• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

alf2

Neuer Benutzer
Registriert
26 März 2007
Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Ich habe vor kurzem ausprobiert, einen Kinderanhänger mit meinem Rennrad zu ziehen. (Habe erst seit kurzem ein RR und habe zuvor immer das MTB verwendet.) Da das Fahren mit RR und Anhänger irgendwie viel flüssiger und angenehmer läuft, als mit dem MTB möchte ich nun öfters Anhängertouren mit dem RR fahren.

Es gibt nur ein Problem: Wenn ich hinten den Anhänger draufhabe, komme ich auch schon kleinere Steigungen nicht mehr besonders gut hinauf. Ich habe mir deshalb überlegt mir ein kleineres kleines Kettenblatt auf meiner 3-fach Ultegra Kurbel (10 fach) zu montieren.

Hat irgend jemand von euch Erfahrung damit?
Was ist das kleinste KB, dass man montieren kann?
(ich habe mir überlegt, dass sich von den Bohrungen her ein 26er, vielleicht sogar ein 24er ausgehen sollte)
Brauche ich für 10-fach spezielle Kettenblätter?
Funktioniert das noch einigermaßen passabel?
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Ich habe vor kurzem ausprobiert, einen Kinderanhänger mit meinem Rennrad zu ziehen. (Habe erst seit kurzem ein RR und habe zuvor immer das MTB verwendet.) Da das Fahren mit RR und Anhänger irgendwie viel flüssiger und angenehmer läuft, als mit dem MTB möchte ich nun öfters Anhängertouren mit dem RR fahren.

Es gibt nur ein Problem: Wenn ich hinten den Anhänger draufhabe, komme ich auch schon kleinere Steigungen nicht mehr besonders gut hinauf. Ich habe mir deshalb überlegt mir ein kleineres kleines Kettenblatt auf meiner 3-fach Ultegra Kurbel (10 fach) zu montieren.

Hat irgend jemand von euch Erfahrung damit?
Was ist das kleinste KB, dass man montieren kann?
(ich habe mir überlegt, dass sich von den Bohrungen her ein 26er, vielleicht sogar ein 24er ausgehen sollte)
Brauche ich für 10-fach spezielle Kettenblätter?

Hallo
Die Frage ist nicht was geht noch drauf, sonder was kann der Umwerfer noch schalten? Ein 28er sollte aber noch ganz gut zu schalten sein mit ner 11-32 Kassette sollte das reichen für jeden Berg
Funktioniert das noch einigermaßen passabel?
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Hallo

Es soll ein 26er XTR geben, welches sich problemlos schalten lassen soll.

Gruss
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Hast du nicht Angst das du die Fuhre nicht mehr Bremsen kannst wenns mal sein muss?:eek:
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Kinderanhänger sind wirksame Trainingshilfen, aber der pure Horror bergauf ohne Rentnerritzel.
Ein 24er passt auf den 74mm Lochkreis deiner Ultegrakurbel.
Mehr als 50 Zähne sollte dann das große Blatt aber nicht mehr haben.
24-38-50 zb ist eine gute Abstufung und 24/32 wirst Du bergauf auch brauchen.
Blätter gibt es problemlos von TA über einen GUTEN Radhändler.
Schau hier was man auch in Deutschland bekommen kann, wenn man fragt:
http://www.gillesberthoud.fr/anglais/accessoires/index.php
Die fehlenden Schalthilfen sollen Dich nicht abschrecken, es geht auch ohne, wenn man sich die Mühe macht mit Gefühl zu schalten
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Guckst Du hier:


Hat der Umwerfer problemlos mitgemacht!
Man muß nur die Kette bis zum max. Schräglauf fahren damit der Anschluss im nächsten Gang fast wieder passt. (z.B. vorne eins nach rechts und hinten max. nach links)


Gruß Nafets
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten:

Ich glaube ich werde mal ein 26er Kettenblatt ausprobieren, das scheint mir im Moment am wenigsten Aufwand zu verursachen. Meine Übersetzung wäre dann 26-39-52 vorne und 12-27 hinten. Von meinem Gefühl her könnte es gut passen, auch wenn ich eigentlich mit einem 50er (oder sogar einem 48er) das Auslangen finden würde.
  • Ist das das richtige Kettenblatt: "Shimano - XTR M952 Kettenblatt 9-fach 5-Arm"
  • Das 26er XTR Kettenblatt ist ja eigentlich noch für 9-fach ausgelegt. Kanns da Probleme mit der 10- fachkette (Ultegra) geben?
  • Merke ich die 4 Zähne Unterschied schon?
  • Denkt ihr, dass es da irgendwelche Einschränkungen beim Schalten geben könnte?
Folgende Vorschläge gefallen mir zwar, scheinen mir aber aus verschiedenen Gründen weniger praktikabel
  • 24-38-50 hört sich echt gut an (auch die Kurbel von Nafets sieht gut aus), aber da müsste ich alle 3 KB wechseln, da kann ich mir gleich eine neue Kurbel kaufen. Nachdem ich das Rad erst dieses Jahr gekauft habe, möchte ich noch nicht so viel investieren.
  • 11-32 gibts ja leider nur als 9-fach, ich fahre aber 10 fach. Meines Wissens ist da 12-27 die größtmögliche Kassette.

Hast du nicht Angst das du die Fuhre nicht mehr Bremsen kannst wenns mal sein muss?:eek:

Das Bremsen geht besser als erwartet. Es ist allerdings auch klar, dass man sich bergab von rennmäßigen Geschwindigkeiten verabschieden muss. Der Anhänger ist ohnehin nur bis 35km/h zugelassen und das schaffe ich in der Ebene mit dem Ding nicht annähernd. Bergab gilt es vorsichtig und vorausschauend zu fahren. Ich habe mir auch schon überlegt am Renner etwas breitere Reifen zu montieren, damit sich die Bremskräfte besser übertragen (25er oder sogar 28er). Man merkt die 25kg (Töchterlein+Anhänger Chariot Cougar I) bergab gar nicht so stark - nur berauf machen sie sich bemerkbar. Ich habe auch nicht vor Bergtouren zu machen. Mir geht es darum fallweise meine Betreuungspflicht mit dem Radeln zu verbinden und die "Berge" im Wienerwald (350 HM) hinaufzukommen. Wenn ich richtig fahren will, dann ohne Anhänger.
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten:

Ich glaube ich werde mal ein 26er Kettenblatt ausprobieren, das scheint mir im Moment am wenigsten Aufwand zu verursachen. Meine Übersetzung wäre dann 26-39-52 vorne und 12-27 hinten. Von meinem Gefühl her könnte es gut passen, auch wenn ich eigentlich mit einem 50er (oder sogar einem 48er) das Auslangen finden würde.

50er oder 48er gibt es ja bei kompakt. 48-34 resp. 46-33 wäre vielleicht eine Lösung, dann brauchst du das 32er MTB-Ritzel aber mit Sicherheit. Nur brauchst du dann ja die neue Kurbel...

11-32 gibts ja leider nur als 9-fach, ich fahre aber 10 fach. Meines Wissens ist da 12-27 die größtmögliche Kassette.

11-32 ist eine MTB-Kassette, weil es dort das 11er Ritzel in Zusammenhang mit dem 44er Kettenblatt braucht. Als RR-Kassette gibt es sowas nicht von der Stange, lässt sich aber basteln.
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

http://www.specialites-ta.com/produits/crank/adapt_2_gb.htm

von dieser marke gibt es die freie auswahl. ich würde aber dann auch auf ein 38er als mittleres verwenden.

zu kaufen z.b. bei http://www.radplan-delta.de/kletterfix/kletterfix.html#blaetter74

Jawoll! Ich fahre Ultegra 3x10 am Crosser mit 24/38/50 Kettenblättern von TA - habe ich auch bei Radplan Delta gekauft. Schaltet super. Im Crossbetrieb kann ich mit 24/27 in kleinsten Gang auch gut auf steilen MTB-Schotterpassagen hier im Teutoburger Wald mit MTB-Fahrern mithalten.

Wenn Du nur das 30er gegen ein 24er ersetzt, kann es sein, daß Du 1mm schmale Unterlegscheiben zwischen Kurbel und 24er setzten mußt damit der Abstand zum 39er Shimano Blatt paßt. Wenn Du alle drei Kettenblätter von TA nimmst, brauchst Du das aber nicht.
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Guckst Du hier:


Hat der Umwerfer problemlos mitgemacht!
Man muß nur die Kette bis zum max. Schräglauf fahren damit der Anschluss im nächsten Gang fast wieder passt. (z.B. vorne eins nach rechts und hinten max. nach links)

Vorne 24/38/50, hinten 12-27 10fach. Das 38er fährt man links bis zum 24er Zahnkranz. Wechselt man vorne auf das 24er Ketteblatt, muß man hinten drei Zahnkränze raufschalten (also bis zum 17er), dann schließt sich der Gang genau an.

38/24 = 1,58
24/17 = 1,41
Zwischen diesen beiden Gängen liegt die Differenz bei 12% und damit genau richtig :-)
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

50er oder 48er gibt es ja bei kompakt. 48-34 resp. 46-33 wäre vielleicht eine Lösung, dann brauchst du das 32er MTB-Ritzel aber mit Sicherheit. Nur brauchst du dann ja die neue Kurbel...

Er hat jetzt 3fach mit einem 30er und braucht einen *noch kleineren* Gang. Was soll er da mit einem 33er oder 34er?

11-32 ist eine MTB-Kassette, weil es dort das 11er Ritzel in Zusammenhang mit dem 44er Kettenblatt braucht. Als RR-Kassette gibt es sowas nicht von der Stange, lässt sich aber basteln.

Dafür braucht er aber ein MTB-Schaltwerk - das Rennradschaltwerk schafft keinen 34er Zahnkranz. Außerdem hat man dann im mittleren Fahrbereich eine unangenehm grobe Abstufung. Vorne 24/28/50 und hiten 12-27 10fach ist das optimale Getriebe. Das ist ein Übersetzungsbereich von immerhin 469% (!!!) Mehr kann man nicht herausholen ohne sich Nachteile einzuhandeln.
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Vorne 24/38/50, hinten 12-27 10fach. Das 38er fährt man links bis zum 24er Zahnkranz. Wechselt man vorne auf das 24er Ketteblatt, muß man hinten drei Zahnkränze raufschalten (also bis zum 17er), dann schließt sich der Gang genau an.

38/24 = 1,58
24/17 = 1,41
Zwischen diesen beiden Gängen liegt die Differenz bei 12% und damit genau richtig :-)

Hatte 24-38-52 mit 12-25 9fach.
War also immer schalten bis zum Anschlag. ;)
Hab ein Jahr später dann wieder zu 30-42-52 umgebaut. (Irgendwann hat sich das trainieren doch bemerkbar gemacht :D )
Dann kam 10fach 12-27 und danach eine Kompaktkurbel 34-50.

Und irgendwann, wenn ich groß und stark bin, kommt die Heldenkurbel dran! :floet:
Groß und dick bin ich ja schon!

OT:
Man muß allerdings bei der Kombi 24/52 vorn und 12/27 hinten genau auf die Kettenlänge achten, nicht das es bei der 52-27 Kombi die Kette zerrupft.


Gruß Nafets
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten:

Ich glaube ich werde mal ein 26er Kettenblatt ausprobieren, das scheint mir im Moment am wenigsten Aufwand zu verursachen. Meine Übersetzung wäre dann 26-39-52 vorne und 12-27 hinten. Von meinem Gefühl her könnte es gut passen, auch wenn ich eigentlich mit einem 50er (oder sogar einem 48er) das Auslangen finden würde.
  • Ist das das richtige Kettenblatt: "Shimano - XTR M952 Kettenblatt 9-fach 5-Arm"
  • Das 26er XTR Kettenblatt ist ja eigentlich noch für 9-fach ausgelegt. Kanns da Probleme mit der 10- fachkette (Ultegra) geben?
  • Merke ich die 4 Zähne Unterschied schon?
  • Denkt ihr, dass es da irgendwelche Einschränkungen beim Schalten geben könnte?

Hat sich die Frage mit dem XTR-Kettenblatt schon erledigt?

Weiss jemand ob gewisse MTB-Kettenblätter mit Shimano 10-fach (in meinem Fall 105 von 2007) tatsächlich kompatibel sind? Oder welche Alternativen zu TA gibt es noch?

Gruss

Ebrias
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Ich habe mir auch ein 26er XTR Kettenblatt auf eine 10fach Ultegra montiert, allerdings ohne aufwendige Anpassungsarbeit - einfach getauscht - Funktioniert problemlos.
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Danke für die Info, ich werde das in dem Fall mal austesten. Evt. läuft es bei mir ja auch auch ohne die Unterlagsscheiben. Wenn nicht, besorg ich mir dann welche.

Gruss

Ebrias
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Ich habe ein 26er Kettenblatt von Sugino auf meine 10-fach Ultegra (FC-6603) geschraubt, das funktioniert an sich prima.

Allerdings schleift ab dem 5.-grössten Ritzel abwärts die Kette am mittleren Kettenblatt. Das geht zwar, ein wenig flexibler würde die Sache allerdings schon mit Unterlegscheiben.

Hat jemand eine Ahnung, wo ich passende Scheibchen her bekommen könnte?
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

metallfachhandel?
 
AW: kleinstmögliches Kettenblatt auf einer 3-fach Kurbel?

Leider hier in Zürich rar. Ich hab mir erstmal mit selbst zugeschnittenen Scheiben aus einem PTFE-Rohr geholfen. Das kann auch nicht klappern :-)
 
Zurück