• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kinesium oder 7005 Aluminium

floX

Roadrunner
Registriert
26 April 2006
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Ort
Teupitz
Hi,

wollte mir demnächst nen neues RR zulegen, da ich mir das aktuelle (Kocmo mit Dura-Ace) mit meinem Paps teilen muss.:rolleyes: Naja.

Wie sieht es aus? Ist ein Kinesiumrahmen besser als ein 7005-Aluminumrahmen?

Wollte mir das Felt F35 holen, bekomme ich für nen guten Preis (1600€),
http://www.feltracing.com/05/2005_bikes/2005_f35.html
was halttet ihr von dem Rad?

Gibt es was besseres für den Preis? Wollte eigentlich ne Dura-Ace Ausstatung haben, weil ich bis jetzt damit gefahren bin und ich mich nicht verschlechtern wollte.

Gruß Flox
 

Anzeige

Re: Kinesium oder 7005 Aluminium
floX schrieb:
Hi,

wollte mir demnächst nen neues RR zulegen, da ich mir das aktuelle (Kocmo mit Dura-Ace) mit meinem Paps teilen muss.:rolleyes: Naja.

Wie sieht es aus? Ist ein Kinesiumrahmen besser als ein 7005-Aluminumrahmen?

Wollte mir das Felt F35 holen, bekomme ich für nen guten Preis (1600€),
http://www.feltracing.com/05/2005_bikes/2005_f35.html
was halttet ihr von dem Rad?

Gibt es was besseres für den Preis? Wollte eigentlich ne Dura-Ace Ausstatung haben, weil ich bis jetzt damit gefahren bin und ich mich nicht verschlechtern wollte.

Gruß Flox

Die Frage ob ein Kinesiumrahmen besser als ein 7005er Alu Rahmen ist - stellt sich nicht. Zumal 7005 nur die Aluminiumbezeichnung für das ausgewählte Rohr ist. Und oh Wunder ;) - auch Kinesiumrahmen bestehen aus diesem Rohrmaterial. Aber auch hier gibt es Unterschiede - jedoch führt dies zu weit. Soviel nur zur Materialkunde!

Das Felt scheint vom Preis-/Leistungsgefüge recht ordentlich. Zu bemängeln ist hier nur - dass nicht die komplette Gruppe verbaut wurde. Um zu wissen ob es für das Geld was besseres gibt - mußt Du erst mal klarstellen was Du persönlich als Gegenwert beim Rennrad erfüllt wissen willst!
 
Sag mal, bist Du wirklich sicher, dass die Legierungen übereinstimmen? Ist Kinesium nicht die Hauslegierung von Kinesis? Das wäre noch mal interessant, die genauen Inhaltsstoffe bzw. Zuschläge irgendwo zu finden...
 
Hi,

also ich meine auch, dass Kinesium die Kinesis-Hausmarke für das ist, was anderswo als Scandium bezeichnet wird. Diese Legierung ist wohl höherwertiger als die 7005er (leichter, steifer).

Genaueres zu den Legierungen kann ich aber leider auch nicht beitragen. :confused:

Ciao
Franco
 
Bei Kinesium ist angeblich der Titananteil größer als bei anderen Legierungen.
Jedoch ist die Frage dann gegenüber welchen Alu-Rohren?

Durch die Legierung wird eine höhere Härte des Rahmenrohrs erreicht - womit eine dünnwandrigere Bearbeitung und damit Gewichtseinsparung erfolgen soll.
Aber das gibt es schon seit über 10 Jahren auch von anderen Herstellern!

Mit 7005 wird dann die Zugstufeneinordnung bezeichnet welches das Material noch aushält!
 
Dies sagt Wikipedia über 7005er Alu:

Zitat:"Als Aluminiumknetlegierung werden alle Aluminiumlegierungen bezeichnet, welche vor allem durch Umformen (Walzen, Strangpressen) bearbeitet werden.

Bereits geringe Zusätze der Legierungselemente Magnesium, Silizium, Kupfer, Zink, Nickel und Mangan ändern sehr stark die Eigenschaften des reinen Aluminiums. Insbesondere werden Festigkeit und Härte gesteigert, die elektrische Leitfähigkeit gesenkt, während die Umformbarkeit nur gering nachlässt. Diese Legierungen zeigen eine hohe Duktilität, man nennt sie deshalb Aluminiumknetlegierungen. Aluminiumknetlegierungen werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und geringen Dichte als Werkstoffe für Transportbehälter sowie Konstruktionsteile im Fahrzeugbau, Flugzeugbau, und Schiffsbau verwendet.
[Bearbeiten]

Überblick über das Bezeichnungssystem von Aluminiumknetlegierungen nach DIN EN 573-3/DIN EN 573-4
Werkstoffbezeichnung Hauptlegierungselement
1xxx Minimum 99% Aluminium
2xxx Kupfer
3xxx Mangan
4xxx Silizium
5xxx Magnesium
6xxx Magnesium und Silizium
7xxx Zink
8xxx Andere Elemente

....

* 7xxx - aushärtbar - Festigkeiten von 220 bis 600 N/mm² - Aluminium - Zink (Zn 0,8 bis 12,0%) - Verwendung in Flugzeugbau, Raumfahrt, Sportgeräte. Manche Legierungen sind nicht mit Lichtbogen schweißbar. Die Legierungen 7005 und 7020 sind gut mit 5xxx Schweißzusätzen schweißbar.

Für die Aushärtung ist zusätzlich die Anwesenheit von Magnesium erforderlich." Zitatende

Warum lese ich da nichts von Titan??:confused:
 
Kiri schrieb:
Bei Kinesium ist angeblich der Titananteil größer als bei anderen Legierungen.
Jedoch ist die Frage dann gegenüber welchen Alu-Rohren?

Durch die Legierung wird eine höhere Härte des Rahmenrohrs erreicht - womit eine dünnwandrigere Bearbeitung und damit Gewichtseinsparung erfolgen soll.
Aber das gibt es schon seit über 10 Jahren auch von anderen Herstellern!

Mit 7005 wird dann die Zugstufeneinordnung bezeichnet welches das Material noch aushält!

Moin,

meine Schul- und Studienkenntnisse über Legierungen und DIN Bezeichnungen über Metalle liegen zwar schon Jahre zurück. Aber Deine Aussagen über "Titan" und "Zugstufeneinordnung" würde ich so nicht unterschreiben. Bei Stahl hat z.B. ein St37 eine Zugfestigkeit (Rm) (?) von 370N/mm2. Oder eine Alu-Knetlegierung AlZnMgCU1,5: ca. 5,5% Zink, ca. 2,5 % Magnesium, ca. 1,5% Kupfer und geringe Zumischungen von Silber und Mangan. Und damit eine Zugefestigkeit von von ca. 530 N/mm2 aber das ist dann eine absolute High End Legierung.
Nur bei Alu Gußlegierungen findet sich z.B. bei GK-AlCu 4 Ti etwas Titan mit einem Anteil an der Legierung von 0,15 - 0,3% . Also das mit dem Titan kannste knicken.

Gruß k67
 
Hier noch ein paar Infos, von Titan hab ich im Zus.h. mit 7005er Alu nirgendwo etwas gefunden (aber es hört sich gut an, wenn man(n) sagt, der eigene Rahmen habe einen hohen TITAAAANIUManteil, gelle ;)):


6000er Aluminium
Bei den Alulegierungen der 6000er Reihe finden sich als Bestandteile hauptsächlich die Metalle Magnesium und Silizium. Die Zugfestigkeiten der vornehmlich verwendeten Sorten 6061 und 6082 liegen etwa auf halbem Niveau von denen der 7005 / 7020er und bewegen sich bei ca. 200-350 N/mm(2). Zu den Vorteilen des recht weichen Alus gehört die sehr gute Verarbeitbarkeit und die gute Korrosionsbeständigkeit. Eine gute Lackierung ist anzuraten. Bei einer Pulverbeschichtung des Rahmens ist eine schonende Erwärmung nötig, die unter 180 Grad liegen sollte, da 6061er Alu recht stark mit Gefügeveränderungen auf höhere Temperaturen anspricht. Das ist auch der Grund, wieso diese Legierungen beim Schweißen stark verziehen und in jedem Fall mit multiplen Wärmeprozessen ausgehärtet werden sollten. Später härtet das Materialgefüge selbst noch etwas nach.

7000er Aluminium
Alulegierungen mit den Zusätzen Zink, Magnesium und manchmal Kupfer (7075). Die bekannten Rahmenrohrlegierungen heißen 7020 oder - im Preis etwas günstiger - 7005. Die beiden Sorten sind gut schweißbar, wobei die Schweißnaht im Laufe der Zeit nach- und aushärtet. Die Rahmen sollten mit einer Wärmebehandlung ausgehärtet werden. 7000er Alu ist sehr korrosionsbeständig, so dass eine Hochglanzpolitur mit anschließendem Wachsschutz schon ausreicht. Im Gegensatz dazu ist 7075er Alu, das man bei Komponenten wie Sattelstütze und Lenker findet, praktisch nicht schweißbar und korrosionsanfällig (durch elektrochemische Reaktion des Kupferanteils).
 
Und hier noch etwas zum Scandium, welches in Legierung mit Alu in manchen Rahmen Verwendung findet, Kinesiumrahmen sind dem, so weit ich weiß, ähnlich:

Entdeckung: Die Existenz des Elements wurde 1871 von Mendelejew als "Eka-Bor" vorhergesagt. 1879 fand es der schwedische Chemiker Lars Fredrik Nilson in den Mineralen Euxenit und Gadolinit. Per Theodor Cleve überprüfte im gleichen Jahr die Eigenschaften des Scandiums und konnte so die Übereinstimmung mit dem "Eka-Bor" Mendelejews bestätigen.

Eigenschaften: Silberweißes, relativ weiches Seltenerdmetall. Es kann zu Folien ausgewalzt werden.In seinen chemischen Eigenschaften ähnelt es dem Yttrium und den Lanthanoiden sowie - weniger ausgeprägt - dem Aluminium und Titan. Bei normaler Temperatur wird es an der Luft nicht angegriffen. Bei erhöhter Temperatur reagiert es mit Sauerstoff zu Scandiumoxid Sc2O3 und mit Chlor zu Scandiumchlorid ScCl3. Mit Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Bor reagiert Scandium bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Einlagerungsverbindungen.

Vorkommen: Scandium ist im Mineral Thortveitit (Y,Sc)2Si2O7, einem Yttrium-Scandium-Silicat, enthalten und tritt als Begleiter der anderen Seltenerdmetalle in den entsprechenden phosphatischen oder silicatischen Mineralien auf. Scandium ist zwar relativ weit verbreitet, findet sich jedoch nur selten in angereicherter Form. Derzeit gibt es auf der Welt nur eine einzige Lagerstätte, die speziell zur Gewinnung von Scandium ausgebeutet wird. Das Gestein dieser Lagerstätte in der Ukraine hat einen Gehalt von ca. 105 Gramm Scandium pro Tonne.

Gewinnung: Das metallische Scandium wird entweder aus einer Schmelze von ScCl3/LiCl/KCl durch Elektrolyse an einer Zinkkathode oder durch Reduktion von Scandiumfluorid ScF3 mit Calcium in Gegenwart von Lithiumfluorid und Zink bei 1000 °C gewonnen. In beiden Fällen bildet sich eine Scandium-Zink-Legierung, aus der anschließend das Zink abdestilliert wird. Das zurückbleibende Scandium wird danach zur Reinigung einer Hochvakuumdestillation unterzogen.

Verwendung: Aluminium-Legierungen mit max. 2% Scandium finden Verwendung im Flugzeugbau (z.B. MIG 29) und in besonders leichten Rahmen für Rennräder. Der Scandiumzusatz zum Aluminium soll dessen Gefüge verfeinern und Grobkornbildung - als potentielle Schwachstelle im Material - unterbinden. Im Cer-Mischmetall ist ebenfalls Scandium enthalten.

(zitiert von chemie-master.de)
 
Zurück zu Deiner Frage: das Felt ist ein feines bike. Ob 7005er schlechter ist als Kinesium... das ist eine Frage der Prioritäten, die Du setzt. Sicher sind Scandium-Alu-Legierungen fester (siehe vorheriger Beitrag), so daß man damit durch noch dünnere Stärken der Rohrwände noch leichtere Rahmen bauen kann. Doch wächst damit auch die Anfälligkeit des Rahmens für Dellen, bei einem Sturz oder so. Ich werde daher beim 7005er bleiben, Leichtbau hin oder her. Später wünsch ich mir noch ein edles klassisches Stahlroß... doch ist dies eine andere Geschichte.
 
kastel67 schrieb:
Moin,

meine Schul- und Studienkenntnisse über Legierungen und DIN Bezeichnungen über Metalle liegen zwar schon Jahre zurück. Aber Deine Aussagen über "Titan" und "Zugstufeneinordnung" würde ich so nicht unterschreiben. Bei Stahl hat z.B. ein St37 eine Zugfestigkeit (Rm) (?) von 370N/mm2. Oder eine Alu-Knetlegierung AlZnMgCU1,5: ca. 5,5% Zink, ca. 2,5 % Magnesium, ca. 1,5% Kupfer und geringe Zumischungen von Silber und Mangan. Und damit eine Zugefestigkeit von von ca. 530 N/mm2 aber das ist dann eine absolute High End Legierung.
Nur bei Alu Gußlegierungen findet sich z.B. bei GK-AlCu 4 Ti etwas Titan mit einem Anteil an der Legierung von 0,15 - 0,3% . Also das mit dem Titan kannste knicken.

Gruß k67

Die Aussag mit Titan habe ich hier gefunden. Ebenso die Zugfestigkeit wie ja nachzulesen ist.

http://www.pictoncycles.co.uk/kinesium.htm
 
AW: Kinesium oder 7005 Aluminium

d.h. also der beste (leichteste, steifste) Rahemen wäre dann der 7075er?
 
Zurück