• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleber oder Klebeband was ist leichter auf Felgen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

franz_the_cat

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juli 2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ich möchte Schlauchreifen auf meinen sehr leichten Felgen für mein Bergrad aufziehen.
Da ich dabei immer wieder an Leichgewicht investiere ist mir auch jetzt die Leichtere Variante wichtiger .
Ich habe beides Daheim Kleber und Beidseitiges Klebeband .
Ich geh davon aus das das das Klebeband eintrocknet und etwas leichter wird ,ist der Unterschied gross was ist eure Ernährung?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von MischkaBär

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich möchte Schlauchreifen auf meinen sehr leichten Felgen für mein Bergrad aufziehen.
Da ich dabei immer wieder an Leichgewicht investiere ist mir auch jetzt die Leichtere Variante wichtiger .
Ich habe beides Daheim Kleber und Beidseitiges Klebeband .
Ich geh davon aus das das das Klebeband eintrocknet und etwas leichter wird ,ist der Unterschied gross was ist eure Ernährung?
Ich persönlich finde Kleber aus der Tube bekömmlicher, gerade wenn es bergauf geht ist dieser schneller runter zu schlucken. Klebeband hingegen ist recht zäh und man muss immer sehr viel kauen was gerade bei hohem Puls doch sehr anstrengend ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
leichter als Klebeband wäre immer nur ein Punkt Kleber alle paar Zentimeter aufbringe und drauf vertrauen das es hält. Sollte zum Bergauf fahren locker reichen. Zum Abfahren würde ich dann aber einen anderen Satz einbauen :-)

Mir wäre an einen Rad wo ich viel Berge fahre das wichtigste das an den Reifen nicht passieren kann. Von daher scheiß ich auf 10gr mehr oder weniger und mach eine Vernünftiges Kitbett wo der Reifen dann wirklich gut verklebt wird.
Klebeband (Tufo extrem) mag nicht so gerne Nässe und Dreck. Beim CX hatte es mir damit schon einen Reifen von der Felge gezogen. Ob man so was auf einer Abfahrt auf Teer haben möchte soll sich jeder selber Überlegen.
 
Wie war das Zitat eines Rahmenbauers doch gleich: "schneid dir die Eier ab sparste mehr Gewicht ..."
...eher ein Nullsummenspiel.
Bike-Balls-Fahrradlicht-2.jpg
 
Entschuldigung Ich bin heute nach denn Radfahren noch ins Fitnessstudio gegangen und gleich ungewollt eingeschaffen .
Ich werde mich fürs Band entscheiden die Kommentarre haben die Entscheidung leichter gemacht Sicherheit und gehen vor 10 g ich nehme fürn Komfort 28mm Reifen und ein anderes Lenkerband vor allem bei denn Schlechten Strassen was es in Wien gibt .Auserdem ist das Reifen aufziehen wessentlich weniger Arbeit .190 g Reifen von 19mm und ein Tesafilm Lenkerband machen keinen Sinn .
Danke für die Antworten .
 
Rein theoretisch betrachtet ist: Klebeband=Band+Kleber also: schwerer.
Beide Kleber trocknen.
Ich würde es messen.
Tube/Dose Kleber vorher/nacher wiegen.
Rolle Klebeband vorher/nachher wiegen.
 
Rein theoretisch betrachtet ist: Klebeband=Band+Kleber also: schwerer.
Beide Kleber trocknen.
Ich würde es messen.
Tube/Dose Kleber vorher/nacher wiegen.
Rolle Klebeband vorher/nachher wiegen.
Das wäre interessant .
Anderrerseits muss man denn Schlachreifen kräftig mit Kleber Vollschmieren einwirken und vollsaugen lassen die Felge auch normal Beschmieren und das nach Stunden wieviel weiss ich nicht so 12-24 Std danach wird nochmal beschmieirt einfach Felgen und Schlauchreifen und dann aufgezogen und aufgepumpt fertig getrocknet .Was auch nicht gar so wenig Klebstoff ist .Auserdem solte man das in Garage machen .
Ich hab mal von einer Felge einen Schlauchreifen entfernt die waren warscheinlich mit Klebeband geklebt zum einen weil mir der Verkaufer der Felgen ein Klebeband mitgab mit Dura ace Kassette als Geschenk zum einen der Kleber weiss war was auf Klebeband hindeutet auf den Felgen war nicht alzuviel Kleber ca fast 0,5 mm und wenn nicht weniger der Rest war vom Schlaureifen aufgesaugt .
Der Kleber hat 25 g Pro Tube das Klebeband 19 mm 46g und 22mm 49g .
 
Felgenbremse oder Disc?
Bei Felgenbremse und richtigen Berge würde ich nie auf die Idee kommen dort mit Klebeband zu Hantieren.
 
Über das Gewicht habe ich mir da noch keine Gedanken gemacht. Kleber rollt besser als Band. Allerdings ist Band einfacher montiert.
Die Zeiten habe ich nie eingehalten. Abends geklebt, ne Stunde trocken lassen, Reifen rauf und ausgerichtet.
Am nächsten Vormittag Rundlauf kontrolliert, mehr Luft rein und losgefahren. Nicht gleich Vollgas und an der Belastungsgrenze. Nach einer lockeren Fahrt wieder alles kontrolliert.
Viel wichtiger als Gewicht ist das Haften auf der Felge. Und Vorsicht bei höheren Temperaturen und engen Kurven.
Einige werden sich sicher noch an Belokis Sturz bei einer TdF in der Abfahrt erinnern.
 
Das ist der dämlichste Faden zum Thema Schlauchreifen kleben, den ich bislang mitverfolgt habe. Dir Fragestellung allein gibt mir zu denken. Als ich mich begann, mit dem Thema zu beschäftigen, war das Gewicht nicht meine erste Frage, sondern eher, was ist für mich am praktikabelsten und meine Zwecke am besten.
 
Felgenbremse oder Disc?
Bei Felgenbremse und richtigen Berge würde ich nie auf die Idee kommen dort mit Klebeband zu Hantieren.
Ich hab noch Felgenbremse .Der höchste Berg in der nähe hat nur 542 m während der Startpunkt ca 173 m Meereshöhe hat warscheinlich sind es nicht mehr als 300 Höhenmeter die ich in einen Zug Bergab durchfahren kann dort wo ich meistens fahre am Berg sind es gar nur 246 Höhenmeter gesamt von der Strecke weil die Höhere Strecke auch von Wanderern benutzt wird und davon nicht alle in einen Zug zum Durchfahren sind es veileicht gar nur 200 Hohenmeter auf 5km manchmal 6 % - und weil es nicht so richtig steil ist komm ich kaum über 70kmh zum einen weil mich das Bergauffahren schon aufgelaugt hat und mitn 50 Zähne Kettenblatt sinds kaum mehr als 60kmh. wobei Verkehrskreuzungen im unteren Viertel auftauchen mit etwas Glück Grün Leuchten und ohne Verkehr ein halbwegs flottes fahren ermöglicht .Ich glaub da werden die Felgen nicht heiss .
 
Das ist der dämlichste Faden zum Thema Schlauchreifen kleben, den ich bislang mitverfolgt habe. Dir Fragestellung allein gibt mir zu denken. Als ich mich begann, mit dem Thema zu beschäftigen, war das Gewicht nicht meine erste Frage, sondern eher, was ist für mich am praktikabelsten und meine Zwecke am besten.
Nun vielicht wollte ich mal mein Rennrad so leicht wie möglich machen das ist warscheinlich wil ich schon bei 6,5kg am Rad herumwerke Andere die Briefmarken sameln oder sich ein MTB Enduro zulegen das 15000 Kostet das man an seinen Technischen grenzen gar nicht bringen find ich sinnloser vieleicht wäre dann ein Down Country um 20000 besser kann ja jeder machen was er will .Das zum einen ,vieleicht ist ihnen das zu Schwerwiegend was weiss ich. Wenn ich mir ein Rad mit habe was ich habe auf 6,625g und noch 125g einsparen will weil ich mir das einbilde dann lass es so sein ,und wenn ich ein Rad habe das 6.kg43g hat dann nervt es mich weil es nicht 6 kg hat auch wenn es keinen sinn macht wenn es 43 g weniger hat .Nehmens bitte ein Klebeband und werden Sie glücklich damit und ein weiteres zum übers Bett auf die Decke zum Kleben .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch Felgenbremse .Der höchste Berg in der nähe hat nur 542 m während der Startpunkt ca 173 m Meereshöhe hat warscheinlich sind es nicht mehr als 300 Höhenmeter die ich in einen Zug Bergab durchfahren kann dort wo ich meistens fahre am Berg sind es gar nur 246 Höhenmeter gesamt von der Strecke weil die Höhere Strecke auch von Wanderern benutzt wird und davon nicht alle in einen Zug zum Durchfahren sind es veileicht gar nur 200 Hohenmeter auf 5km manchmal 6 % - und weil es nicht so richtig steil ist komm ich kaum über 70kmh zum einen weil mich das Bergauffahren schon aufgelaugt hat und mitn 50 Zähne Kettenblatt sinds kaum mehr als 60kmh. wobei Verkehrskreuzungen im unteren Viertel auftauchen mit etwas Glück Grün Leuchten und ohne Verkehr ein halbwegs flottes fahren ermöglicht .Ich glaub da werden die Felgen nicht heiss .
Satzzeichen kennst du?
Was du da schreibst ist extrem schlecht verständlich.
 
Das geht mir leider genau so.

Kaum lesbare Informationen verstecken sich in einer großen Menge an Tippfehlern.

@franz_the_cat rein sachlich/inhaltlich habe ich nicht verstanden, wieso du Klebeband als sicherer erachtest.

Sicherer ist das Band grundsätzlich nicht. Unter schwersten Wetterbedingungen wie im Cyclocross steht die Frage immer noch im Raum, ob das Band in Bezug auf Sicherheit und Festigkeit gleichwertig zum gut ausgehärteten Kleber ist.

Es gibt einen hier, der aus Sicherheitsgründen vom Klebeband abgeraten hat. Bei 70 auf Asphalt sollte das aber kein Problem sein.

Also, wie genau kommst du auf die folgende Lösung für dich?

Ich werde mich fürs Band entscheiden die Kommentarre haben die Entscheidung leichter gemacht Sicherheit und gehen vor
 
Alles nachvollziehbar. Ich habe damals auch die Leichtbau-Projekte in allen Einzelheiten verfolgt. War wirklich interessant, was gemacht wurde.
Brüche und Unfälle blieben nicht aus.
Keine Ahnung, wieviele Kettenblätter ich gebohrt hatte, Löcher in Ritzeln nochmal um 0,5mm vergrößert und damals schon mit Kohlefaser experimentiert.
Manches habe ich lieber nicht so sehr im Grenzbereich gemacht. Es geht schon ins Geld, wenn man oft wechseln muss.
6kg mit Felgenbremse ist aber erst der Anfang. Nach unten ist noch viel möglich.
Aber lieber paar Gramm mehr und keine ernsthaften Verletzungen.
Tipp zum Reifen kleben: gegenüber vom Ventil lässt man einige Zentimeter ohne Kleber. Dann geht der Schlauchreifen beim Wechsel leichter ab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück