• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenrad oder Kassette/Ritzel wechseln ?

Thunder82

Neuer Benutzer
Registriert
23 Mai 2012
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennradfahrer, ich habe mir vor kurzem ein Rennrad gekauft, jedoch fahr ich ständig im höchsten Gang und finde das treten zu leicht.
Ich habe eine Shimano Tiagra-Schaltung mit 10 Ritzeln. Mein kleinstes Ritzel hat 12 Zähne, vorne an meinem Kettenrad haben ich 50 Zähne, nun wollte ich wissen ob ich besser das Kettenrad oder die Kassette tausche und ob ich auch einzelne kleiner Ritzel bekomme ?
Wie sieht es mit dem Umwerfer vorne aus bei einem größeren Kettenrad, muss ich diesen verstellen ?
Wie weiß ich ob ich eine längere Kette brauche ?

Vielen Dank schon Mal im vorraus ;-)
 
472199_web_R_K_by_Marco_Schl%25C3%25BCter_pixelio.de.jpg
 
Fährst Du tatsächlich permanent im höchsten Gang? Bei einer Trittfrequenz von 80, wären das 42 km/h....

Zur Technik: Wenn Dein großes Kettenblatt 50 Zähne hat, hast du wohl eine Kompaktkurbel mit 50/34 Zähnen. Die wird gerne von Einsteigern und Nichtprofis genommen, da man so leichter die Berge hinauf kommt. Du kannst sie aber gegen eine Standardkurbel mit 53/39 tauschen, bei Trittfrequenz 80 wären dass dann 44 km/h. Die kleinsten gängigen Ritzel haben 11 Zähne -> RitzelRechner.de

Aber wenn Du gerade erst angefangen hast, ist man eigentlich mit der Kompaktkurbel besser bedient...
 
Vielen Dank für den Tip. Ich hab eine Dreifachkurbel. ich hab mir nun ein Kettenrad mit 53 Zähnen gekauft. Original waren 50/39/30. Ich bin zuvor ein älteres Mountainbike gefahren das mir jedoch vom Rahmen zu klein wurde. Ich fahre eher mit eine Trittfrequenz von 70.
 
Wenn das ernst gemeint sein sollte: Lies Dir mal was über vernünftiges RR-Fahren durch. Was Du da treibst, ist a) unglaubwürdig, weil hier wohl praktisch keiner über ne längere Strecke ne Geschwindigkeit von 37 hält bei der Frequenz und b) - falls wahr - extrem unvernünftig, da das zu einer unnötig erhöhten Belastung des Bewegungsapparates (insbesondere Knie) führt und man deutlich schneller ermüdet.
Zur Technik: Wenn Dein großes Kettenblatt 50 Zähne hat, hast du wohl eine Kompaktkurbel mit 50/34 Zähnen. Die wird gerne von Einsteigern und Nichtprofis genommen, da man so leichter die Berge hinauf kommt. Du kannst sie aber gegen eine Standardkurbel mit 53/39 tauschen, bei Trittfrequenz 80 wären dass dann 44 km/h. Die kleinsten gängigen Ritzel haben 11 Zähne -> RitzelRechner.de
Sorry, aber bis auf den letzten Teilsatz stimmt daran nichts. Die "kleinen" Shimanokurbeln haben auch nur 50-Zähne bei 3-fach. Die Wahl einer Kompaktkurbel hat mit Einsteiger oder Nichtprofi nichts zu tun. Ich würde einem Einsteiger keine Heldenkurbel empfehlen, was im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass die Kompaktkurbel nur gut für Anfänger wäre. Man braucht auch die Kurbel nicht tauschen, sondern kann ohne Problem große Blätter an die Kompaktkurbel schrauben.
 
Da war ich ein wenig ungenau, ich hätte besser schreiben sollen, dass die "heldenkurbel" eher nur für sehr trainierte sinnvoll ist. Habe auch zur Kompaktkurbel geraten...
Der Ritzelrechner ist aber eine gute Webseite, um sich mit der Gesamtspreizung und den einzelnen Gangabständen auseinander zu setzen und die Effekte durch andere Kettenblätter und Ritzel in Relation zu setzen.
 
Zurück