionen vollgestopft ist, die allesamt ( auch wenn man Favoriten selektieren kann) irgendwie über kleine Tasten am RC abgerufen werden müssen - sorry, da ist der FD doch schon "inovativer zuende gedacht" da man einfach die Menüs mit zwei Knöpfen in den Schalthebeln durchscrollen kann.

Nu beleidige ma meinen ROX nich... Der Rox ist ein SIGMA und funktioniert tadellos, während der HAC mir schon beim Auspacken zerbröselt ist...

Und Knöppe brauch ick nich (oder nur, wenn ich mal wissen will, was das Thermometer so sacht... Aber sowas macht man eh im Stand... ;) ), und schon gar nicht auf dem Bremshebel oder auf meinen Rahmenschaltern... alles was ich wissen will zeigt er übersichtlich zusammen auf dem Display an, ohne irgendwas drücken zu müssen: Geschwindigkeit, TF, Höhe, Steigung, HF, Strecke (oder was auch immer). Aber ich geb ja zu, es gibt Leute, die tippen lieber auf dem Kompy rum, statt zu fahren... :p

Für die Ganganzeige reicht es mal kurz nach unten zu linsen (mach ich eh zum Greifen nach den Rahmenschaltern)... dat muss mir der Kompy nich nochmal extra azeigen (Spart also Platz im Display)...

Aber mit dem TF Sensor haste Recht... sollte doch mal drüber nachdenken, an mein Linea Oro eine DA2009 dranzuschrauben, damt der TF Sensor mein Rad nicht verschandelt....:dope:
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Oh Plattfahrer - deine peinliche Antwort zeigt mal wieder, das es dir mit deinen einfachen Altagstheorien nicht um den Inhalt, sondern nur um deine Selbstdarstellung geht - leider unterliegst du der Reaktanztheorie - selbst der Versuch, nur einen objektivierbaren Ansatz auf die am Anfang gestellte Frage zu findet endet bei dir im Nichts! - Dein Gestammel ( - von fachliche Stummheit) bereichert auch die hier diskutierten Themen in keinster Weise.

Zum Inhalt: ich habe keinen Rox beleidigt- ich habe ihm lediglich Innovation abgesprochen was ihn mit seinen Funktionen in eine Vielzahl von Multi RC einordnet.

Das man mit jedem dieser Modelle auch glücklich werden kann steht ausser Frage - selbst mit Hac 3/4/5 kann man zufrieden sein! ( Habe selbst einen Hac 3 der bis auf den Batterieverbrauch einwandfrei funktioniert)

Das du selber definierst, was du an Knöpfen braucht und was nicht, entspricht wieder nur deiner eigenen Alltagstheorie - die Fragestellung und das systemische Abwägen von Vor- Nachteilen zur Ausgangsfrage bleibt hier wieder auf der Strecke... du hast es schlicht nicht verstanden!

Ob du selber Radrennen gefahren bist oder nicht kann ich nicht beurteilen - selbst der Rundenzähler am Flight Deck leistet bei Kriterien gute Dienste ( wurde auch viel von Credit Agricol gefahren und Gerolsteiner gefahren) - aber du scheinst jedenfalls so überheblich zu sein, dies Kollegen mit Knöfpen am RC abzusprechen... (Schwanzvergleich ohne Maßstäbe... ohweiohwei...)

Da der Flight Deck keine Knöpfe hat - ist das Display extra groß und es hat Platz für eine Ganganzeige - auch hier wieder zu kurz gedacht!

Wenn man sich einen TF Sensor mit entsprechendem Magneten mit Kabel oder über Funk sparen kann, ist dies sowohl technisch wie optisch eine gute Lösung! Natürlich kann jeder auch damit Leben...

Aber ein Kompliment habe ich dann doch noch für Dich über: du hast wenigstens etwas Witz hinzugewonnen - .... VHR
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Oh Plattfahrer - deine peinliche Antwort zeigt mal wieder, das es dir mit deinen einfachen Altagstheorien nicht um den Inhalt, sondern nur um deine Selbstdarstellung geht - leider unterliegst du der Reaktanztheorie - selbst der Versuch, nur einen objektivierbaren Ansatz auf die am Anfang gestellte Frage zu findet endet bei dir im Nichts! - Dein Gestammel ( - von fachliche Stummheit) bereichert auch die hier diskutierten Themen in keinster Weise.

Wow, so einen Satz muss man erstmal hinkriegen.... Ich bin echt Platt!!! Lass mich raten: Du bist Soziologe, stimmt's?!

Also, dann lass uns mal darüber reden: Ich empfehle Dir, erstmal meinen Beitrag zu lesen. So Wort für Wort. Unter besonderer Berücksichtigung der Begriffe "Dura-Ace 2009", "Linea Oro", "Rahmenschalthebel". Dann geh mal in Dich, und versuche einen Sinn darin zu erkennen... Ich geb Dir'n ganz heissen Tipp: Da ist wirklich ein Sinn enthalten... Ganz ehrlich... Also wenn Du den Sinn in einen Jahr oder so gefunden haben solltest, dann versuch's mal mit einer neuen Antwort... Aber natürlich nur unter Abwägung aller Umstände und Eventualitäten.... Und vergiss vor allem nicht die Alltagstheorie: "Aus Freude am Fahren"... :lutsch:
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

... lass es einfach - du hast es nicht verstanden, auf einer persöhnlichen Ebene bist du mir zu "flach"! VHR
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Moin!
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Moin,

kombinierte Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsender sind bei Cat Eye ein alter Hut. Gibt bei denen zig Modelle die das haben. Gibt es als Funk oder Kabelgebunden. Irgendwas macht die Marketing Abteilung bei denen falsch. Mit dem alten CC HB 100 waren sie schon die ersten mit integrierter HF Funktion (anfang der 90er :eek:) aber in der Vermarktung sind die echt miserabel zumindest in Deutschland :D

Ich fahre seit 94 Cat Eye und bin zufriedener als mit meinen Fremdgängen bei Sigma und Polar, bin immer wieder zurück zu Cat Eye.

MfG

Rob
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Sorry, aber das ist nach den Gesetzen der Physik, wie auch hier schon ausgiebig diskutiert, nicht so. Bei unseren Betriebsdrücken von 8-10 bar gibt es beim Draufsetzen praktisch keine messbare Druckerhöhung, schon gar keine Umfangsabnahme.

Gruß,

Markus

Hab dat mal angelesen... war mir aber zu kompliziert... ging in mein einfach gestricktes Physikerhirn nicht rein...

Du willst, dass Deine 8 bar (also 800.000 N/m^2) Deine 80 kg (sprich: 800 N) tragen. Da Druck gleich Kraft pro Fläche ist, brauchst Du eine Auflagefläche von

800 N/800.000 N/m^2 = 0.001 m^2 = 10 cm^2.

Da nun Dein Gewicht (ganz grob) 1+4 verteilt ist, liegen 1/5 Deines Gewichts (bzw. der Fläche) auf dem Vorderrad und 4/5 auf dem Hinterrad. Also
Vorderrad 10 cm^2*1/5= 2 cm^2
Hinterrad 10 cm^2*4/5= 8 cm^2

Druck und Umfang ändern sich selbstverständlich nicht (wieso denn auch?), wenn Du Dich draufsetzt. Wohl aber der Abstand Nabe--Strasse d.h. der lokale Radius Deines (Hinter-)Rades (und nur der interessiert uns!). Und dieser Abstand ändert sich recht stark, abhäng vom Fahrergewicht und der Sitzposition -- und eben dem Reifendruck, mit dem Du Dein Rad aufgepumpt hast (bzw. was als Druck im Laufe der Zeit entwichen ist):

-- Bei 6 Bar brauchst Du 13 qcm Auflagefläche, von den 11 qcm auf dem HR und 2.7 qcm auf dem VR liegen.
-- Bei 8 Bar haben wir oben,
-- Bei 10 Bar sind's nur noch 8 qcm Gesamtfläche, davon 6.4 auf dem HR und 1.6 auf dem VR

Wie Du siehst, ist das Vorderad wegen 1:5 weitaus weniger empfindlich: Im Vorderrad ändert sich die Auflagefläche nur um 1 qcm zwischen 6 und 10 Bar, während im Hinterrad satte 5 qcm liegen...

Also lass den Abstand beispielsweise um 4-5 mm variieren, dann scheint Dein Rad einen (4-5) mm*2*pi=(25-31) mm kleineren Umfang zu haben. Anderseits erlauben Dir die Tachos, den scheinbaren Radumfang auf 1mm genau einzugeben, was durch schlichtes Verändern der Sitzposition zur Lachnummer verkommen würde... Wenn's Dir auf die 31 mm nicht ankommt, dann reicht auch ein Mittelwert für 26" und 28" Räder...
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Wenn dein Reifen sich um 4-5mm eindrückt, würde ich schleunigst mal nachpumpen, dann hast Du sicher keine 8bar druck das wäre ja bei einer angenommenen Reifenhöhe von 20mm immerhin 20-25 %.

Das glaubst Du doch nicht wirklich selbst oder ?
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Wenn dein Reifen sich um 4-5mm eindrückt, würde ich schleunigst mal nachpumpen, dann hast Du sicher keine 8bar druck das wäre ja bei einer angenommenen Reifenhöhe von 20mm immerhin 20-25 %.

Das glaubst Du doch nicht wirklich selbst oder ?

Relativ zur Reifendicke ist das richtig. Uns interessiert aber "Relativ zum Radradius": Da sind's dann nur 4/333=~1-2% :)
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

kann jemand ja mal einen praxistest machen: zwei tachos montieren, bei beiden gleicher radumfang eingestellt. ein sensor vorne und einer hinten und dann mal die differenz melden :)
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

muss natürlich 2 mal das gleiche modell sein. und nach dem ersten testlauf nicht vergessen, die tachi von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn zu tauschen und den test noch mal zu machen...
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Relativ zur Reifendicke ist das richtig. Uns interessiert aber "Relativ zum Radradius": Da sind's dann nur 4/333=~1-2% :)
Natürlich interessiert für den Tacho nur relativ zum Radradius.

Darum gehts aber gar nicht. Wenn deine Annahme mit 4-5mm richtig wäre würde sich Dein Reifen um 20-25 der Reifendicke eindellen, das würdest Du massiv sehen ! Die 4-5mm schafft vielleicht noch so eben ein Cross Reifen mit 2.5 bar aber sicher nicht ein Rennreifen mit 8 bar !
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

muss natürlich 2 mal das gleiche modell sein. und nach dem ersten testlauf nicht vergessen, die tachi von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn zu tauschen und den test noch mal zu machen...

Alternative wär Rückwärtsfahren, dann spart man sich Montagearbeit :daumen:

Finde den GSC10 auch klasse. Allerdings kann es bei Ausfallenden, die nicht gerade sein, bei der Montage schon spannend werden, damit das Geschwindigkeitssensorbeinchen nicht in die Speichen kommt, während der Trittfrequenzmagnet viel zu weit weg für ein Signal ist.
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

...
Allerdings kann es bei Ausfallenden, die nicht gerade sein, bei der Montage schon spannend werden, damit das Geschwindigkeitssensorbeinchen nicht in die Speichen kommt, während der Trittfrequenzmagnet viel zu weit weg für ein Signal ist.
????

Wobei ich mal annehme das Du nicht die Ausfallenden sondern mehr die Streben meinst. Aber selbst bei denen ist eigentlich immer genug platz zwischen Strebe und Speichen für den Sensorarm.
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Natürlich interessiert für den Tacho nur relativ zum Radradius.

Darum gehts aber gar nicht. Wenn deine Annahme mit 4-5mm richtig wäre würde sich Dein Reifen um 20-25 der Reifendicke eindellen, das würdest Du massiv sehen ! Die 4-5mm schafft vielleicht noch so eben ein Cross Reifen mit 2.5 bar aber sicher nicht ein Rennreifen mit 8 bar !

Ist doch egal, wieweit der Reifen sich eindrückt. Hängt von vielen Parametern ab, z.B. Reifenmaterial, Reifenradius, Reifenbreite, etc. Am Ende brauchste die Auflagefläche: Ist der Reifen breiter, brauchste weniger Länge, sprich die Delle wird flacher. Ist der Reifen schmaler, musste die Fläche über die Länge zusammenkriegen und die Delle wird tiefer (drum funzt es irgendwann nicht mehr, den Reifen dünner zu machen...).

Iss aber vollkommen wurscht, wie tief die Delle ist, weil's hinten unabhängig davon 5x mehr als vorne sind und das Ganze eben stark Druck- und Fahrergewicht- und Sitzposition-abhängig ist...

Ausserdem haste, wie von inCUBEus angemerkt, auch das Problem beide Abstände (Sensor-Kurbelarmmagnet + Sensor--Radmagnet) einzustellen, wobei du den Sensor nur auf der Strebe verschieben kannst...

Alles in allem: Nett gemeint die Idee mit dem 2-in-1-Sensor am HR...
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

????

Wobei ich mal annehme das Du nicht die Ausfallenden sondern mehr die Streben meinst. Aber selbst bei denen ist eigentlich immer genug platz zwischen Strebe und Speichen für den Sensorarm.

Du hast mit den Streben natürlich vollkommen recht.

Es geht schon irgendwie, aber bei meinem Cube Agree wars doch etwas knapp.
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Ist doch egal, wieweit der Reifen sich eindrückt. Hängt von vielen Parametern ab, z.B. Reifenmaterial, Reifenradius, Reifenbreite, etc. Am Ende brauchste die Auflagefläche: Ist der Reifen breiter, brauchste weniger Länge, sprich die Delle wird flacher. Ist der Reifen schmaler, musste die Fläche über die Länge zusammenkriegen und die Delle wird tiefer (drum funzt es irgendwann nicht mehr, den Reifen dünner zu machen...).

Iss aber vollkommen wurscht, wie tief die Delle ist, weil's hinten unabhängig davon 5x mehr als vorne sind und das Ganze eben stark Druck- und Fahrergewicht- und Sitzposition-abhängig ist...

Ausserdem haste, wie von inCUBEus angemerkt, auch das Problem beide Abstände (Sensor-Kurbelarmmagnet + Sensor--Radmagnet) einzustellen, wobei du den Sensor nur auf der Strebe verschieben kannst...

Alles in allem: Nett gemeint die Idee mit dem 2-in-1-Sensor am HR...

a) ist nicht wirklich egal. Der Umfang des Rades ändert sich nicht in der von dir angenommenen Menge. Somit ist Deine Fehlereinschätzung falsch.
b) Du kannst eben nicht nur den Sensor auf der Strebe verschieben, sondern auch den Arm des Geschwindigkeitssensors.
c) nicht nur nett gemeint, sondern funktioniert bei Garmin auch in der Praxis gut
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

..also ich klink' mich hier aus, nicht weil ich des Kopfrechnens und der Physik nicht mächtig bin, sondern weil's mich zu sehr an einen Bekannten erinnert, der zweimal im Laufe eines Reifenlebens den Tacho nachstellt, also dem Verschleißgrad anpasst. Nullkommanullirgendein km/h ist bestimm nicht, wie eingangs behauptet, ein Argument, einen Sensor nicht am Hinterrad zu positionieren.
 
Zurück