• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassische Chromgabel Schaftlänge 240 mm

Ash25

Aktives Mitglied
Registriert
13 November 2012
Beiträge
397
Reaktionspunkte
303
Ich suche eine klassische Rennradgabel, also mit Bremsbohrung und einer Schaftlänge von 240 mm, für 28 mm breite Reifen in der Art wie auf den Photos, also eher schlicht.

Vielleicht hat jemand eine solche Gabel im Keller liegen.

bb_DSC_6757.jpgbb_DSC_6804.jpg
 

Anzeige

Re: Klassische Chromgabel Schaftlänge 240 mm
Dann nimm doch die, die ich oben verlinkt habe. Eine "Gebrauchte" mit echten 25 cm Schaftlänge wirst Du kaum finden. Selbst bei Rahmen mit 64-er RH ist das Steuerrohr meist nur 20 cm, und die Gabeln haben dann Schaftlängen von knapp 23 cm. Außer bei ein paar Koga Miyata oder Gazelle-RR, die bis RH 66/67 gebaut wurden (mit 22/23-er Steuerrohr), da sind die Gabelschäfte dann ca. 25 cm. Die sind aber so selten am Markt - ich suche selbst einen gut erhaltenen in dieser RH, das ist fast unmöglich.

Matze
 
Hallo Matze,

danke für den Link.
Eine solche Gabel wäre eine Möglichkeit, sollte aber keine weiteren Ösen haben.

Das es schwierig wird, eine solche Gabel zu finden, hab ich mir schon gedacht. Die Gründe hast Du oben genannt.
Das Steuerrohr des Bahnrahmens ist 200 mm lang, das Sitzrohr 600 mm c-t.

Ich werde weiter suchen.
Irgendwann findet sich etwas.

Wie sieht deine Gabelspezifiaktion aus?

Carsten
 
Auch wenn ich mich nun oute.

Frage: Könnte man den Schaft einer Gabel verlängern?
Ich könnte mir vorstellen, in den Schaft ein Rohr z.B. zu kleben und darüber ein 1" Rohr zu schieben und zu verkleben. Das Rohr im Schaft, vielleicht 100 mm lang, hätte genug Fläche, um eine ausreichende Klebefläche zu schaffen.

Auf Kommentare bin ich gespannt.
 
Schaftverlängerung ist kein Problem. Kann Dir jeder gute Rahmenbauer machen.
Wenn's eine dauerhaft halten soll, wird das aber nicht günstig. Preise zw. 40 und 70 € habe ich dafür schon gehört.
Bei einer Gewindegabel kannst Du ja nicht einfach oben 3 cm dranlöten (mit innenliegender Hülse) - dann passt der Vorbau nicht mehr rein.

Also wird die Gabel weiter unten abgesägt und und eine entsprechende Verstärkungshülse eingelötet. Danach ein entsprechend längeres Steuerrohr oben drübergelötet. Neues gewinde schneiden.....
Außerdem sind Gabelschäfte von guten Gabeln meist konifiziert, d. h. sie werden von oben nach unten immer enger. Eine eingelötete Hülse muss diese Konifizierung "mitgehen", was dann die Sache entsprechend schwierig macht.

Matze
 
Hallo Matze, Danke für die Info.

Ich habe zwischenzeitlich mit einem Techniker der Firma Loctite gesprochen.
Es scheint, daß neben dem Löten auch das Kleben eine Möglichkeit ist.

Ich werde meine Erfahrungen mitteilen.
 
Zurück