• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad

Anzeige

Re: Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad
Kann man sich irgendwie selbst eine Art Streulinse für seine LED-Lampe basteln? Habe die Lezyne Super Drive "altes" Modell. Möchte die Lampe auch an meinem Stadtrad als Zusatzlicht betreiben (da ich teilweise durch recht dunkle Wald-/Parkabschnitte fahre), möchte dabei aber niemanden blenden. Basteltips?
 
PVC-Rohr, ggf. mit Spiegel an der Oberseite innen (wie bei Ixon IQ oder Philips) um den oberen Anteil anzulenken - Lösung für technische Puristen.
 
PVC-Rohr, ggf. mit Spiegel an der Oberseite innen (wie bei Ixon IQ oder Philips) um den oberen Anteil anzulenken - Lösung für technische Puristen.
Wenn man diesen Gedankengang weiter verfolgt und ein Rohr fertigt, in das bei Wasserdichtigkeit sowohl LEDs als auch Akku dezent integriert sind - gar keine schlechte Idee.
Positionierung unterm Vorbau. Werde ich vielleicht 'mal ausprobieren. Da für Gelegenheitsdiebe auf die Schnelle schlecht zu identifizieren, könnte man es vielleicht sogar wagen,
besagte Konstruktion am Alltagsrad fest montiert zu lassen.

Hast Du so ein Teil schonmal gebaut?
 
Hatte auch die Highlux30 in die engere Auswahl gezogen, aber irgendwie sagen mir die integrierten Akkus nicht so zu (bei häufiger Nutzung kann man dann erfahrungsgemäß nach 1-2 Jahren die ganze Lampe wegwerfen).
Daher meine Frage: hat jemand ggf. schonmal die Cateye GVolt 20 in den Händen gehabt?
Alternativ liebäugel ich noch mit der Busch & Müller Ixon Pure. An beiden gefällt mir, dass sie mit normalen Akkus gefüttert werden können und auch trotzdem über USB geladen werden können. Hat jemand Erfahrungswerte zu o.g. Lampen?
 
Deine Bedenken bzgl. nicht wechselbaren Akkus kann ich nachvollziehen, aber Du solltest folgendes bedenken: Wenn man kleine Bauform und noch erträgliche Leistung/Laufzeit haben will, kommt man an LiIon-Akkus nicht vorbei. Und die gibts idR nur fest verbaut. Die Haltbarkeit ist heutzutage auch nicht so schlecht. Meine OwlEye (heisst jetzt: Highlux 30) ist nun fast 4 Jahre alt und hat noch kein Akku Problem. Ich denke 4-5 Jahre kann man von heutigen Akkus erwarten. Bei NiMh ist halt das Problem, dass man nie wirklich zuverlässig erkennen kann wie lange der Akku noch durchhält, und sie haben bei gleicher Größe auch viel weniger Energie drin, was kurze Laufzeiten oder dunkle Funzeln bedingt. Das war ja auch das Hauptproblem bei der Saferide 80.

Bei wirklich häufiger Nutzung würde ich auch was anderes nehmen und entweder eine größere Lampe, eine mit externem Akku oder gleich mit Nabendynamo. Die Owleye/Highlux 30 ist zwar durchaus zum fahren tauglich, aber IMHO eher was für Notfälle, man kann sie halt leicht in der Trikotasche oder Satteltasche verstauen. Fährt man häufig bei Dunkelheit darfs schon besseres Licht sein.
 
Hallo hier Doc,

ich denke es ist genauso wie Henrygun geschrieben hat. Wenn du zahlen sollst dann zahlst du. Das groteske an der Situation ist eigentlich, daß ich am helligen Tage eine Beleuchtung mitführen muss. Da wäre es sinnvoller einen Verbandskasten mitzuführen.

Doc
 
Die ixon core ist aber wesentlich größer und hat auch keine bessere ausleuchtung - ist somit kein Ersatz. Außerdem auch einen liion akku eingebaut (schätze dass der nicht von der Garantie abgedeckt ist)
 
Die ixon core ist aber wesentlich größer und hat auch keine bessere ausleuchtung - ist somit kein Ersatz. Außerdem auch einen liion akku eingebaut (schätze dass der nicht von der Garantie abgedeckt ist)

Bezüglich der Garantie wird Rose sich wohl nicht lumpen lassen. Der Akku ist ja integraler Bestandteil.

Kann ein Lampe noch kleiner sein?

Schließlich besteht der Großteil der Ixon Core aus dem Akku.

Hat die Owleye/Highlux 30 eventuell einen Akku mit geringerer Kapazität verbaut und ist deswegen kleiner?

Die Ausleuchtung der Ixon Core ist alles andere als schlecht für eine so kleine Lampe.
Sie erinnert mich an meine Cyo 60 Lux der ersten Generation.
Die war lange Zeit mit dem Son Edelux 1 das Maß der Dinge.
 
Das bezieht sich auf festinstallierte Beleuchtung. Akku-Lichter müssen laut STVZO mitgeführt werden.

Früher gab es in NRW eine Befreiung von dieser Verpflichtung für Lizenzinhaber. Aber seit es kein Beiblatt zur Lizenz mehr gibt, sondern nur noch eine Plastikkarte, kann ich nicht sagen, ob die Regelung noch gilt.
 
Kann ein Lampe noch kleiner sein?

Schließlich besteht der Großteil der Ixon Core aus dem Akku.

Hat die Owleye/Highlux 30 eventuell einen Akku mit geringerer Kapazität verbaut und ist deswegen kleiner?
Hier: http://media1.faz.net/ppmedia/aktue....3915157/default/kompaktscheinwerfer-knog.jpg ist ein Größenvergleich. Die Owleye ist schon deutlich kleiner - die passt zur noch auch noch in eine Satteltasche, wenn die Trikotasche schon voll ist. Das ist der Charme an der Lampe: das sie eben so klein ist, dass man sie immer mitnehmen kann und sie taugt als Notbeleuchtung fürs Ende der Feierabendrunde oder Tunnels bei der Bergtour gut. Eben "kleinste stvo konforme...", siehe Threadtitel.

Wenn stundenlanges rumfahren im Dunkeln auf dem Programm steht würde ich eh was anderes nehmen, dafür würde ich weder Owleye noch ixon core nehmen, da gibt es mittlerweile deutlich besseres, ist halt größer.
 
Für die meisten Rennräder ist es gar nicht möglich, 100% STVZO-Konform ausgerüstet zu sein

Natürlich ist das möglich, selbst mit Reflektoren.
Ich Restauriere und repariere seit 18 jahren alle Arten von Rädern.

Die meisten finden halt Licht ein Fach blöde am Fahrrad, oder es geht ihnen um Gewicht aber selbst das neuste Rennrad kann man komplett mit StVO ausstatten.

Wenn man es nicht möchte in Ordnung aber dann sollte man sich auch über die Konsequenzen bewusst sein und nicht immer danliche ausreden finden.

Wie viele Rennrad Fahrer meinten auch zu mir dass es ein Gewichtsthema ist, bullshit.
Ich fahre selbst ein 30 Jahre altes Rennrad mit 10 kg und Rollendynamo, wenn es ihnen um die paar Gramm geht sollten sie das Rennrad fahren sein lassen, es sind keine Tour de France Fahrer.
 
Natürlich ist das möglich, selbst mit Reflektoren.
Ich Restauriere und repariere seit 18 jahren alle Arten von Rädern.

Die meisten finden halt Licht ein Fach blöde am Fahrrad, oder es geht ihnen um Gewicht aber selbst das neuste Rennrad kann man komplett mit StVO ausstatten.

Wenn man es nicht möchte in Ordnung aber dann sollte man sich auch über die Konsequenzen bewusst sein und nicht immer danliche ausreden finden.

Wie viele Rennrad Fahrer meinten auch zu mir dass es ein Gewichtsthema ist, bullshit.
Ich fahre selbst ein 30 Jahre altes Rennrad mit 10 kg und Rollendynamo, wenn es ihnen um die paar Gramm geht sollten sie das Rennrad fahren sein lassen, es sind keine Tour de France Fahrer.
Lang ist es her........;)
 
Natürlich ist das möglich, selbst mit Reflektoren.
Ich Restauriere und repariere seit 18 jahren alle Arten von Rädern.
Und 18 Jahre lang hingen sämtliche Z-Reflektoren in der korrekten Höhe?

Dem deutschen Fahrradbeleuchtungswesen würde es in meinen Augen sehr helfen wenn es neben den Maximalforderungen auch noch eine abgespeckte Version gäbe, die dann meinetwegen an zusätzliche Forderungen gebunden wäre (Helmplicht, Müllmannwestenpflicht, Transponderpflicht, Führerscheinpflicht, whatever, es ginge lediglich nur darum parallel noch die “Vollversion“ im Spiel zu halten denn die hat ja durchaus einen Wert). Denn so ist fast jeder in der Situation “wenn ich x nicht einhalte ist das Kind eh schon im Brunnen und dann sind y, und z hinsichtlich Owi etc auch egal, ich mache nur noch was ich selber für sinnvoll halte“

Was meine ich mit Maximalforderungen? Z, “Pedal muss klobiges Katzenauge sein“, dieser ganze Speichenbullshit der überhaupt nichts bringt weil man aus der Seitensicht in der klassische Speichenreflektoren einzig wirken entweder außerhalb des Scheinwerferkegels ist, oder längst ganz woanders wenn das Auto die Position erreicht hat wo man durch den Scheinwerferkegel gefahren ist, oder eh schon alles zu spät ist).

Übrigens, alle Liegeräder sind in Deutschland nicht straßenzulässig da die Pedalreflektoren unmöglich nach hinten wirken können. Diese Regeln nimmt offensichtlich niemand ernst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch, Du hast den goldenen Spaten für das Ausgraben eines uralten Threads verdient. Fast 10 Jahre ist das her dass ich das geschrieben habe.

Natürlich ist das möglich, selbst mit Reflektoren.

o.k. dann erkläre mir bitte wie Du an einem Rennrad ohne Schutzbleche den roten Rückstrahler weniger als 600mm über dem Boden montierst wie vorgeschrieben, wie Du welchen Z-Rückstrahler an diesem befestigst, wenn es eine Aerostütze hat und versenkte Befestigungsschrauben, wie Du an einem Trispoke für Schlauchreifen die vorgeschriebenen Speichenreflektoren befestigst - selbst bei Messerspeichen ist das gar nicht so trivial.
Wie bringst Du die vorgeschriebenen Pedalreflektoren an Look- oder Eggbeater Pedalen an, wie den Frontreflektor an einem intergrierten Cockpit mit Lenker ohne runde Flächen?

Es gibt für manche Sachen (hässliche) Lösungen aber nicht in jedem Fall und meist sind sie dann nicht zugelassen und daher genauso illegal wie wenn man keine hat (z.B. Reflektoren an Schuhen - würden den Zweck erfüllen, sind aber keine legale Alternative zu Pedalreflektoren).

"Helltönende Klingel" ist auch nicht so einfach am Rennrad - selbst wenn man will hat man schwer, weil die meisten Klingeln nur für 22er Lenkerklemmung funktionieren, die es halt nur an Trekking- und MTB Lenkern gibt. Wenigstens dafür gibts manchmal Lösungen wie Klingel am Vorbau (die leider meist recht schnell kaputt gehen).
 
Herzlichen Glückwunsch, Du hast den goldenen Spaten für das Ausgraben eines uralten Threads verdient. Fast 10 Jahre ist das her dass ich das geschrieben habe.



o.k. dann erkläre mir bitte wie Du an einem Rennrad ohne Schutzbleche den roten Rückstrahler weniger als 600mm über dem Boden montierst wie vorgeschrieben, wie Du welchen Z-Rückstrahler an diesem befestigst, wenn es eine Aerostütze hat und versenkte Befestigungsschrauben, wie Du an einem Trispoke für Schlauchreifen die vorgeschriebenen Speichenreflektoren befestigst - selbst bei Messerspeichen ist das gar nicht so trivial.
Wie bringst Du die vorgeschriebenen Pedalreflektoren an Look- oder Eggbeater Pedalen an, wie den Frontreflektor an einem intergrierten Cockpit mit Lenker ohne runde Flächen?

Es gibt für manche Sachen (hässliche) Lösungen aber nicht in jedem Fall und meist sind sie dann nicht zugelassen und daher genauso illegal wie wenn man keine hat (z.B. Reflektoren an Schuhen - würden den Zweck erfüllen, sind aber keine legale Alternative zu Pedalreflektoren).

"Helltönende Klingel" ist auch nicht so einfach am Rennrad - selbst wenn man will hat man schwer, weil die meisten Klingeln nur für 22er Lenkerklemmung funktionieren, die es halt nur an Trekking- und MTB Lenkern gibt. Wenigstens dafür gibts manchmal Lösungen wie Klingel am Vorbau (die leider meist recht schnell kaputt gehen).
Für die Sattelstütze kann man sich einen Halter bauen oder dies hier:
https://www.elektrofahrrad24.de/bm-ruecklichthalter-fuer-sattelgestell-427shSeitenreflektoren können auch aus Folie bestehen. Ebenso der Frontreflektor auf das Steuerrohr geklebt.
Pedalreflektoren sind so eine Sache, da überlege ich noch. Alternativ: SPD Pedalen mit SM-PD 22 Adapter mit Reflektor. Für die Klingel gibt es zB bei Amazon: Rockbros Bicycle Bell, mit einem Befestigunbgsstreifen für größere Lenkerdurchmesser.
Es geht vieles, wenn man möchte.
 
Zurück