• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

klassischer Mannesmann Stahlrahmen

Boba-Fett-007

Mitglied
Registriert
21 August 2007
Beiträge
223
Reaktionspunkte
3
Ort
Winzenburg (LK Hildesheim)
Hallo!
Da ja jetzt hier auch die Abteilung für die "Klassiker" gibt ,wollt ich einfach mal was wissen. Hab mir letztes Jahr relativ spontan und ohne großes Wissen nen Rennrad geholt. Hatte Glück und konnte mir eines für 25€ sichern.
Jetzt bin ich kurz davor den fast Komplettumbau des Rades abzuschließen ,Bilder gibt es bald...;)
Baujahr ist bei mein meinem Rad vermutlich 1986. Vom Hersteller zeugt nur der Aldo Cadenazzi Aufkleber, über den man auch fast Infos erhalten kann. Rohre sind die 25CrMo4 Version des Rohrsatzes. Wollt jetzt einfach zu Qualität etc mal was wissen ,man findet so recht wenig im Netz ,da meist ja nur immer über Columbus, Reynolds etc Rohrsätze geredet wird. Bis auf die Maße und Wandstärken konnt bis jetzt noch nicht viel herrausfinden.

Solche Hintergrundinfos interessieren mich einfach mal. Das es kein wirklicher wertvoller Klassiker ist mir bewusst ,sondern wahrscheinlich eben nur günstige Durchschnittskost der damaligen Zeit.
Naja bis jetzt hält das Rad und wirds wohl auch noch durch die Saison schaffen, vorallem da jetzt bis auf Rahmen nicht viel vom ursprünglichen Bike übergebleiben ist. ;)
Dann kommt vielleicht zum Ende des Jahres nen neueres ,moderneres RR ins Haus.

Mfg, Kai

 

Anzeige

Re: klassischer Mannesmann Stahlrahmen
AW: klassischer Mannesmann Stahlrahmen

25CrMo4 ist eine Stahlsorte, die zu den sog. Vergütungsstählen zählt. Die haben eine höhere Zugfestigkeit und sind härter als normaler Baustahl ("Hi-Ten").
Folge: bei gleicher Stabilität kann man die Wandstärke verringern, wodurch das Geröhr leichter wird.
Ein weiterer Vorteil von "CroMo" ist, dass es weniger rostanfällig ist. Wo ein Baustahl bald auffällige braune Blüten zeigt, bildet sich beim CroMo eine schwarze Oxidschicht, die eher als Schutzschicht wirkt.
Die meisten Hersteller haben einen Riesen-Hokuspokus gemacht um ihre Rohrsorten und sie mit phantasievollen Namen geschmückt. Mannesmann dagegen ist typisch deutsch geblieben: ehrlich und korrekt. So kann man die Werte auch in jeder Werkstofftabelle nachlesen.
 
Ich möchte dem hinzufügen: der mannesmann CroMo 25 Stahl erfüllte die Spezifikationen für den Flugzeugbau, was auch immmer diese im einzelnen waren - ein ganz schlichter Stahl ist es dann nicht. Leider kam die Firma strategisch um einiges zu spät auf den umkämpften kleinen markt des Rahmenbaus.

markteintritt war um 1985. Beim rahmenbau entscheidet aber die Temperatur und das Geschick des Löters über die QUalität des Endprodukts.
 
Ich möchte dem hinzufügen: der mannesmann CroMo 25 Stahl erfüllte die Spezifikationen für den Flugzeugbau, was auch immmer diese im einzelnen waren - ein ganz schlichter Stahl ist es dann nicht. Leider kam die Firma strategisch um einiges zu spät auf den umkämpften kleinen markt des Rahmenbaus.

markteintritt war um 1985. Beim rahmenbau entscheidet aber die Temperatur und das Geschick des Löters über die QUalität des Endprodukts.
Du hast so recht. Wenn auch mit 13 Jahren Verspätung.
Grin.gif

Das ist einklich einen Klappspaten in Gold wert, Prämierung für den ältesten ausgegrabenen Thread.

Mach Dir nix draus:
umarmung.gif

Gruß ...
 
Zurück