• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knackender Rahmen mit Hohlraumwachs behandeln???

retoo

Neuer Benutzer
Registriert
13 Juni 2012
Beiträge
14
Reaktionspunkte
1
Folgende Empfehlung wurde mir von Canyon gegeben um bei meinem Ultimate AL dem Knackgeräusch ein Ende zu setzten:

Anhand Ihrer Beschreibung vermuten wir allerdings, dass die Geräusche eventuell vom Rahmen kommen. Die Rahmenrohre im Bereich des Tretlagers sind innen liegend nicht verschweißt sprich sobald eine seitliche Belastung auftritt reiben die Rohrenden aufeinander und es kann ein Knacken entstehen. Dieses kann abgestellt werden indem Sie den Rahmen erwärmen und mit einem herkömmlichen Hohlraumwachs aus dem Autozubehörhandel aus sprühen.

Was hält ihr davon? Ich müsste nun das Tretlager ausbauen und von innen mit dem Wachs aus sprühen. Denkt Ihr, das könnte was bringen? Hat jemand Erfahrung mit Hohlraumwachs?
 
Vielleicht hilft auch das Anzünden einer Kerze, verbunden mit dem innigen Wunsche, das es endlich enden möge?:confused:
 
Zum Glück treten seitliche Belastungen im Tretlagerbereich nicht so oft auf (ca. 10% pro Kurbelumdrehung), da kann man sich sicherlich dran gewöhnen.:eek:

Am besten auf ca 650°C erwärmen und mit Blei ausgießen.

Und ich hatte bis gerade eben überlegt mir ein Canyon zuzulegen. Da kann einem ja Angst und Bange werden.
 
Folgende Empfehlung wurde mir von Canyon gegeben um bei meinem Ultimate AL dem Knackgeräusch ein Ende zu setzten:

Anhand Ihrer Beschreibung vermuten wir allerdings, dass die Geräusche eventuell vom Rahmen kommen. Die Rahmenrohre im Bereich des Tretlagers sind innen liegend nicht verschweißt sprich sobald eine seitliche Belastung auftritt reiben die Rohrenden aufeinander und es kann ein Knacken entstehen. Dieses kann abgestellt werden indem Sie den Rahmen erwärmen und mit einem herkömmlichen Hohlraumwachs aus dem Autozubehörhandel aus sprühen.

Was hält ihr davon? Ich müsste nun das Tretlager ausbauen und von innen mit dem Wachs aus sprühen. Denkt Ihr, das könnte was bringen? Hat jemand Erfahrung mit Hohlraumwachs?


Oh mein Gott ...Canyon Service wurde gehackt....:D
 
Schön dass man sowas immer selbst herausfinden darf und der Fragesteller das nicht gleich in die Fragestellung schreibt - es gibt zumindest eine Vorgeschichte.

Wie diese Rahmenrohre aneinander reiben sollen ist mir allerdings rätselhaft. Hohlraumwachs schadet zumindest nicht, aber was das Thema Ferndiagnose bei Knackgeräuschen betrifft gibt es genau einen gemeinsamen Nenner - ist ja schon schwierig wenn man davor steht, aus der Ferne geht nix.
 
Knacken kann vielseitig sein darf aber niemals vom Rahmen selber kommen. Sollte das
dennoch der Fall sein ist dieser falsch gefertigt oder konstruiert worden.
Was hab ich schon alles getan um ein knacken getan....bei meinen letzten Fall hab ich aus Verzweiflung
die Sattelstütze getauscht....siehe da das Geräusch ist verschwunden.
 
Wirklich schlauer bin ich nicht, danke trotzdem für die mehr oder weniger sinnvollen Antworten. Fact ist, dass Canyon ihre "beknackten" Alurahmen teils erfolgreich mittels Hohlraumwachs im Tretlagerbereich zum schweigen bringen. Nur, auch mir scheint diese Lösung ziemlich absurd - weshalb baut man etwas gutes 50g leichter um es dann wieder mittels Hohlraumwachs zu behandeln?
Nun, nach allem was ich bereits versucht habe, scheint mir die Erklärung doch wenigstens zum Teil plausibel.
Wer hat schon mal ein Pressfit-Lager ausgebaut? Kommt man da gut an die Innenseite der Schweissstellen ran? Hat jemand beim Auto oder so schon mal Hohlraumwachs verwendet? Gibt es dazu Empfehlungen?
 
Hohlraumwachs ist Hohlraumwachs. Da nimmst Du was Du in die Finger bekommst. Für ein Pressfit-Lager brauchst Du Spezialwerkzeug, kannst Du Dir auf youtube ansehen. Eventuell einfach Sattelstütze rausnehmen und von oben reinsprühen (deswegen auch erwärmen)?
 
Danke, aber eigentlich naheliegend.
ja schon, nur konnte / wollte ich das ganz oben stehende einfach nicht glauben
kopfschuettel.gif
 
Hohlraumkonservierung ist sehr kriechfähig und bleibt dabei stets elastisch, es dringt dadurch in alle Hohlräume ein. Die Rohrenden würden durch die Konservierung nicht mehr direkt aufeinander reiben, da in den spalten das Wachs eindringt. Das Problem mit den Knackgeräuschen könnte dadurch tatsächlich beseitigt werden. Die Frage ist warum Canyon das nicht bei der Herstellung macht, wenn das Problem bei denen bekannt ist. Schaden würde das Wachs jedenfalls nicht, ist ein Prima Korosionsschutz, der Rahmen muss aber trocken und sauber sein, sonst schließt man Dreck und Feuchtigkeit mit ein.
 
Ob die Behandlung mit Hohlraumkonservierer sinnvoll ist, will ich (mangels Kenntnis) nicht beurteilen. Aber hat sich Canyon auch dazu geäußert, wie die "Erwärmung" bewerkstelligt werden soll? Mit der Lötlampe? Oder den Rahmen in den Backofen legen? Vielleicht an einen Heizkörper binden? Da würde ich bei einem nicht einmal zwei Jahre alten Rahmen erst einmal an die Garantieversprechen von Canyon denken. Und auch die gesetzliche Gewährleistung dürfte hier greifen, weil Canyon den Mangel ja selbst einräumt, sollte die Beweislast ausnahmsweise kein Problem werden.
 
Ob die Behandlung mit Hohlraumkonservierer sinnvoll ist, will ich (mangels Kenntnis) nicht beurteilen. Aber hat sich Canyon auch dazu geäußert, wie die "Erwärmung" bewerkstelligt werden soll? Mit der Lötlampe? Oder den Rahmen in den Backofen legen? Vielleicht an einen Heizkörper binden? Da würde ich bei einem nicht einmal zwei Jahre alten Rahmen erst einmal an die Garantieversprechen von Canyon denken. Und auch die gesetzliche Gewährleistung dürfte hier greifen, weil Canyon den Mangel ja selbst einräumt, sollte die Beweislast ausnahmsweise kein Problem werden.

so vllt. :D
heizkoerper-fahrrad-wtv.jpg
 
Heizkörper reinschweißen ist zwar brauchbar (und danach fühlt sich jedes Rad leicht an) aber erwärmen macht man mit einem Heißluftfön, naürlich nicht so dass Lack oder Pulver Blasen werfen. Ist jetzt technisch gesehen keine Raketentechnik aber die Support-Antwort ist trotzdem seltsam. Das ist eher eine Hilfestellung für eine Werkstatt und weniger für einen Endverbraucher.
 
Ob das ein einfaches oder kompliziertes Prozedere ist, ist egal. Canyon und auch jeder andere Hersteller hustet Dir was, wenn Du selbst am Rahmen rumfriemelst, es später zu einem Rahmenbruch kommt (z.B. weil das Knacken doch von einem Haarriss kam) und Du dann auf die Garantie pochst.
Diese Mail, wenn sie denn wirklich so von Canyon kam, ist m.E. ein absolutes NoGo, wenn noch ein Garantieanspruch besteht.
 
Zurück