• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

bronks

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2008
Beiträge
1.019
Reaktionspunkte
185
Ort
Inntal
Hi!

Jedem, der Knieprobleme hat, werden Wackelpedale mit Cleats empfohlen, welche extra viel Bewegungsfreiheit haben. Warum eigentlich?

Wenn man die Cleats (mit Bewegungsfreiheit) um 90° zur Schuhlängsachse nicht exakt positioniert, dann hat man bei jeder Kurbelumdrehung drehende Kräfte am Knie, welche am OT genau in die andere Richtung zerren, als am UT. D.h., daß ich wirklich eine Drehbewegung im Knie habe oder mit Muskeln dagegenwirken muß. Beides ist wohl nicht optimal?

Schreibtischversuch: Man nehme ein Blatt A4-Papier an einer kurzen Kante in der Mitte und hebe es hoch. Ergebnis: Es hängt gerade runter. Sobald man das Papier außerhalb der Mitte festhält, dann steht es schief. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man das Blatt an den Kanten über den Tisch schiebt bzw. zieht.

Wozu sind die Cleats mit Bewegungsfreiheit gut? Evtl. nur, um schlampige Montage möglichst unauffällig auszugleichen?

lg

Bronks
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Sehr interessant... Meine Frau hat auch starke Knieprobleme seitdem wir von alten Shimano/Look-Pedalen mit starren Cleats auf Keo-Classic mit beweglichen Cleats umgestellt haben.

Gut zu wissen, dass auch andere hiermit Probleme haben, dann werden wir jetzt schnellstens auf starre Platten zurückwechseln, mit denen war sie eh bestens zurecht gekommen.

Gruß

Ray
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Mir hat ein Physiotherapeut mal empfohlen die Fußstellung gelegentlich zu variieren. Wahrscheinlich ist es von der genauen Art des Knieproblems abhängig, welche cleats sinnvoll sind.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Jedem, der Knieprobleme hat, werden Wackelpedale mit Cleats empfohlen, welche extra viel Bewegungsfreiheit haben. Warum eigentlich?

Meine laienhafte Interpretation zum Thema sieht so aus:
Idealerweise bewegt sich jedes der beiden Knie exakt in einer Flucht - analog zu einem Pleuellager. Gleiches gilt für Hüfte und Fußgelenk. Der Radler hat sich somit komplett an den vorgegebenen Q-Faktor angepasst. Seitlich wirken dabei so gut wie garkeine Kräfte auf Knie und andere beteiligte Gelenke - außer beim Ausklicken.
Schon alleine auf Grund häufiger Beobachtungen an vorausfahrenden Radlern erkennt man: dieser Idealfall trifft nicht immer zu.
Hinzu kommt natürlich noch der von Dir erwähnte Fall, dass die benutzten Cleats ganz einfach nicht ganz exakt eingestellt sind.
Je nach Pedaldruck und vielleicht auch gewählter Sattelhöhe verläuft der Bewegungsablauf einiger Radler abweichend von der Ideallinie.
Falsch bzw. unvorteilhaft eingestellte Cleats spürt man vermutlich immer zuerst am Knie...der eine sofort, der andere erst, wenn's fast zu spät ist.
Cleats mit etwas mehr Spiel sollten verhindern, dass es irgendwann mal zu spät sein könnte, da der Fuß (unbewußt) nachkorrigiert werden kann.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Servus,

ich fahre seit diesem Frühjahr Rennrad und hatte bis gestern SPD Klickis vom MTB mit weichen Schuhen mit denen man noch gut laufen konnte.
Habe mir nun Shimano SPD SL mit diesen Platten gekauft und versucht einzustellen.

Durch die schlanke Spitze hat man relativ viel Bewegungsfreiheit. Nun hab ich gestern versucht die Platten so einzustellen das der Fußballen auf der Pedalachse liegt. Ich denke das hab ich ganz gut hinbekommen.

Bei einer kleinen Testrunde habe ich festgestellt das die Fersen immer nach innen zeigen dh die Füße leicht V-Förmig geöffnet stehen.
Bei einem kurzen Wiegetritt bin ich dann mit den Fersen an die Kurbel gekommen und fast gestürzt. Dann unterwegs die Platten etwas verdreht und nach Hause gefahren.

Die Frage ist nun wie ich die Füße richtig stelle bzw drehe?
Mit nackten Füßen auf ein Blatt Papier stellen und abzeichnen, dann die Schuhe draufstellen und kucken ob die Hinterkante der Platten fluchtet und grade durchläuft?

Irgendwie bin ich überfragt und wollte mich mal informieren was ich im Vorfeld machen kann bevor ich einfach teste, verstelle, teste, verstelle, etc.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

geldverschwendung, in meinen augen.

dafür kannst dir 2 pack neue cleats kaufen.

at bamberger,

da sich deine beine so oder so nach aussen drehen beim treten macht es am meisten sinn, die cleats so zustellen, dass du ziemlich gerade mit dem schuh bist. du fällst automatisch nach aussen ab.

wie am besten testen?!

na einfach anschrauben und dann im stand testen, probefahrten sollte sowieso länger dauern 1-2h und mehrere tage, um festzustellen ob es so fahrbar ist.

nicht auf das erste gefühl hören!
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

@bamberger: Ich habe mir vor einer Woche SPD-SL Pedalen gegönnt. Vorher war ich mit Pedalhaken unterwegs.
Eingestellt habe ich die Platten einfach, in dem ich mir auf dem Schuh mit einem schmalen Streifen Klebeband die Gelenkposition (innen und außen) markiert habe. Dann habe ich einfach geschaut, dass sie mit der Markierung der Pedalachse auf den Platten fluchtet.

Die "seitliche Drehung" einzustellen, erforderte ein wenig Geduld - vor allem mit den gelben Platten. Da hilft einfach nur: einklicken & schauen ob die Platte mittig und der Schuh parallel zur Kurbel steht. Wenn nicht: anpassen.

Meine erste Tour mit den Pedalen war auch meine erste 100plus Tour, und ich hatte keine Probleme an den Füßen (anders als mit den Pedalhaken vorher).
Allerdings werde ich demnächst noch die spielfreien Platten ausprobieren.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Wozu sind die Cleats mit Bewegungsfreiheit gut? Evtl. nur, um schlampige Montage möglichst unauffällig auszugleichen?

lg

Bronks

Mal ein Gegenargument:

Nehmen wir mal an, die (starren o. fast starren) Cleats sind nicht zu 100% optimal ausgerichtet.

Bei jeder Kurbelumdrehung wird das Knie in eine vorgegebene Haltung gedrückt. Es mahlt wie ein Uhrwerk................

PS:
Ich habe ein kaputtes Knie. Nachdem ich Cleats mit mehr Spiel einsetze habe ich keine Probleme mehr ;)
Das Knie kann sich den optimalen Winkel selbst suchen :)
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Hast Du dafür eine Begründung?
Weil genau, der von Dir geforderte "gerade Schuh", soll damit sehr gut einzustellen sein. ;)



Was hat denn das Eine mit dem Anderen zu tun....... :ka::ka:

meine begründung ist eben, dass man schuhe auch gerade einstellen kann, ohne dieses teure hilfsmittel zu benötigen. im notfall malt man sich das ganze auf und mit bemaßungen (falls 2 linke augen vorliegen).

gibt eben welche, die auf das geld schauen und nicht jeden müll kaufen, ob man sich es leisten kann oder nicht. sinnvoller angelegt ist es definitiv.

aber wie gesagt, wenn du es brauchst kauf es :p

es soll heutzutage auch schuhe geben, die markierungen aufweisen :D

Mal ein Gegenargument:

Nehmen wir mal an, die (starren o. fast starren) Cleats sind nicht zu 100% optimal ausgerichtet.

Bei jeder Kurbelumdrehung wird das Knie in eine vorgegebene Haltung gedrückt. Es mahlt wie ein Uhrwerk................

PS:
Ich habe ein kaputtes Knie. Nachdem ich Cleats mit mehr Spiel einsetze habe ich keine Probleme mehr ;)
Das Knie kann sich den optimalen Winkel selbst suchen :)

starre cleats sind leider nie 100% starr (das probleme habe ich wieder), ich hasse es wenn das cleat nur minimal spiel hat.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Hmmm selbiges Problem hab ich auch nach dem Wechseln von graue auf rote Look Cleats. Bei Ausfahrten ab ca. 70-100km (je nach Berge...) fängt das rechte (nur das rechte) Knie zu schmerzen an wenn ich dicke Gänge trete. Kann dann nur noch mit hoher TF flach rumrollen. Berge sind dann ein Graus. Sehr nervig.

Wie sind denn die Cleats richtig montiert? Kann das jemand kurz erklären? Evtl. hab ich sie ja falsch raufgeschraubt...

Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass es mit weniger Bewegungsfreiheit besser ist... Gibt's da ne logische Erklärung?
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

@harakir0r

ich kenne jetzt nicht die look cleats. sind die roten auch fester als deine vorherigen?

ich würde dir empfehlen deine sattelhöhe und knielot erneut auszumessen

ich selbst werde heute mal meine platten so drehen das die schuhe paralleler stehen. wie misst man denn die sattelhöhe richtig? senkrecht oder parallel zum sattelrohr?
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Nehmen wir mal an, die (starren o. fast starren) Cleats sind nicht zu 100% optimal ausgerichtet.

Bei jeder Kurbelumdrehung wird das Knie in eine vorgegebene Haltung gedrückt. Es mahlt wie ein Uhrwerk................

So dramatisch ist das jetzt auch nicht. Es ist ja nicht bloß das Knie sondern auch das Fußgelenk beteiligt. Da hast du schon ein bisschen Spielraum und es kommt nicht auf eine millimetergenaue Justierung an.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Das mit der starren Position verstehe ich nicht. Wenn ich laufe dann positionieren ich doch meine Füße auch frei im Winkel und haben keine Probleme mit den Knien dabei. Ich denke eher dem Knie schmeckt es weniger wenn man es in eine bestimmte Position drängt.

Entscheidender ist doch das der Winkel des Fußgelenkes zur Pedalachse stimmt. Dafür gibt es ja Korrekturemöglichkeiten bei Fehlhaltungen mit Shims am Cleat oder orthopädischen Sohleneinlagen. Das da ein knallhartes Pedal helfen soll, halte ich für äußerst fraglich.

Ich habe jedenfalls mit meinen Speedplay und 15° winderstandsfreiem Drehwinkel nie auch nur einen Hauch von Knieschmerzen gehabt, im Gegensatz zu SPD-MTB-Pedalen, da musste ich mich an schmerzfreie Einstellungen rantasten.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Schreibtischversuch: Man nehme ein Blatt A4-Papier an einer kurzen Kante in der Mitte und hebe es hoch. Ergebnis: Es hängt gerade runter. Sobald man das Papier außerhalb der Mitte festhält, dann steht es schief. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man das Blatt an den Kanten über den Tisch schiebt bzw. zieht.

Ich habe Speedplays, bei denen haben die Cleats einen runden Ausschnitt für das Pedal. Und bieten viel Bewegungsfreiheit. Das scheint mir ziemlich optimal für die Knie.

Schreibtischversuch: Man schneidet aus einem DIN A4 Blatt einen Kreis aus. Ich packe ihn am Rand. Und siehe, das Blatt hängt gerade runter, egal wo ich anpacke.

Wenn man die Cleats (mit Bewegungsfreiheit) um 90° zur Schuhlängsachse nicht exakt positioniert, dann hat man bei jeder Kurbelumdrehung drehende Kräfte am Knie.

Warum das? In meiner laienhaften Vorstellung hast Du die "drehenden Kräfte" ja gerade wegen der Bewegungfreiheit nicht.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Das mit der starren Position verstehe ich nicht. Wenn ich laufe dann positionieren ich doch meine Füße auch frei im Winkel und haben keine Probleme mit den Knien dabei. Ich denke eher dem Knie schmeckt es weniger wenn man es in eine bestimmte Position drängt.


So ist es ! :)

Entscheidender ist doch das der Winkel des Fußgelenkes zur Pedalachse stimmt. Dafür gibt es ja Korrekturemöglichkeiten bei Fehlhaltungen mit Shims am Cleat oder orthopädischen Sohleneinlagen. Das da ein knallhartes Pedal helfen soll, halte ich für äußerst fraglich.

Das trifft es auf den Punkt !

Ich war vor 2 Jahren bei einer Radbiometrie. Wollte meinen Knieproblemen auf den Grund gehen.

1. sollte ich Cleats mit mehr Spiel nehmen.
2. habe ich Einlegesohlen (Massanfertigung, leichte Erhöhung aussen) bekommen, weil eben die Achse wie oben beschrieben, nicht passte.

Seit dem ist Ruhe ! :) :) :)
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

So dramatisch ist das jetzt auch nicht. Es ist ja nicht bloß das Knie sondern auch das Fußgelenk beteiligt. Da hast du schon ein bisschen Spielraum und es kommt nicht auf eine millimetergenaue Justierung an.

Noch schlimmer :p

Da hat man ja schon 2 Gelenke die nicht mehr machen können was sie wollen ;)
 
Zurück