• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenblatt Such/Tausch Thread

Kann man ggf. bei Gebhardt auch ein 32er KB für 110 anfragen?
Das werden sie wohl ablehnen ...
https://ritzelrechner.de/chainring/
1748098126296.png
 

30er Kettenblätter für Lochkreis 110 mm sind machbar und auch erhältlich, aber im Betrieb nicht ganz problemlos.
Der Trick dabei ist, die typischen Kettenblattschrauben mit Hülsenmuttern durch viel dünnere M6- oder M5-Standardschrauben zu ersetzen, die ggf. auch noch außermittig in den Löchern der Kurbel sitzen und am kleinen Blatt in passende Gewinde greifen (ohne Muttern).
Das Problem der aufsetzenden Kette kann weiterhin bestehen, je nach Konstruktion. Deshalb macht Praxis Works bei 32 Zähnen schluss und hätte die am liebsten auch nur an den hauseigenen Kurbeln.
Falls man sowas selbst friemeln will, müsste man sonst ggf. die Schraubenlöcher der Kurbelarme oben absägen, exzentrische Einlegscheiben basteln und darauf vertrauen, dass die Führung durch die verbleibenden Reste und die Füßchen der Kurbelarme ausreicht.

Bestes Beispiel für die Umsetzung ist "BikinGreen" - hier greift das große Blatt komplett über die "Füßchen" der Kurbel, also kann die Kette nicht aufsetzen. Nachteil ist die um ca. 3-4 mm nach innen verschobene Kettenlinie.
Die Kettenblätter selbst kommen bei denen, die sie ernsthaft benutzen, wohl recht gut weg bei Haltbarkeit und Schaltbarkeit.

IMG_5071 by john thurston, auf Flickr

IMG_5073 by john thurston, auf Flickr

https://tinyurl.com/BikinGreen-46-30-auf-110-mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber den Preis der Sonderkettenblätter vergleiche mit den natürlichen Möglichkeiten einer Kurbel mit kleinerem Lochkreis, ist diese Idee eigentlich nicht mehr viel wert, denn eine aktuelle GRX-Kurbel kostet samt Kettenblättern weniger, als die Spezialteile ohne Kurbel.

Interessant für Tourenzwecke finde ich auch Kurbeln mit Lochkreis 5x94, den es irgendwann in den 90ern mal bei MTBs gab, meistens mit einem dritten Blatt an LK 58.
Manche davon sehen noch halbwegs klassisch aus, viele passen auf Vierkant-Achsen und man darf gern selbst die passende Kettenlinie ermitteln, wenn das kleinste Blatt einfach weg bleibt.

Moderne Kettenblätter dafür gibt es von TA, offiziell nur 9-fach-tauglich, aber sie funktionieren bei mir auch 11-fach prima.

Aber Vorsicht:
Nicht alle solchen MTB-Kurbeln bekommt man für eine Rennradkettenlinie nah genug zusammen, und manche erreichen auch dann keinen rennradtypischen Q-Factor. Sehr stark gekröpfte Kurbelarme dürfen hier als Warnhinweis gelten.
Die beste Wahl wäre wohl eine Ritchey Logic Compact:

1653480793911-png.1484885
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber den Preis der Sonderkettenblätter vergleiche mit den natürlichen Möglichkeiten einer Kurbel mit kleinerem Lochkreis, ist diese Idee eigentlich nicht mehr viel wert, denn eine aktuelle GRX-Kurbel kostet samt Kettenblättern weniger, als die Spezialteile ohne Kurbel.

Interessant für Tourenzwecke finde ich auch Kurbeln mit Lochkreis 5x94, den es irgendwann in den 90ern mal bei MTBs gab, meistens mit einem dritten Blatt an LK 58.
Manche davon sehen noch halbwegs klassisch aus, viele passen auf Vierkant-Achsen und man darf gern selbst die passende Kettenlinie ermitteln, wenn das kleinste Blatt einfach weg bleibt.

Moderne Kettenblätter dafür gibt es von TA, offiziell nur 9-fach-tauglich, aber sie funktionieren bei mir auch 11-fach prima.

Aber Vorsicht:
Nicht alle solchen MTB-Kurbeln bekommt man für eine Rennradkettenlinie nah genug zusammen, und manche erreichen auch dann keinen rennradtypischen Q-Factor. Sehr stark gekröpfte Kurbelarme dürfen hier als Warnhinweis gelten.
Die beste Wahl wäre wohl eine Ritchey Logic Compact:

1653480793911-png.1484885
Bei LK94/58 kann man sich auch gut bei Radplan Delta schlau und ggf. auch arm machen.
 
Die beste Wahl wäre wohl eine Ritchey Logic Compact:

1653480793911-png.1484885

Die Verfügbarkeit dieser Kurbeln liegt kurz vor "unobtainium", vor allem in 170 mm.
Einfacher (aber auch nicht häufig) sind da die Microdrive XC Pro Kurbeln zu finden und haben den Vorteil eines wirklich kleinen Q-Faktor. Die Ritchey/Sugino bekommt man kaum unter 150 mm Pedalabstand.
 
Wenn alle alles irgendwo hinschreiben, findet kein Mensch mehr was wieder hier...
Dann brauchen wir nur ein Thema für alles
Und ich war der Meinung, das Klassiker-Forum hier ist bereits "ein Thema für alles". 😉

Also ich finde tatsächlich sehr oft bestimmte Infos hier nicht mehr wieder, kann allerdings nicht genau sagen, woran das liegt (ob an mir oder an einer Unordnung hier).
 
Und ich war der Meinung, das Klassiker-Forum hier ist bereits "ein Thema für alles". 😉

Also ich finde tatsächlich sehr oft bestimmte Infos hier nicht mehr wieder, kann allerdings nicht genau sagen, woran das liegt (ob an mir oder an einer Unordnung hier).
Für ganz wichtige Sachen, Lesezeichen benutzen!
 
Nochmal kurz zur Erinnerung worum es in diesem Faden geht...
Nicht um 110 oder 94
Aber was sollen wir nun tun, wenn hier einer 'ne konkrete Frage zu Kettenblättern mit LK110 stellt? Ihn ignorieren oder zurechtweisen?

Soll ich meine Antwort ganz oben auf dieser Seite löschen, damit hier wieder Ordnung herrscht? @Nimmerklug und @Knobi vielleicht auch?
 
Aber Fragen und Antworten sind doch keine Hexerei!
 
Soll ich meine Antwort ganz oben auf dieser Seite löschen, damit hier wieder Ordnung herrscht?
Keine Ahnung, ich finde nur, dass man irgendwann nichts mehr findet wenn alles überall steht...
Andererseits können wir dann auch immer die gleichen Probleme in verschiedenen Themen diskutieren, auch schön
 
Gut, ich habe meinen Beitrag zur Ordnung in diesem Faden geleistet und meine Antwort auf @chkambs Frage wieder gelöscht. Ich werde in Zukunft darauf achten, keine falschen Fragen mehr zu beantworten.

@Knobi und @Nimmerklug: Bitte löscht auch Ihr Eure Antworten. Ordnung muß sein!
Alle anderen Beiträge können gerne als Füllmaterial stehen bleiben.
 
Dafür haben wir doch den Subcompact-Thread seit einer Weile:

 
Zurück