• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenschmierung

AW: Kettenschmierung

Olivenöl, doch da zu dünnflüssig, eher eine Notlösung. Ich weiss jetzt allerdings nicht mehr, ob es Extra Vergine war.
 
AW: Kettenschmierung

Fabulosfab hätte es zwar etwas netter formulieren können, hat aber recht. Gehört zu den Themen, die hier im Forum in enervierender Ausführlichkeit und politischer Lagerbildung (Öl, Teflon, ...) diskutiert wurden/werden.

Ich bin mit hin und wieder putzen und danach leicht mit simplem Öl anfetten zufrieden (ich fahre vorwärts und die Kette quitscht nicht). Gibnt aber sicher Leute hier im Forum, die mich dafür für verrückt halten (also die, die alle 20km die Kette abziehen und jedes Glied einzeln einwachsen..)
 
AW: Kettenschmierung

Ich pflege die Kette auch mit der SuFu und ihren mindestens 50 Freds zu dem Thema, die im Schnitt wohl an die 20 Antworten enthalten.
Stichwörte Kette pflegen / ölen /schmieren, Kettenpflege usw.
 
AW: Kettenschmierung

Ist ja alles in Ordnung...
Ich hätte meine Frage etwas genauer stellen sollen.
Die Frage ist nicht ob Öl oder Teflon, sondern ob Öl oder Fett...
Trotzdem würde ich mich über etwas mehr Freundlichkeit sehr freun.
(auch von Bullsfahrern)
 
AW: Kettenschmierung

Ist ja alles in Ordnung...
Ich hätte meine Frage etwas genauer stellen sollen.
Die Frage ist nicht ob Öl oder Teflon, sondern ob Öl oder Fett...
Trotzdem würde ich mich über etwas mehr Freundlichkeit sehr freun.
(auch von Bullsfahrern)

Auch diese Frage ist Xmal schon bis zum Erbrechen diskutiert worden. Die Suche kann jeder nicht halbwegs gebildete Erwachsene locker bedienen.
 
AW: Kettenschmierung

Was sollen diese ständigen Beleidigungen?
Können wir uns nicht wie normale Menschen Verhalten?
Wo ist das Problem?
Gab es das Thema halt schon mal... und?
Es braucht auch keiner zuglauben, dass ich da noch nicht gesucht habe!
Kette mit Diesel, Benzin oder Petrolium reinigen...
Ganz toll!
Ich leite eine Jugendwerkstatt.
Es geht da nicht wirklich um Rennräder, sondern eher um Alttagsgurken, die sehr wenig Pflege erhalten.
Mein Kollege ist der Meinung, dass Fett in diesem Fall gut ist, weil es lange auf der Kette bleibt und nicht nach dem ersten Regen runtergewaschen ist...
Aber ist auch egal...
Verschwendet eure Zeit lieber weiter damit blöde Kommentare zuschreiben.
Da haben wir schließlich alle was von...
 
AW: Kettenschmierung

Es würde schon helfen wenn Du deine Frage im Eingang etwas präzisieren würdest -> Z.B. Welche Kettenpflege ist für Stadträder die Beste wenn man wenig Pflege will und die Räder im Freien stehen.

Darauf hättest Du hier sicher auch eine qualifizierte Antwort bekommen. Beleidigend ist hier niemand geworden.
 
AW: Kettenschmierung

Ach komm...
"Die Suche kann jeder nicht halbwegs gebildete Erwachsene locker bedienen."
 
AW: Kettenschmierung

1.echte, halbwegs gebildete erwachsene drücken sich nicht auf solchem niveau bzw. mit so einer wortwahl aus!
2.wenn es euch auf den keks etc. geht, wieso lest ihr dann und schreibt dann noch zu allem überfluss komentare, welche genau so überflüssig sind
wie die fragen??!!
 
AW: Kettenschmierung

1.echte, halbwegs gebildete erwachsene drücken sich nicht auf solchem niveau bzw. mit so einer wortwahl aus!
2.wenn es euch auf den keks etc. geht, wieso lest ihr dann und schreibt dann noch zu allem überfluss komentare, welche genau so überflüssig sind
wie die fragen??!!

Die Wortwahl ist ok. Wenn etwas zum tausendsten Mal kommt und man nicht drauf antwortet, erfährt derjenige nie, daß es eine SuFu gibt. Dann kommen im neuen Fred welche die Ketten mit Wasser und Spülmittel waschen und anschließend mit Aceton nachschmieren. Dann doch lieber mal schauen was xrated und andere dazu sagen nicht wahr?
 
AW: Kettenschmierung

Zum schmieren/Ölen nehme ich fürs Rennrad und fürs MTB Neoval W40 (Achtung gibts auch als W20, ist aber zu dünnflüssig in W20).
Am MTB geschickt, weils auch für Federgabel und Dämpfer gleitfläche gut ist und die Dichtungen nicht angreift!

Zum Reinigen verwende ich für den Antrieb den Reiniger von Hope (Sprühflasche) der auch für Bremsflächen und Scheibenbremsen klasse ist.

Nachdem das Rad abgewaschen ist sprühe ich die Kette, das Ritzelpaket und die Kettenblätter schön ein, nehme eine alte Badebürste und wos zu eng wird eine alte Zahnbürste und einen Schwamm, danach alles gut abspülen (Schlauch), aber nicht auf die Lager!!!

Blitzeblank und die Kette hält bei guter Pflege deutlich über 3000Km (auch am MTB-Fully!!!!), wird regelmäßig mit dem Rohloff-Kaliber kontrolliert!

Nach der Waschaktion einen guten Tag stehen lassen, damit alles gut trocknen kann und dann während des Rückwärtskurbelns schön links und rechts auf die Kettenlaschen Neovalöl geben, schnurrt wie Samt!!!!
 
AW: Kettenschmierung

Ich habe an meinem Arbeitsrad (wenig Pflege, Nutzung bei jedem Wetter außer Schnee/Eis) jetzt ein Sprühfett aus der Industrie (laut Aufdruck kriechfähig und für hohe Druckbelastungen geeignet) aufgebracht und nach dem Ablüften die Kette durch einen Lappen gezogen.
Die Kette läuft jetzt viel leiser und schaltet tadellos obwohl laut Caliber bald Schluß ist.
 
AW: Kettenschmierung

Also:
Hab da einiges dazugelernt und bin natürlich jetzt froh, es mal erzählen zu dürfen ;) :

Prinzipiell gilt: Je viskoser das Schmiermittel ist, desto länger hält es an der Kette, zieht aber auch den Schmutz mehr an.
D.h. Dünnflüssige Schmiermittel (wie z.B. gelöstes Wachs, Teflonspray...) halten die Kette relativ sauber, dafür mußt du aber öfter nachbehandeln.
Dickflüssigere Schmiermittel lassen die Kette schneller verdrecken, müssen aber dafür nicht so oft nachbehandelt werden.

Ich benutze Finish Line Wachs: Nach ca. 300 km reinige ich die Kette, indem ich sie durch eine mit Reinigungsfluid getränkte Küchenrolle ziehe. Alle ca. 200 km ein paar Tropfen frisches Wachs drauf..super und einfach
 
Zurück