• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

ron_devous

mit Cleat
Registriert
26 September 2010
Beiträge
1.042
Reaktionspunkte
128
Ort
Osnabrück
Konnte endlich eine ausgiebige Probefahrt mit meinem neuen Rad drehen, und auf ~95km ist mir plötzlich das passiert, was mir vorher noch nie passiert ist. Beim Runterschalten aufs kleine Blatt, bei relativ geringem Tempo im Sitzen an einer ziemlich läppischen Steigung von 3%, hat's mir die Kette ganz nach innen geschmissen. Ich war also nicht im wilden Wiegetritt, es gab auch keine Schlaglöcher/ Gullisenken..
Hinten war ich auf dem 4. oder 5. Ritzel, also kein drastischer Schräglauf oder dergleichen.
Umwerfer sieht mir bestens eingestellt aus.. Gibt's das öfter bei der aktuellen Chorus? Oder riecht das eher nach dem Zusammenspiel mit der FSA SLK Kurbel?
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Umwerfer sieht mir bestens eingestellt aus.. Gibt's das öfter bei der aktuellen Chorus?

Zwischen "sieht gut aus" und "ist gut eingestellt" liegt manchmal ungefähr eine halbe Schraubenumdrehung.

Hatte ich letztens auch: Über ein Jahr alles gut, aber plötzlich wirft es die Kette aufs Tretlagergehäuse. Einstellung sah auch gut aus, Schraube für inneren Anschlag nachjustiert - sah immer noch gut aus nur mit dem Unterschied, dass es nun wieder funktioniert und die Kette dort bleibt wo sie hingehört.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Bei vorne klein - hinten groß (also Kette links) stelle ich meine Umwerfer so ein, dass das Leitblech minimal an der Kette schleift. So sollte es eigentlich nicht passieren, dass die Kette mal runter fällt.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Bei vorne klein - hinten groß (also Kette links) stelle ich meine Umwerfer so ein, dass das Leitblech minimal an der Kette schleift. So sollte es eigentlich nicht passieren, dass die Kette mal runter fällt.

Das ist aber auch keine optimale Loesung wenn es am Berg staendig schleifgeraeusche gibt. Ich stelle das auch erstmal so ein und drehe dann noch mal eine halbe Umdrehung weiter.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Dann spiel ich heute abend nochmal ein wenig dran rum.

Es hat mich etwas mehr irritiert, dass mir das vorher mit einer Ultegra SL auf über 2000km nie passiert ist (ohne jemals am Umwerfer gefrickelt zu haben), ausgerechnet bei der Chorus aber jetzt schon..

Aber ich muss jedenfalls feststellen, dass der Umwerfer ansonsten bestens schaltet, besonders das Runterschalten flutscht. In dem einen Fall halt leider zu flutschig..
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Genau den wollte ich vorhin auch schon posten, hab nur kein aussagekräftiges Foto gefunden. :D
Naja, wenn es nur einmal bis dato vorgekommen ist, braucht man sich sein Rad ja nicht zu verunstalten. ;)
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Dann spiel ich heute abend nochmal ein wenig dran rum.

Es hat mich etwas mehr irritiert, dass mir das vorher mit einer Ultegra SL auf über 2000km nie passiert ist (ohne jemals am Umwerfer gefrickelt zu haben), ausgerechnet bei der Chorus aber jetzt schon..

Aber ich muss jedenfalls feststellen, dass der Umwerfer ansonsten bestens schaltet, besonders das Runterschalten flutscht. In dem einen Fall halt leider zu flutschig..

Gibts bei den 2011 Umwerfer-Ergos keine Rastschritte mehr wie bei 10fach? Da kann das gar nicht passieren, beziehungsweise man muss schon sehr, ähm... ungeschickt sein:duck:...
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Gibts bei den 2011 Umwerfer-Ergos keine Rastschritte mehr wie bei 10fach? Da kann das gar nicht passieren, beziehungsweise man muss schon sehr, ähm... ungeschickt sein:duck:...

Die Rasterung gibt es nur fuer die Ritzel, dadurch kann man den linken Ergo auch fuer 2 und 3fach nutzen.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

An meinem Rad habe ich sicherheitshalber den N-Gear Jump Stop Chain Fall Protector (http://www.bike-mailorder.de/shop/M...ar-Jump-Stop-Chain-Fall-Protector::13843.html).
Er läßt sich sehr präzise justieren, so dass man den Endanschlag des Umwerfers bedenkenlos auf schnelles Schalten und Schleiffreiheit im kleinsten Gang optimieren kann, weil sich die Kette zwischen Umwerferkäfig und Leitblech des N-Gear Jump Stop unmöglich durchmogeln, geschweige denn zwischen Leitblech und Kettenblatt einklemmen kann. Er erscheint mir schicker und stabiler als das ANTI-SCHLECK Device, ist mit 29 Gramm nur etwas schwerer. Die zusätzliche Sicherheit ist mir das jedoch wert.
SyriusP1030258.JPG
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Gibts bei den 2011 Umwerfer-Ergos keine Rastschritte mehr wie bei 10fach? Da kann das gar nicht passieren, beziehungsweise man muss schon sehr, ähm... ungeschickt sein:duck:...

Natürlich hat der mehrere Rastschritte - aber die sind nur für´s feintrimmen des Käfigs auf dem gleichen Blatt bei unterschiedlichem Schräglauf gedacht. Wenn man vorn schaltet dann geschiet das nicht schrittweise sondern in einem Rutsch bis zum Anschlag - und wenn der Umwerferanschlag dann nicht gut eingestellt ist nützt es auch nix.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Natürlich hat der mehrere Rastschritte - aber die sind nur für´s feintrimmen des Käfigs auf dem gleichen Blatt bei unterschiedlichem Schräglauf gedacht. Wenn man vorn schaltet dann geschiet das nicht schrittweise sondern in einem Rutsch bis zum Anschlag - und wenn der Umwerferanschlag dann nicht gut eingestellt ist nützt es auch nix.

:confused:Komisch-bei meinen Record-Ergos links (mit und ohne Quickshift) habe ich sowohl bei Hochschalten aufs große wie auch beim Runterschalten aufs kleine Blatt mehrere Rastschritte über den ganzen Schaltvorgang verteilt-insgesamt 5 beim Hochschalten+ein Trimmschritt, fürs Runterschalten sind es dann fünf, bis die Kette aufs kleine Blatt fällt, der sechste dient dann zum trimmen.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Ich habe mir das von Rose geholt, gleichzeitig den Umwerfer nochmal nachjustiert und seitdem brauch ich das Teil eigentl. nicht mehr.

Das Anti-Schleck-Device müsste man eigentl. alleine wg. der gelungenen Namensgebung kaufen.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Aus Velopedia :D: Ein Kettensauger/Chainsuck ist, wenn die Kette beim Runterschalten nicht korrekt vom laufenden Blatt abfällt, mitgeführt und dann untenrum zwischen dem nächst kleineren Kettenblatt und Kettenstrebe hochgezogen wird, sich "bestenfalls" dort festklemmt und dann den Rahmen beschädigt/schrottet. Da fetzt es dann gerne auch Schutzfolien- und Bleche an der Strebe weg.

Gibts dagegen eigentlich nen wirksamen Schutz? Und spielt der Chainsuck im RR-Bereich überhaupt eine Rolle, oder ist das den MTBlern vorbehalten?
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Es gibt schon seit Jahren ein simples und leichtes Teil, das gut funzt und den Kettenabwurf nach innen verhindert. Gibt zusätzliche Sicherheit, auch wenn der Umwerfer sauber eingestellt ist.
http://www.bike-components.de/products/info/p10098_Dog-Fang-Kettenfaenger-.html

Ich habe mir das von Rose geholt, gleichzeitig den Umwerfer nochmal nachjustiert und seitdem brauch ich das Teil eigentl. nicht mehr.

Das Anti-Schleck-Device müsste man eigentl. alleine wg. der gelungenen Namensgebung kaufen.

Ist ne super Sache, so ein Chain-Dog, hatte ich am Crosser, funktioniert einwandfrei. Hat nur leider den Nachteil, dass es nur bei runden Sitzrohren passt, bei den allermeisten Carbonrahmen ist da mittlerweile Essig.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Recordfahrer;2027505...fürs Runterschalten sind es dann fünf schrieb:
Das ist klar - aber du schaltest doch nicht jede Raste einzeln (bzw. so langsam dass du jeden einzelnen Klick mitzählst und/oder dann beim 4. von 6 innehältst um zu gucken ob die Kette auch nicht abgeworfen wurde und dann den 5. und ggf. 6. Schritt schaltest) sondern rutscht die Stufen in einem Rutsch bis zum Anschlag durch.
 
AW: Kettensauger mit Chorus 2011 Umwerfer

Ist ne super Sache, so ein Chain-Dog, hatte ich am Crosser, funktioniert einwandfrei. Hat nur leider den Nachteil, dass es nur bei runden Sitzrohren passt, bei den allermeisten Carbonrahmen ist da mittlerweile Essig.

Dann kann ich dir den Chaincatcher empfehlen:
http://www.canyon.com/zubehoer/artikel.html?ac=Z04_06
Der lässt sich wunderbar hinter dem Trinkflaschenhalter montieren und ist kaum zu sehen.
 
Zurück