• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

@redy_two
Hmm, 39/23 als kleinste Übersetzung? Was für Steigungen kannst du denn damit fahren?
Ich hab jeden Tag ne etwa 20% Steigung, die sich zieht. Meine 34/27 brauch ich da schon. Ich bin allerdings nicht allzu fit.:dope:

Ich hab 50/34 und 12-27. Hatte früher einen 53 zu 12, der fehlt mir manchmal schon, und seis nur, um es einfach mal krachen zu lassen.:rolleyes:
 
Groß-groß angenehmer als klein-klein? Warum?

pacato schrieb:
Inzwischen fahre ich aber wieder 52/38 auf 11/21. Gefällt mir klar besser. Es geht mir um den Treteffekt: Bei gleichem Raumgewinn ist ein relativ großes Kettenblatt mit relativ großem Ritzel viel angenehmer zu treten als klein auf klein.
Kannst du diesen Treteffekt etwas näher beschreiben? Wie fühlt sich dieses "viel angenehmer" an?

Fragend grüßt
Jörg
über Kompaktkurbelkauf nachdenkend und 34/48 mit 12/25 oder 13/26 planend
 
Hi, paule66!
Was für Steigungen kannst du denn damit fahren?
Allzu hügelig ist auf meiner Hausstrecke (~40km) nicht. Es gibt zwei lange Steigungen, die ich auf 7-10% schätze und eine sehr kurze (100m) innerstädtische die mir zumindest wie 15% vorkommt und zum Glück muss ich da oben absteigen ;) Haustür...
Meine Kassette ist eigentlich eine 8fache. Der Radladenmensch meinte alles kein Problem, rechten Hebel auf stufenlos und schon geht's! - Nach dem Einbau klappte es nicht und den 26er Ritzel ist nicht erreichbar. Ausserdem ist schalten nach Gefühl für mich etwas nervig, und ich will zum gerasterten 7-fach zurück.

Kriegt man für 130mm Kurbel überhaupt noch solche Kettenblätter (50, 34 usw.)?

Grüße, Ready
 
Hallo ready_two

ready_two schrieb:
(...) Kriegt man für 130mm Kurbel überhaupt noch solche Kettenblätter (50, 34 usw.)? (...)

Nein. Soweit ich weiss, ist für den Lochkreis 130mm die 39er Kurbel das Minimum, resp. ich habe schon eine 38er und Bilder einer handgefertigten 37er gesehen, halte diese aber für eher grenzwertig, da die Kette schon fast auf den Schrauben lieft.

Gerade deshalb wurde der Lochkreis 110mm, die sog. Kompaktkurbel eingeführt, damit auch kleinere Kettenblätter möglich werden.

Du brauchst für kleinere Kettenblätter also eine kleinere Kurbel, evtl. auch ein neues Lager.

Gruss
 
ready_two schrieb:
Kriegt man für 130mm Kurbel überhaupt noch solche Kettenblätter (50, 34 usw.)?
38 Zähne Kettenblätter sind das Minimum bei 130mm Lochkreis, bei 135mm sind es 39 Zähne.
 
Wenn Du vorne kleiner Kettenblätter nimmst, hinten aber ebenfalls die Zahnkränze verkleinerst, hast Du nicht gewonnen, da die Übersetzung dann in etwa wieder im gleichen Bereich liegt.

Bei den alten 3x9-Gruppen hatten bei Shimano die mittleren Kettenblätter 42 Zähne, bei den 3x10-Gruppen sind es 39er.

Du schreibst hier öfter "Amateur-Fahrer", meinst aber vielleicht eher Hobbyfahrer? Denn Amateure sind nur wenig langsamer als die Profis und kommen meistens mit den Profi-Übersetzungen gut klar.

Zwischen 42er und 39er Kettenblatt liegen 8% Unterschied - sooo viel ist das nun auch nicht.

Leider machen sich viele Leute überhaupt keine Gedanken um ihrer Übersetzung. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum Shimano es nicht für nötig hält, Kettenblätter in anderen Abstufungen anzubieten. Aber es gibt ja auch Firmen wie z.B. T.A. Specialites, die dies in sehr guter Qualität liefern.
 
Rex Felice schrieb:
Das ist für mich die Motivation fürs 46er, weil dort das 11er gut passen würde.
Ich würde die Kassette und die Kettenblätter nicht so stark nach dem Gesichtspunkt der maximalen Übersetzung auswählen. Wichtiger ist doch, daß man damit bergauf und im Flachen gut fahren kann. Bergab kann man es rollen lassen, da spielt Aerodynamik eine größere Rolle. Wenn man alles drei haben will, muß man als Hobbyfahrer halt dreifach montieren.
 
Rex Felice schrieb:
Das ist mir schon klar. Aber wenn man ein 48er oder gar ein 46er als grosses Kettenblatt hat, braucht es schon ein 11er Ritzel, um damit schnell zu sein.

Das macht keinen Sinn, denn dann kommst Du wieder in denselben Übersetzungsbereich, den Du mit einem kleineren Kettenblatt eigentlich verlassen wolltest.

Wer ein 48er oder 46er drauf hat, kann sich das Mittreten bei schnellen Abfahrten abschminken. Aber das ist ja auch nicht unbedingt notwendig.
 
Dirk U. schrieb:
Ich fahre die Ultegra 3x9 mit 52-42-30 und würde gerne das 42er gegen ein 39er austauschen.

Bei Bike-components.de kann ich das gewünschte Kettenblatt kaufen, allerdings ohne Steighilfen.

Das wäre dann ein 39er für eine 2fach Kurbel. Du brauchst ein 39er für eine Dreifachkurbel, kaufst also einfach das für die aktuelle 3x10 Kurbel. Der Lochkreis ist ja derselbe.
 
Hallo DerBergschreck

DerBergschreck schrieb:
(...) Du schreibst hier öfter "Amateur-Fahrer", meinst aber vielleicht eher Hobbyfahrer? Denn Amateure sind nur wenig langsamer als die Profis und kommen meistens mit den Profi-Übersetzungen gut klar. (...)

Ja, ich meine damit den Laien- resp. Hobbyfahrer mit vielleicht 1000, 2000 oder 3000 Jahreskilometern, der keine Rennen fährt, in keinem Verein ist und nur so zum Spass fährt. "Amateur" ist in diesem Zusammenhang tatsächlich missverständlich.

Gruss
 
ready_two schrieb:
Gefühlsmäßig fehlt mir in dem Bereich zw. 20 und 30 km/h eine feinere Abstufung...

Tja, mit 7fach und Einerschritten wird es knapp. Ich hatte das an meinem alten Rennrad mit 2x7 mit folgender ungewöhnlichen Übersetzung gelöst:

Vorne 40/48
Hinten 24 21 19 18 17 15 13

Die mittleren drei Zahnkränze 17, 18, 19 haben Einerschritte. Da sie von beiden Kettenblättern genutzt werden, hast Du genau in der Mitte Deiner Übersetzungsbereiches sechs Gänge mit einem Abstand von einem Zahn:

40/19 = 2,11 -> 24,5 km/h @ TF90
40/18 = 2,22 -> 25,7 km/h @ TF90
40/17 = 2,35 -> 27,3 km/h @ TF90
48/19 = 2,53 -> 29,3 km/h @ TF90
48/18 = 2,67 -> 31,0 km/h @ TF90
48/17 = 2,82 -> 32,7 km/h @ TF90

Du hast also im Geschwindigkeitsbereich von ca. 24 - 33 km/h eine optimal feine Abstufung. Die Gänge darüber und darunter sind eben gröber abgestuft - besser geht es mit 2x7 nicht.
 
Re: Groß-groß angenehmer als klein-klein? Warum?

joerg_ffm schrieb:
Kannst du diesen Treteffekt etwas näher beschreiben? Wie fühlt sich dieses "viel angenehmer" an?

Die alten Rennradhasen kennen das noch als "harte" und "weiche" Gänge. Die beiden Abstufungen 38/19 und 42/21 sind beide identisch, nämlich die Übersetzung ist 2,0. Die Abstufung 42/21 wird sich aber etwas "weicher" oder "elastischer" anfühlen. Muß man einfach ausprobieren.
 
Hallo DerBergschreck

DerBergschreck schrieb:
Wenn Du vorne kleiner Kettenblätter nimmst, hinten aber ebenfalls die Zahnkränze verkleinerst, hast Du nicht gewonnen, da die Übersetzung dann in etwa wieder im gleichen Bereich liegt.

Das ist mir klar. Meine Idee hinter dem kleinen 'grossen' Kettenblat liegt darin, die Übersetzung so zu optimieren - sprich vorne zu "verkleinern" - dass ich als Hobbyfahrer geradeaus alles auf dem grossen Kettenblatt fahren kann und dass das kleine Kettenblatt auch für Steigungen taugt, denn das Geschalte zwischen 34 und 50 stört mich inzwischen nachhaltig.

DerBergschreck schrieb:
Leider machen sich viele Leute überhaupt keine Gedanken um ihrer Übersetzung. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum Shimano es nicht für nötig hält, Kettenblätter in anderen Abstufungen anzubieten. Aber es gibt ja auch Firmen wie z.B. T.A. Specialites, die dies in sehr guter Qualität liefern.

Ja, das habe ich auch festgestellt. Auf deine Antwort auf meine Frage hatte ich eigentlich schon gewartet, du scheinst den Ritzelrechner häufig zu bemühen und dir viel Gedanken über die Übersetzung zu machen. ;)

Ich hatte vor meinem Kauf von 50-34 und 12-25 zwar längere Zeit den Ritzelrechner bemüht und Entfaltung und Abstufung für meinen Einsatz gefunden, dabei aber nicht realisiert, dass ich dabei vorne häufig schalten muss. Nun versuche ich natürlich eine Übersetzung zu finden, welche +/- die gleiche Entfaltung, +/- die gleiche Abstufung bietet, ich vorne jedoch die ewige Schalterei mit dem grossen Sprung verhindern kann. Deshalb bin ich auf 46-34 und das 11er Ritzel gekommen.

Aber tjp hat wohl Recht, für mich scheint dreifach wohl die beste Lösung zu sein, weil es die Lösung die ich suche, mit zweifach wohl einfach nicht gibt. Bislang dachte ich - ritzelrechnerisch gesehen - dass 52-42-30 die bessere Lösung sei als 52-39-30, dies scheint jedoch nicht matchentscheidend zu sein.

Gruss
 
Rex Felice schrieb:
Hallo DerBergschreck
Das ist mir klar. Meine Idee hinter dem kleinen 'grossen' Kettenblat liegt darin, die Übersetzung so zu optimieren - sprich vorne zu "verkleinern" - dass ich als Hobbyfahrer geradeaus alles auf dem grossen Kettenblatt fahren kann und dass das kleine Kettenblatt auch für Steigungen taugt, denn das Geschalte zwischen 34 und 50 stört mich inzwischen nachhaltig.

Schon klar. Aber dann macht es doch nur Sinn, vorne das große Kettenblatt zu verkleinern *ohne* hinten den Zahnkranz zu verändern. Nur dann erreichst Du doch die erforderlichen Übersetzungen.

Wenn man bei Kompakt das leider übliche 50er gegen ein 48er tauscht, bringt das nicht wirklich viel. Erst ein 46er macht da Sinn. Nur leider haben viele Leuet nicht den Mut, so etwas zu montieren, weil sie Panik kriegen, daß sie nun bei 60 km/h nicht mehr mittreten können.

Schnell wird man, wenn man die Übersetzung dort optimiert, wo man am meisten fährt - und das ist wohl kaum der Geschwindigkeitsbereich von > 50 km/h. Eine feine und passend abgestufte Übersetzung im Geschwindigkeitsbereich von, sagen wir, 20-35 km/h ist die Lösung. Nur Mut!
 
Jürgen schrieb:

Das ist praktisch meine Übersetzung, nur habe ich als Hobbygondler 9-fach und deshalb kein 12-er. Damit kommt man zwischen so 15 bis 35 km/h auf dem mittleren und 35 bis 52 km/h auf dem großen Kettenblatt ziemlich gut über die Runden und wenn es steil wird, nimmt man das kleine Kettenblatt.
 
Vorne 40/48
Hinten 24 21 19 18 17 15 13

Ah! Werde mal ausprobieren! Evtl. tausche ich vorne nur 52 gegen 48er aus und belasse es bei 39. Zum Testen langt es denke ich. Und ein 40er kann ich dann noch kaufen... Habe Passende (5loch, 130 mm, 76,x mm) hier gefunden:
http://00211.12trade.de/00211_artikel_detail_de,70534,,73190,detail,kanal+html.html

Habe hier noch eine Mordskassette (HG-50) zu liegen 11-12-13*-14-15*-17*-19* und hole mir noch eine (HG-50) 12-14-16-18*-21*-24*-28 von
http://preiswerte-fahrradteile.de/product_info.php/products_id/324/cPath///kassette-hg-50-7-fach-shimano.html

Leider ist meine momentan montierte Kassette eine PG-850er und wahrscheinlich wird diese nicht mit HG-50 Ritzel tauschen wollen ?..

Habe des weiteren einige Montagetipps unter
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/kassetten.html
gefunden...

Gruß+Dank, Ready
 
DerBergschreck schrieb:
Wenn man bei Kompakt das leider übliche 50er gegen ein 48er tauscht, bringt das nicht wirklich viel. Erst ein 46er macht da Sinn. Nur leider haben viele Leuet nicht den Mut, so etwas zu montieren, weil sie Panik kriegen, daß sie nun bei 60 km/h nicht mehr mittreten können.

Nur Mut

Wenn ich Kompakt fahren würde, wäre es 46/33 und vorne 12-xy
Neulich sagte ich das zu Kollegen, dann guckten die ganz verblüfft und meinten, dass sei viel zu klein.

Das Lustige ist, dass ich im Moment 50/13 (dreifach) fahre, und trotzdem meistens schneller unten bin. Das 12er habe ich letzten September für eine einwöchige Pässe-Tour rausgenommen um oben feiner abzustufen und aus Bequemlichkeit noch nicht zurückgewechselt. Allerdings auch noch nie vermisst, dafür auf dem mittleren Blatt 39/13 schon einige Male.

Zurück zu Kompakt:
Bei jeder Ausfahrt glücklich sein über weniger, aber wenn dann harmonischere Kettenblattwechsel oder am Ende der Saison traurig sein, dass man vielleicht zweimal einen grösseren Gang hätte brauchen können.
 
ready_two schrieb:
Ah! Werde mal ausprobieren! Evtl. tausche ich vorne nur 52 gegen 48er aus und belasse es bei 39. Zum Testen langt es denke ich. Und ein 40er kann ich dann noch kaufen... Habe Passende (5loch, 130 mm, 76,x mm) hier gefunden:
http://00211.12trade.de/00211_artikel_detail_de,70534,,73190,detail,kanal+html.html

Habe hier noch eine Mordskassette (HG-50) zu liegen 11-12-13*-14-15*-17*-19* und hole mir noch eine (HG-50) 12-14-16-18*-21*-24*-28 von
http://preiswerte-fahrradteile.de/product_info.php/products_id/324/cPath///kassette-hg-50-7-fach-shimano.html

Ideal wäre die 7fach Kassette 13 15 17 19 21 24 28, da läßt Du das 28er weg und steckst zwischen 17er und 19er ein einzelnes 18er 'rein (kann man z.B. bei Rose kaufen).

Vorne 39/48 sollte wohl auch funktionieren.
 
Eddie Murcks schrieb:
Zurück zu Kompakt:
Bei jeder Ausfahrt glücklich sein über weniger, aber wenn dann harmonischere Kettenblattwechsel oder am Ende der Saison traurig sein, dass man vielleicht zweimal einen grösseren Gang hätte brauchen können.

Genau so isses! Den Mut, als großes Blatt "nur" ein 46er zu fahren, haben leider nur wenige. Ich glaube auch, daß bei Kompaktkurbeln das 50er Standard ist, weil eben die "5" vorne steht - die psychologische Wirkung steht also im Vordergrund.

Wenn man's mal durchrechnet, ist folgende Abstufung optimal:

Vorne 34/46
Hinten (bei 10fach) 13 14 15 16 17 18 19 21 24 27

Wenn man bergab noch etwas Spielraum haben möchte, kann an den 13er auch durch einen 12er ersetzen. Man hat dann zwar zwischen 12 und 14 ein größeres Loch, aber in diesem Bereich fährt man ja nur selten.
 
Zurück