• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad

hat schon jemand die Microlights von Magniclights erwähnt? Stehen (hoffentlich!) kurz vor der Auslieferung. Die alte Version benutze ich bereits als Rücklicht. Klein, aber nicht rekordverdächtig.

So bald ich die Microlights habe, kann ich berichten...


Gruß, svenski.

Ich weiß, man kann bei Anbauteilen Geld verbrennen, aber diese kleinen Dinger... Das ist rausgeschmissenes Geld. Ursprünglich hatte ich auch mal so einen Fimmel und die kleinen Sigmaleuchten montiert, die aber alles andere als wasserdicht sind. Später die Knoglichter, die allerdings selbst im Blinkmodus nach zwei Stunden leer sind, ganz abgesehen von den für diesen Einsatzzweck untauglichen Lipo-Akkus (Nicht Li-Ion). Mittlerweile kommt vorne eine richtige Lampe im Abblendmodus zum Einsatz, für hinten gibt es eine günstige, helle und konforme Lampe von Prophete (Zufallsfund im Obi), extrem hell, klein (3,5x2,5cm etwa), Brenndauer 3h mit LiIon-Akku.
 

Anzeige

Re: Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad
Dir ist klar, dass das keine Akkulichter sind? Die machen ihren eigenen Strom und sind nur leer, wenn Dein Akku es auch ist. Dann fährst Du nicht mehr und es gibt kein Problem. Das Rücklicht muss gerade geändert werden, weil es wohl zu hell ist...
Grundsätzlich haben die aber eine STVZO-Zulassung.
Ich hoffe jedenfalls, die liefern bald, dann berichte ich gern...

Gruß, svenski.
 
Grundsätzlich haben die aber eine STVZO-Zulassung.
Kann ich mir kaum vorstellen. Die Mindestanforderung an StVZO Konformität wurde schon vor vielen Jahren auf 10lx festgelegt und die Magnic Funzeln haben lt. Hersteller nur 7lx bei 15km/h

Das sind keine Lampen sondern bestenfalls Positionslichter - nichtmal in der Stadt zu gebrauchen weil sie in der Lichtverschmutzung untergehen. In meinen Augen überteuerter Schrott, aber YMMV.
 

Anhänge

  • 20220125_140826.jpg
    20220125_140826.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 163
Genau. Das sind die "alten" Magniclights ohne StVZO-Zulassung. Mit den "neuen" meinte ich die weiter oben bereits verlinkten Microlights. Näheres, auch Details zur Zulassung kann man in den Updates der Kickstarter-Kampagne nachlesen, z.B. hier und hier. Dort kann man sich auch in das etwas holprige Werden der Lampen einlesen, wenn es einen interessiert.

Gruß, svenski.
 
Der link zeigt auf die aktuelle homepage, hast Du einen anderen?

Die Kickstarter-Kampagne selbst spricht von der StVO, das sollte nicht passieren.

Für das Rücklicht ist das schon OK, wenn man denn eine Streuscheibe benutzt damit der hintere Verkehr nicht eine rote Nadel in den Brägen bekommt.
Für vorne ist mehr besser.

Ein Nabendynamo mit zwei kleinen Leuchten fällt auch nicht so auf, Muss man eben die Leitungen gut verlegen.
 
In Post #104 hab ich den aktuellen Webshop mit der Microlights verlinkt. Die Homepage führt die noch nicht wirklich. die haben gerade andere Sorgen und wollen die Leuchten an die Kunden bringen, die schon bezahlt haben, vermute ich. Ab nächsten Dienstag kann man die Microlights angeblich bestellen, ich würde noch mit einer "gewissen" Lieferzeit rechnen. Und ja, Dirk Strothmann ist Ingenieur und Erfinder (und darüber zum Produzenten geworden). Er sollte die für ihn geltenden Regeln mit dem richtigen Namen anreden, sicher. Wenn er die einschlägigen Inhalte beachtet, kann ich damit leben...

Gruß, svenski.
 
Am Rennrad habe ich gar keine Sockel mehr. So nett ich die Dinger finde, es fehlt die Befestigungsmöglichkeit.
 
Ich gebe ja zu, ich war versucht, genauer nachzulesen, wie das denn jetzt mit der STVZO ist. Blöderweise hab ich dann erstmal im Geiste Inventur gemacht....ich brauch sowas gar nicht....der Renner hat 3/4 des Jahres wirbelstromfreie Plastikfelgen, der Rest, vor allem der schlechtwetter-, commuting- und dunkelheitsgesetzte bremmst mit Scheibe.....Schade eigentlich. :D
 
Ich gebe ja zu, ich war versucht, genauer nachzulesen, wie das denn jetzt mit der STVZO ist. Blöderweise hab ich dann erstmal im Geiste Inventur gemacht....ich brauch sowas gar nicht....der Renner hat 3/4 des Jahres wirbelstromfreie Plastikfelgen, der Rest, vor allem der schlechtwetter-, commuting- und dunkelheitsgesetzte bremmst mit Scheibe.....Schade eigentlich. :D
Ich brauch das auch nicht - frage mich wer das überhaupt brauchen soll. Eine illegale Funzel, die kein gescheites Licht macht für historische Fahrräder. Habe jetzt ne Lupine SL Nano AF, die kostet ein wenig mehr aber macht richtiges Licht. Die Lampe selbst fällt auch nicht auf, nur der Akku ist etwas klobig. Leuchtdauer länger als ich je in der dunklen Jahreszeit unterwegs sein werde.
 
Meine Wahl & soweit ich weiß in der Art einzigartig: Gummilampen von Decathlon. Reicht für Straße, wenn nicht gerade Neumond oder dicke Wolken sind. Sonst nehme ich noch eine an den Helm montierte Stirnlampe dazu & fahre MTB statt Renntempo. Leider ist die Laufzeit der Decathlon-Lampen etwas knapp, so dass ich für längere Fahrten immer zwei davon brauche & trotzdem mehr als 60 Kilometer am Stück nicht drin sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Wahl & soweit ich weiß in der Art einzigartig: Gummilampen von Decathlon. Reicht für Straße, wenn nicht gerade
28 Lumen und 10 Lux :eek:
Das ist etwa das Niveau historischer Halogenlampen, die heute niemand mehr fahren will.
Als Positionslicht für die Stadt sicher ausreichend, hier draussen würde ich mit sowas nicht rumfahren wollen.
Ist die StVZO Zulassung real, so mit K-Nummer und Wellenlinie? Den Text kann man auch so verstehen, dass nur das Rücklicht zugelassen ist. Wie lang ist denn die Laufzeit?
 
Ja, ist echt. Immerhin: Deutlich mehr Licht als reine Positionslichter. Aber klar: Ku'damm geht, Grunewald nur bei Vollmond. Die Laufzeit ist etwas Temperaturabhängig. Bei den minus acht Grad hier: Etwa 45 Minuten. Für vorne gibt's noch eine Variante mit etwas mehr Licht.
Wie gut halten denn die Lampen die Ausrichtung? Ich kenne von der Owleye/Litecco das Problem mit den Gummibandhalterungen, dass die Ausrichtung der Lampe verdammt schwierig einzustellen ist, weil die Bänder nie dort bleiben wo man sie man hingedreht hat - und sich auch gerne von selbst verstellen.

An sich finde ich die recht interessant für die Kinderräder/roller
 
Zurück