• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlinien...

AW: Kettenlinien...

Hallo Martin,
weiß nicht, ob das funzt, aber ich denke mit der 49 mm Kettenlinie bekommst Du den stimmigeren Antrieb, also Ritzel umdrehen, sonst stehen die Kurbeln extrem ab, dann ginge die Sugino mono (RD2) mit 107 mm Innenlager, Kettenlinie ist 46 mm mit 103 mm IL (gemessen bei mir 46,5 mm), wäre dann 48 mm mit 107 mm, müßte gehen, ist bei radplan delta halbwegs bezahlbar.

Gruß Ulf
 

Anzeige

Re: Kettenlinien...
AW: Kettenlinien...

Morgen,

schönen Dank für den Tip! :bier:

So kommen wir der Problemlösung doch nah. Den Q-Faktor klein zu halten, war bis dato sekundär, weil es zuvorderst um das Erreichen einer passablen Kettenlinie ging. Wenn mit der Kurbel der Q-Faktor nicht auf Cowboy konforme Maße ansteigt, umso besser... :D

dankbare Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

schönen Dank für den Tip! :bier:

Es wird trotzdem so nicht gehen, weil die Sugino für JIS Vierkant ist und Dein Tretlager ISO ist. D.h. Du müsstest dann Kurbel UND Tretlager tauschen. Da wäre es einfacher, die Campakurbel zu nehmen und nur das Lager auszutauschen, gegen ein etwas breiteres. Nur mal so als meine Meinung.
 
AW: Kettenlinien...

Moin,
würde ich ja theoretisch eine Innenlagerbreite von 124 mm benötigen (damit es wieder symetrisch wird), um auf 52 mm zu kommen, so ich die vorhandene Kurbel verbauen wollte?! Nur wer hat so eine Wellenbreite...

Wellen gibt es bis über 130mm. Das war damals Standard bspw. bei der Stronglight 80/100/200 Dreifachkurbel. Lager mit dieser Wellenlänge gibt es z.B. von FAG als Patrone. Bei deinem LBS oder regelmäßig bei Ebay für kleines Geld.
 
AW: Kettenlinien...

Es wird trotzdem so nicht gehen, weil die Sugino für JIS Vierkant ist und Dein Tretlager ISO ist. D.h. Du müsstest dann Kurbel UND Tretlager tauschen. Da wäre es einfacher, die Campakurbel zu nehmen und nur das Lager auszutauschen, gegen ein etwas breiteres. Nur mal so als meine Meinung.

Moin,

vielleicht stelle ich mich auch zu blöd an :o, aber ein breiteres Innenlager eines anderen Herstellers mit ITA und ISO Norm habe ich so noch nicht gefunden. Von Kinex gäbe es passendes mit ITA Norm. Ob diese Innenlager dann aber auch ISO-Norm an den Vierkants haben? Bei den "geplanten Raddeltas" wird bei den Innenlagern z.B. explizit darauf hingewiesen, wenn sie auch ISO-Vierkant haben. Deshalb gehe ich davon aus, daß die anderen der JIS-Norm folgen?

ISO-Kurbeln auf JIS-Vierkant zu klemmen ist, nach dem was ich so gelesen habe, "funktionabler Pfusch", weil es schon hält, die Kurbel aber dann für einen eventuellen Einsatz auf einem ISO-Vierkant versaut ist. Wenn möglich würde ich das vermeiden wollen...

Deshalb würde ich auch den Erwerb von Innenlager und Kurbel in Betracht ziehen, um diese zugegebenermaßen etwas unorthodoxe Antriebsvariante realisieren zu können, wenn sich kein passendes Innenlager für die vorhandene Kurbel finden läßt.

Bin gestern abend nochmal in medias res gegangen. Die alten Kurbelsätze von Campa werden nach Katalog mit einer 113mm Welle verbaut. Dabei kommt dann rechnerisch eine 46,5 Kettenlinie heraus (für das äußere Kettenblatt). Mit einer 117mm Welle müßte ich dann auf eine 48,5er Linie kommen, wenn die Welle symmetrisch breiter werden würde. Akzeptabel nah dran an den 49er Kettenlinie der Nabe, meine ich. Bräuchte es theoretisch sogar "nur" einer ITA-Welle in 117mm mit ISO-Vierkant, weil die Grabbelkiste ein ITA-Innenlager mit "falscher" Wellenbreite schon noch hergäbe...

auf Linie gebrachte Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

vielleicht stelle ich mich auch zu blöd an :o, aber ein breiteres Innenlager eines anderen Herstellers mit ITA und ISO Norm habe ich so noch nicht gefunden.

Welche Breite solls denn sein- frag halt mal hier...? :)

Du kannst Deine Campakurbel auch an JIS anbauen wie Du schon selbst angemerkt hast, dann rund 5 mm abziehen von der ISOlänge die passen würde.

Rose und Bruegelmann führen tatsächlich im Moment keine 4kant Innenlager ich würde mal vermuten wegen Inventur? Sonst doch einfach mal bei beiden anrufen, dass im Shop nichts zu finden ist, bedeutet nicht, dass es nichts gibt. Rose hatte ITA ISO von Miche zu rund 20 Euro, die sind ganz okay, wenn auch nicht leicht (vollgekapselt, nur Metall). Bei Bruegelmann gabs die TA Axix/Pro (Stahl bzw. Titan bei der Pro) zu 60 bzw. 100 Euro, sind den Preis schon wert wenn's was feines sein soll (und leicht). Daran würde ich eine Campakurbel allerdings für Understatement halten, da dürfte es dann schon was hübscheres sein.

Beides gab/gibts in 118, was dann passen sollte. Im Notfall habe ich noch eines da und kann beschwatzt werden. Ein 113 JIs würde auch gehen, das sind sehr viele u.a. Shimanolager und die gibts ohne Probleme- wenn die Kurbel nicht später wieder an ISO muss. 113 ist ein Standardmass bei Shimanolagern.

Sonst:
http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/136660
http://www.dotbike.com/ProductsP139.aspx
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/pdf.php4?pdftyp=show&page=362

Ah, hier:
http://www.bruegelmann-shop.de/shop...term=innenlager&Suchterm2=&order=SWanted+DESC

Und hier das Miche, 119er Breite, was auch noch gehen wird:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4956
 
AW: Kettenlinien...

Ob diese Innenlager dann aber auch ISO-Norm an den Vierkants haben? Bei den "geplanten Raddeltas" wird bei den Innenlagern z.B. explizit darauf hingewiesen, wenn sie auch ISO-Vierkant haben. Deshalb gehe ich davon aus, daß die anderen der JIS-Norm folgen?
Davon gehe ich auch aus, da sich ja offenbar der Japanese Industry Standard inzwischen fast flächendeckend durchgesetzt hat; ISO ist wohl inzwischen ein reines "Campa-Problem" - "Ganz Gallien ? Nein ! Ein kleines Dorf ..." :D

ISO-Kurbeln auf JIS-Vierkant zu klemmen ist, nach dem was ich so gelesen habe, "funktionabler Pfusch", weil es schon hält, die Kurbel aber dann für einen eventuellen Einsatz auf einem ISO-Vierkant versaut ist. Wenn möglich würde ich das vermeiden wollen...
Stimmt, die Kurbeln sind dann "umgepreßt" - wer das nicht mag, braucht ISO-Achsen.

Mit einer 117mm Welle müßte ich dann auf eine 48,5er Linie kommen, wenn die Welle symmetrisch breiter werden würde. Akzeptabel nah dran an den 49er Kettenlinie der Nabe, meine ich.
Also, wenn es Dir vor allem um die Funktion, und weniger um die "perfekte Lösung" geht, kannst Du da meiner Erfahrung nach bei einer Kette, die nicht "springen" muss, deutlich großzügiger sein, was den "Kettenlinien-Fehler" angeht: +/- 2mm halte ich allenfalls für ein ästhetisches, aber nicht für ein technisches Problem; die Lebensdauer von Kette und Kettenräder wird dadurch nicht verkürzt, die Kette läuft deswegen nicht schneller ab (wenn der Verschleiß nicht schon ein Maß erreicht hat, dass man sie am Kettenrad fast schon über die Zahnspitzen heben kann ... ;)), und Du kannst allenfalls eine leicht ungleichmäßige Abnutzung der Kettenräder bekommen, weil die Kette stärker auf jeweils einer Seite "scheuert" - das ist aber in der Praxis auch weitgehend unerheblich und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer. Du wirst sehen: Bei einer Kette, die nicht ständig widernatürliche Seitwärtssprünge ausführen muss, ist alles völlig easy und relaxed ... :)

Bräuchte es theoretisch sogar "nur" einer ITA-Welle in 117mm mit ISO-Vierkant, weil die Grabbelkiste ein ITA-Innenlager mit "falscher" Wellenbreite schon noch hergäbe...
Wenn Du jetzt eine "normale" BSA-Achse meinst, könntest Du die von mir bekommen - eine neue Ofmega mit ISO-Vierkanten in 117 mm. Ist ein komplettes Innenlager, das mal zusammen mit einer neuen Legnano 'Competitione' kam, in einer Campagnolo 'Rekord'-Schachtel - zum Glück ist nur die Schachtel Campa ... :D
 
AW: Kettenlinien...

Welche Breite solls denn sein- frag halt mal hier...? :) ...

Moin,

'abe isch doch, wenn auch offensichtlich etwas zu verklausuliert... ;)

... 113 ist ein Standardmass bei Shimanolagern. ...

Immerhin eine Sache, welche die beiden Großen für eine gewisse Zeit gemeinsam hatten, so die alten Campa-Katologe keine Märchen erzählen... :cool:

... Bei Bruegelmann gabs die TA Axix/Pro (Stahl bzw. Titan bei der Pro) zu 60 bzw. 100 Euro, sind den Preis schon wert wenn's was feines sein soll (und leicht). Daran würde ich eine Campakurbel allerdings für Understatement halten, da dürfte es dann schon was hübscheres sein. ...

Da ich wie schon gesagt nicht sklavisch am Vincenza Alu hänge, was wäre denn in Deinen Augen eine hübsche Alternative? Wenn Lager-Kaviar, dann doch auch mit entsprechendem Besteck... :dope:

Jedenfalls besten Dank für die Links... :bier:

ausgelängte Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Salut,

das innere zu nehmen und das äußere für einen Schutzring zu "mißbrauchen", hat seinen Charme. Dann ginge es aber wirklich nur noch in eine Richtung; hin zum breiteren Innenlager, weil schon in der Standardkonfiguration das kleine Kettenblatt zu weit innen liegt... :o

Aaaber, vielleicht hatte ich mich auch etwas mißverständlich ausgedrückt, es muß nicht bei der Campa-Kurbel bleiben. Die gammelt hier nur rum und mußte halt für die ersten Gehversuche herhalten. Wenn Ihr eine Kurbel eines anderen Herstellers wißt, mit der man keine Kopfstände wegen der Kettenlinie veranstalten muß, bin ich der erste, der das Vincenza-Alu wieder in der Grabbelkiste verschwinden läßt... :dope:

experimentierfreudige Grüße

Martin

Ich muss mich dem Martin anschließen...
Ich fahre selber ein 10jahre junges Veloheld Fixie .... Musste mir notdürftig ein Rad ausleihen..
Problem:
Auch wenn ich den Kranz an der Kurbel innen lege... Bin 1-2mm ca. Zu weit aussen vorne!?
Meine Vermutung lag jetzt an der Kurbel oder Tretlager....ich habe jetzt eine 105 vorne dran und bin mir nicht sicher ob es Unterschiede zwischen Bahnrad Kurbel und Rennradkurbel gibt!?
Ich wollte eigentlich nicht am Kumpel seinem Rad rumfuschen..
MFG Martin
 
AW: Kettenlinien...

Salut,

das innere zu nehmen und das äußere für einen Schutzring zu "mißbrauchen", hat seinen Charme. Dann ginge es aber wirklich nur noch in eine Richtung; hin zum breiteren Innenlager, weil schon in der Standardkonfiguration das kleine Kettenblatt zu weit innen liegt... :o

Aaaber, vielleicht hatte ich mich auch etwas mißverständlich ausgedrückt, es muß nicht bei der Campa-Kurbel bleiben. Die gammelt hier nur rum und mußte halt für die ersten Gehversuche herhalten. Wenn Ihr eine Kurbel eines anderen Herstellers wißt, mit der man keine Kopfstände wegen der Kettenlinie veranstalten muß, bin ich der erste, der das Vincenza-Alu wieder in der Grabbelkiste verschwinden läßt... :dope:

experimentierfreudige Grüße

Martin

Ich muss mich dem Martin anschließen...
Ich fahre selber ein 10jahre junges Veloheld Fixie .... Musste mir notdürftig ein Rad ausleihen..
Problem:
Auch wenn ich den Kranz an der Kurbel innen lege... Bin 1-2mm ca. Zu weit aussen vorne!?
Meine Vermutung lag jetzt an der Kurbel oder Tretlager....ich habe jetzt eine 105 vorne dran und bin mir nicht sicher ob es Unterschiede zwischen Bahnrad Kurbel und Rennradkurbel gibt!?
Ich wollte eigentlich nicht am Kumpel seinem Rad rumfuschen..
MFG Martin
 
Zurück