• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich hab mir heute die ganzen Daten auf der ZFC Website angesehen. Alles sehr interessant....
Was ich allerdings vermisse ist eine Info ob die verschiedenen Schmiermittel auch einen Einfluss auf den Verschleiss von Kassette und Kettenblätter haben (bei Verwendung der Kette bis max. 0,5% Längung!).
Ich finde nur Daten darüber wie schnell sich eine Kette längt - das ist mir aber ehrlich gesagt gar nicht sooo wichtig. Eine günstige 11 fach Kette kostet ca. 18€ und hält bei mir mindestens ein halbes Jahr / 3500km. Dabei mache ich nicht mehr als die Kette ab und an sehr sparsam mit "normalen" wet lube zu ölen und zwischendurch mit einem Lappen abzuziehen. Dann ziehe ich eine neue auf und fertig.
Nerviger ist es wenn z.B. an meinem Gravel Bike so eine Sram Mono Block Kassette verschleisst, das geht deutlich mehr ins Geld.
 
Ich habe mir für 8€ einen banalen Topf mit Deckel gekauft, in den zwei Ketten gleichzeitig passen. Der Deckel hat ein Entlüftungsloch, in das exakt das Thermometer eines alten Kaffeekessels passt, dessen Stab fast bis zum Boden reicht. Das heizt auf dem Induktionsherd sehr schnell auf, hält gut die Temperatur, und das Wachs bleibt danach einfach im Topf. Der Topf steht beim Abtropfen und Gängigmachen der Ketten zum Auffangen des Überschusses auf einem Untersetzer unter den hängenden Ketten. Danach kommt der Deckel wieder drauf, ab in den Schrank, und beim nächsten Mal ist sofort Alles wieder einsatzbereit.
 
Können wir mal über die Verschleißmessung sprechen?! Gehört ja auch dazu.

Ich habe den Park cc4 gehabt. Der hat an meiner 10fach Kette 0,5 gezeigt. Als ich eine neue Kette aufgezogen habe sprang sie über. Ich ich dann mit einem cc 3.2 gemessen habe war sie über 0,75. ich kann es mir nicht erklären…
Jetzt hat ZFC ein Video mit der Messung neu. Da ist die cc4 akkurat. Ich habe sie nicht falsch genutzt…
 

Anhänge

  • IMG_1234.jpeg
    IMG_1234.jpeg
    241,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1235.jpeg
    IMG_1235.jpeg
    245,6 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_1236.jpeg
    IMG_1236.jpeg
    240,2 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1238.jpeg
    IMG_1238.jpeg
    235,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1237.jpeg
    IMG_1237.jpeg
    240,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1233.jpeg
    IMG_1233.jpeg
    254,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_1232.jpeg
    IMG_1232.jpeg
    292,6 KB · Aufrufe: 55
Jetzt hat ZFC ein Video mit der Messung neu. Da ist die cc4 akkurat. Ich habe sie nicht falsch genutzt…
Was aber nicht automatisch heisst, dass dein Exemplar auch akkurat sein muss. Toleranzen in der Fertigung, verbogen etc.?!

Noch mal zu dem ganzen Waxen / Ölen Thema: Findet ihr wirklich dass das beim Rennrad eine so große Rolle spielt? Ich hab jetzt mal nachgesehen - die letzte Kette (11fach KMC für 18€) bin ich letztes Jahr knapp über 5000km gefahren. Und das ohne 3x Entfetten, Ultraschallbad, Heisswachs aufkochen, Kette einbrechen etc.
Einfach nur normales / billiges Wet Lube, sehr sparsam angewendet und ab und zu mit einem Lappen abgewischt (+Anfangs die zähe Fabrikschmiere gründlich abgewischt). Lief immer lautlos und wie gesagt über 5000km bis 0,5 Verschleiss. Danach alte Kette runter und ne neue für wenig Geld rauf.
Was will man eigentlich mehr?
Wenn ich dann im ZFC Test sehe dass da Schmiermittel wie das Rex Black Diamond 30ml für 40€ dabei, frage ich mich schon für wen das Sinn machen soll.
Wo ich mir eventuell einen Umstieg auf Wax vorstellen kann ist im Off Road Bereich. Da sorgt der ganze Dreck im Antrieb tatsächlich für viel Wartungsaufwand / Verschleiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Findet ihr wirklich dass das beim Rennrad eine so große Rolle spielt? …
Ja.
Was will man eigentlich mehr?
Einen sauberen Antrieb, weniger Verschleiß, keinen Dreck mehr an den Beinen, längere Haltbarkeit der Antriebsteile.
Wenn ich dann im ZFC Test sehe dass da Schmiermittel wie das Rex Black Diamond 30ml für 40€ dabei, frage ich mich schon für wen das Sinn machen soll.
Für den Hersteller.
 
Ja.

Einen sauberen Antrieb, weniger Verschleiß, keinen Dreck mehr an den Beinen, längere Haltbarkeit der Antriebsteile.
Okay überredet :)
Hab mir eben fürs Gravel Bike das "Tru Tension All Weather Lube" bestellt. Ist zwar nur Drip Wax aber trocknet dafür in 5 Minuten und mehr Aufwand möchte ich momentan nicht. Immerhin muss ich ja auch noch die Fabriksschmiere aus der neuen Kette rausbekommen. Oh Mann, ich seh mich schon mit Gurkengläsern und Waschbenzin hantieren. Ultraschall Bad spar ich mir aber fix, sonst bleibt keine Zeit mehr zum Radfahren.
 
Noch mal zu dem ganzen Waxen / Ölen Thema: Findet ihr wirklich dass das beim Rennrad eine so große Rolle spielt? Ich hab jetzt mal nachgesehen - die letzte Kette (11fach KMC für 18€) bin ich letztes Jahr knapp über 5000km gefahren. Und das ohne 3x Entfetten, Ultraschallbad, Heisswachs aufkochen, Kette einbrechen etc.
Einfach nur normales / billiges Wet Lube, sehr sparsam angewendet und ab und zu mit einem Lappen abgewischt (+Anfangs die zähe Fabrikschmiere gründlich abgewischt). Lief immer lautlos und wie gesagt über 5000km bis 0,5 Verschleiss. Danach alte Kette runter und ne neue für wenig Geld rauf.
Was will man eigentlich mehr?
Wenn ich dann im ZFC Test sehe dass da Schmiermittel wie das Rex Black Diamond 30ml für 40€ dabei, frage ich mich schon für wen das Sinn machen soll.
Wo ich mir eventuell einen Umstieg auf Wax vorstellen kann ist im Off Road Bereich. Da sorgt der ganze Dreck im Antrieb tatsächlich für viel Wartungsaufwand / Verschleiss.
Mit dem Rex Black Diamond hast du aber auch das mit Abstand teuerste Produkt rausgesucht oder?
Ich verwende jetzt Silca Hot Melt. Hab das am Black Friday gekauft um 15€ (mit Versand 21€). Das sollte für 50-70x wachsen reichen. Wenn man jetzt den Ansatz von 300km pro Wachsgang nimmt dann wären das 15.000-20.000 km. Ich fahre jetzt 3 Ketten im Wechsel, dann ist da nur ein Anfangsaufwand mit dem Entfetten da gewesen und ich wachse jetzt halt einmal im Monat 2-3 Ketten nach in einem Aufwasch. Man kann immer noch mit einem günstigeren Wachs als das Rex Black Diamond nachwachsen indem man etwas drauf tröpfelt. Aber im Großen und Ganzen ist mir das lieber als die Reinigungsprozedur beim Öl jedes Mal wenn die Kette dreckig ist und das sollte man eigentlich vor jedem Mal Nachölen machen als alle 1-2 Wochen.
Mit dem Öl habe ich meine Kette jetzt nach ca 6.000 km gewechselt, mal schauen wie lange das Wachs hält.
 
Okay überredet :)
Hab mir eben fürs Gravel Bike das "Tru Tension All Weather Lube" bestellt. Ist zwar nur Drip Wax aber trocknet dafür in 5 Minuten und mehr Aufwand möchte ich momentan nicht. Immerhin muss ich ja auch noch die Fabriksschmiere aus der neuen Kette rausbekommen. Oh Mann, ich seh mich schon mit Gurkengläsern und Waschbenzin hantieren. Ultraschall Bad spar ich mir aber fix, sonst bleibt keine Zeit mehr zum Radfahren.

Das mit dem Ultraschallbad erleichtert dir eher die Arbeit.
 
Okay überredet :)
Hab mir eben fürs Gravel Bike das "Tru Tension All Weather Lube" bestellt. Ist zwar nur Drip Wax aber trocknet dafür in 5 Minuten und mehr Aufwand möchte ich momentan nicht. Immerhin muss ich ja auch noch die Fabriksschmiere aus der neuen Kette rausbekommen. Oh Mann, ich seh mich schon mit Gurkengläsern und Waschbenzin hantieren. Ultraschall Bad spar ich mir aber fix, sonst bleibt keine Zeit mehr zum Radfahren.
das reicht dicke mach keine wissenschaft draus . bei mir mit einer neuen kette dynamics kettenreiniger 20 min drin lassen und ausspülen fertig . dann silca drauf am abend für den nächsten tag
 
Ich habe letztes Jahr mal das überall hochgelobte Effetto Mariposa Fliwerpower Wachs angeschafft und getestet. Ich muss sagen, dass ich bezüglich der Verschmutzung des,Antriebs nicht sonderlich überzeugt bin. Das ist nur wenig besser als mit Kettenöl.
Jetzt habe ich mir Molten Speed Wachs gekauft und teste das auch mal. Ich hoffe das ist den Aufwand wert.
 
Ich habe letztes Jahr mal das überall hochgelobte Effetto Mariposa Fliwerpower Wachs angeschafft und getestet. Ich muss sagen, dass ich bezüglich der Verschmutzung des,Antriebs nicht sonderlich überzeugt bin. Das ist nur wenig besser als mit Kettenöl.
Jetzt habe ich mir Molten Speed Wachs gekauft und teste das auch mal. Ich hoffe das ist den Aufwand wert.
Ich teste das gerade am Alltagsrad, an dem ich vor dem letzten Kettentausch noch Wet Lube nutzte. Ich muss zwar bisher jede Woche, also ca. alle 150km, nachtropfen, und bei Regen sogar direkt nach dem Heimweg und dem Abtrocknen erneut. Aber dafür ist es deutlich sauberer als mit jedem Öl bisher. Ich erwärme das Fläschchen übrigens vor dem Aufbringen im Wasserkocher, in dem ich vorher das Wasser auf ca. 40 Grad aufgewärmt habe. Dann wird reichlich geschüttelt, und nach dem Aufbringen mit der Kette zwischen den Fingern eingewirkt.
 
Die heutige Ausfahrt mit der frisch via "two pot system" behandelten Kette war ein absoluter Hochgenuss!

Mit dem Silca Super Secret Chain Lube werde ich so schnell nicht mehr rummachen.

Nach einer ordentlichen Regenfahrt lege ich die Kette zukünftig einfach grob gereinigt und in ein Kärcher Microfasertuch gewickelt solange beiseite, bis ich das nächste Mal die Schongarer anwerfe.

Damit entfällt auch die nervige Kleckerei beim Flüssigwachs auftragen.
 
Ich hab mir heute die ganzen Daten auf der ZFC Website angesehen. Alles sehr interessant....
Was ich allerdings vermisse ist eine Info ob die verschiedenen Schmiermittel auch einen Einfluss auf den Verschleiss von Kassette und Kettenblätter haben (bei Verwendung der Kette bis max. 0,5% Längung!).
Aus eigener Erfahrung mit Kettenwax kann ich sagen, solange die Kette nicht anfängt zu springen und nicht verschlissen ist, ist auch Kassette und Kettenblatt noch ok.
Jetzt ist natürlich fraglich, inwiefern Graveleinsatz mehr aufs Material geht, als TT Fahren mit sehr seltenem Regeneinsatz.
 
Die heutige Ausfahrt mit der frisch via "two pot system" behandelten Kette war ein absoluter Hochgenuss!

Mit dem Silca Super Secret Chain Lube werde ich so schnell nicht mehr rummachen.

Nach einer ordentlichen Regenfahrt lege ich die Kette zukünftig einfach grob gereinigt und in ein Kärcher Microfasertuch gewickelt solange beiseite, bis ich das nächste Mal die Schongarer anwerfe.

Damit entfällt auch die nervige Kleckerei beim Flüssigwachs auftragen.

Eine Heisswachs behandelte Kette übersteht keine Regenfahrt?
 
Ein bisschen Niesel-Piesel ist kein Thema, aber wenn ich bei Sauwetter 100 km fahre, ist die Kette fällig.

Wenn der Antrieb rasselt und quietscht, kommt bei mir keine Stimmung auf.
 
Zurück
Oben Unten