• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

frenk

Neuer Benutzer
Registriert
25 April 2008
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
So,
wenn ich die Kette auf dem kleinen Blatt habe und gleichzeitig auf dem zweikleinsten Ritzel, dann schleift die Kette am großen Blatt.
Eckdaten: Kompaktkurbel 34/46, hinten zehnfach 11-27

Ja, schimft nur - ich mag hohe Trittfrequenzen...

Ich weiß, dass die beschriebene Kombination nicht wirklich "fahrbar" ist - gleichzeitig denke ich aber, dass die Kette auch in dieser Linineführung nicht schleifen sollte.

Das "große" Kettenblatt ist von Stronglight - man könnte es natürlich mit Unterlegscheiben weiter nach rechts rücken, dann wär das Schleifen sicherlich weg - aber das kann's ja wohl nicht sein, oder?!
1000 Dank schon mal
frenk
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Das "große" Kettenblatt ist von Stronglight - man könnte es natürlich mit Unterlegscheiben weiter nach rechts rücken, dann wär das Schleifen sicherlich weg - aber das kann's ja wohl nicht sein, oder?!

Ist aber so!

Und grade eben Kettenlinie!Wer solche Übersetzungen fährt,der klaut auch Omas die Handtaschen! :dope:
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

mit 34 zu 12 oder mit 46 zu 15/16 legst du ca. 6m pro Kurbelumdrehung zurück. Also das Schalten lernen und ein bisschen rechnen schadet auch nicht.
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Hossa Frenk,
also wenn du wirklich alle Gänge fahren willst, dann solltest du den Schenkbereich der Kette etwas einschränken, so dass sie nimmer am großen Blatt raveln kann. Wie wärs mit 3-fach hinten?
Es ist aber nun mal so, dass bei einer gegebenen Kettenteilung (also Kettengliedlänge) und einer bestimmten Zähnezahl (z.B. 42-52) sich zwanxläufig bestimmte Kettenblattdurchmesser ergeben. Wenn du dann hinten auch noch breite Ritzelpakete hast, dann ist es nicht auszuschließen, dass bei bestimmten Stellungen die Kette am Blatt schleift.
Bei solcher Ritzelvielfalt wiederholen sich manche Übersetzungen, so dass es gar nicht nötig ist, verbotene Stellungen zu fahren (wie weiter oben schonmal so schön anschaulich vorgerechnet).
Als Faustformel sollte gelten:
bei 2-fach-Blatt: kleines Blatt - 2/3 der linken Ritzel, großes Blatt - 2/3 der rechten Ritzel
Bei 3-fach-Blatt: kleines Blatt - oberes Drittel der Ritzel, mittleres Blatt - mittlere 4 Ritzel, großes Blatt - unteres Drittel
In Extremfällen kann auch noch der eine oder andere Gang dazugenommen werden. Aber auf jeden Fall ist Schräglauf der Kette wos geht zu vermeiden, denn das kostet Antriebsenergie und erhöht den Verschleiß (durch die nicht in Vortrieb umzusetzende Querkraftkomponente).
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

man kann auch beim auto im 4 gang anfahren dann spart man sich das schalten in der stadt.

machst du das auch?
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Servus
warum fährst du keine Nabenschaltung (Rohloff). Nie wieder übers Schalten nachdenken müssen!
Gruß
Gangkal
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Hi, oute mich hier als 'Kettenquerfahrer' :D. Kannst ja den Umwerfer hinten mit Unterlagscheiben verbreitern! Dann geht noch das einte oder andere Ritzel mehr.
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Es könnte ja auch sein, dass er das große Blatt etwas schärfer haben will um den Lufwiderstand zu verringern. Oder will er sein Brot damit schneiden:confused:
Gruß Winfried
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Vielen Dank, Ihr Helden.

Ich sehe schon, Ihr habt getan, was Ihr konntet.

Ich meld mich wieder, wenn ich solch stählerne Beine hab, wir Ihr ;-)

Und für die Rechenkünstler: Schaut mal in Euren Ritzelrechner und vergleicht 46 : 11 und 50 :12 oder 53 : 13

Und? Siehste.

Servus.

@bonanzero
Danke für die konstruktive Anwort - ich hatte nicht vor, die beschriebene Kombination zu fahren, war aber davon ausgegangen, dass zumindest alle Kombinationen "schleiffrei" laufen sollten
 
AW: Kleines Blatt- zweikleinstes Ritzel: Kette schleift am großen Blatt

Ich denk mal die Kettenlinie sollte etwas weiter nach außen.
FÜXLE
bekennender 3Blatt Fahrer
 
Zurück