• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette zu kurz???

AlbrechtR

Aktives Mitglied
Registriert
12 Juli 2009
Beiträge
1.699
Reaktionspunkte
1.077
Ort
Cossebaude
Hallo!
Ich habe gerade ein größeres Kettenblatt montiert (48 auf 52)
Irgendwie sieht das jetzt schief aus.... ist die Kette zu kurz, oder muß ich mich nur erstmal dran gewöhnen?
Bild0117.jpg
Bild0118.jpg


Ich hatte sie damals extra etwas länger gelassen....vielleicht nicht lang genug....
Grüße,
Albrecht.
 
AW: Kette zu kurz???

Wenn die Kettenlänge vorher OK war, mach jetzt 2 Gliederpäärchen dazu.

:cool:

Einfach so.... ich will jetzt nicht dumm klingen... aber ich frag lieber nochmal genau nach, hab bis jetzt immer nur gekürzt, nie was verlängert :D


Niete rausdrücken... zwei Glieder rein....Nieten zurückdrücken, und das war's?
Und mit Expertenblick: ist sie zu kurz, oder kann ich sie einfach so lassen?


Grüße,
Albrecht.
 
AW: Kette zu kurz???

Bitte keine Nietstifte zurückdrücken!
Neuen Nietstift nehmen und diesen reindrücken, natürlich wenn du dir sicher bist, dass du die Kette dann so lang lässt.

Nieten kann man nur einmal verwenden.
 
AW: Kette zu kurz???

Bitte keine Nietstifte zurückdrücken!
Neuen Nietstift nehmen und diesen reindrücken, natürlich wenn du dir sicher bist, dass du die Kette dann so lang lässt.

Nieten kann man nur einmal verwenden.

Genau das dachte ich mir doch...

Danke für die Tips,
Ich fange dann mal mit Zählen an.
Grüße,
Albrecht.
 
AW: Kette zu kurz???

und warum das? ich niete ketten schon immer so, dass der stift noch in der äußeren lasche steckt und beim vernieten wieder zurück gedrückt wird.

probleme hatte ich noch nie

Das kann man zwar machen, funktioniert auch meistens, bei mir auch. Aber es ist nicht ganz in Ordnung. Der Nietstift, welcher zweimal verwendet wird, ist dann eine Schwachstelle, Kette könnte dort reißen.
Ein neuer Stift lässt sich auch viel besser reindrücken, da merkt man schon den Unterschied.
 
AW: Kette zu kurz???

Soooooooooooo..... das ist ein dolles Ding:
Ich habe das mal durchgerechnet. Dabei bin ich auf 104 Gelenke gekommen, die ich haben sollte. Nun ist es aber nicht so, daß ich etwa nur 95 hätte....nee, es sind 106...hahaha....also ist sie zu lang :D
Ratlose Grüße....
 
AW: Kette zu kurz???

Ich mach das immer so: Kette auf grosses Blatt und grosses Ritzel + 2 volle Glieder. Hat bisher immer geklappt;)
 
AW: Kette zu kurz???

Das kann man zwar machen, funktioniert auch meistens, bei mir auch. Aber es ist nicht ganz in Ordnung. Der Nietstift, welcher zweimal verwendet wird, ist dann eine Schwachstelle, Kette könnte dort reißen.
Ein neuer Stift lässt sich auch viel besser reindrücken, da merkt man schon den Unterschied.

Morgen,

ein neuer Nietstift ist etwas für die 150%tigen... :p ;)

Bei den neuen, dünnen 10- und 11-fach Ketten mag das u.U. wirklich interessant sein. Bei 5- bis 8-fach halte ich das Vernieten mit einem neuen Nietstift für unnötig. Handhabe ich seit 28 Jahren so und außer, daß es manchmal etwas nervig war/ist, ein steifes Kettenglied wieder beweglich zu bekommen, hatte ich toi, toi, toi, noch keine negativen Aha-Momente... :cool:

Zumal man heuer bei vielen Ketten ein Kettenschloß mitgeliefert bekommt. Mit den Dingern ist man der Beseitigung von versteiften Vernietungen enthoben. Diese scheinen ganz gut zu funktionieren. Zumindest bei den vier Ketten, die ich so schon gefahren bin, gab es keinen Anlaß zur Klage hinsichtlich des Verschlusses, bei der Haltbarkeit schon eher... :o

wiederverwendete Grüße

Martin
 
AW: Kette zu kurz???

Soooooooooooo..... das ist ein dolles Ding:
Ich habe das mal durchgerechnet. Dabei bin ich auf 104 Gelenke gekommen, die ich haben sollte. Nun ist es aber nicht so, daß ich etwa nur 95 hätte....nee, es sind 106...hahaha....also ist sie zu lang :D
Ratlose Grüße....

Hm,

neben den in meinen Augen voraussichtlich etwas zu langen Kette, scheint mir aber auch Stellung Deines Schaltwerks nicht ganz richtig zu sein... :ka:

Mir sieht das Schaltwerk etwas zu "zusammengeschnurrt" aus...

Bild0118.jpg


Ist aber auch ein Schimano-Schaltwerk. Da ich mit diesen noch nicht so wirklich auskenne, bin "leider Gottes " Campa sozialisiert ;) , würde ich unter Vorbehalt empfehlen, mal an dem Stellschräubchen am Schaltaugenanschlag zu drehen, um die Schaltarmstellung etwas zu korrigieren. Bei Campa Schrägparallelogramm Schaltwerken sollte es meiner Meinung nach ungefähr so aussehen...

kettenlaenge-1.jpg


und bei den "klassischen" von Campa dann in eher so...

kettenlaenge-3.jpg


Meinem ersten Shimano "Vieh" habe ich die Kette bisher so...

kettenlaenge-2.jpg


abgelängt. Habe aber das Gefühl, da noch zwei Kettenglieder zugeben zu dürfen. Kann ich aber noch nicht final testen, da mich die Rahmenschalter noch ärgern. Die Mistdinger vollen sich nicht so knebeln lassen, daß sie auch den Gang halten... :mad:

gekettete Grüße

Martin
 
AW: Kette zu kurz???

Auch sehe hier keine großartig zu kurze Kette.
Wenn die Kette vorne groß und hinten klein steht, dann sollten die Schaltröllchen übereinander stehen. Es sieht auf diesen Fotos doch ganz so aus;)
Aber ich schliesse mich Martin an und finde die Stellung des Schaltwerkes auch recht merkwürdig!
 
AW: Kette zu kurz???

He Martin, freut mich, dass das Päckl doch noch angekommen ist!;)

Das Schaltwerk kann schon im Extremfall so stehen. Wichtig ist, dass die Schaltrolle mit der Kette nicht am Ritzel rattert, also "aufliegt". Das ist schon so gewollt, denn das gibt eine größere Umschlingung so.
Dass die Kette zu kurz ist, glaub ich nicht. Auf dem großen Blatt scheinen die relevanten Gänge ja problemlos zu schalten zu sein. Auf dem kleinen Blatt sollte dem auch so sein, evtl. ist die Kette sogar ein Gliedchen zu lang. Aber ich würde es lieber so lassen, denn wenn du die Kette kürzt, dann ist sie straffer und läuft nicht mehr so geschmeidig, evtl. schaltet sie dann auch nicht mehr so gut.
 
AW: Kette zu kurz???

He Martin, freut mich, dass das Päckl doch noch angekommen ist!;)

Das Schaltwerk kann schon im Extremfall so stehen. Wichtig ist, dass die Schaltrolle mit der Kette nicht am Ritzel rattert, also "aufliegt". Das ist schon so gewollt, denn das gibt eine größere Umschlingung so.
Dass die Kette zu kurz ist, glaub ich nicht. Auf dem großen Blatt scheinen die relevanten Gänge ja problemlos zu schalten zu sein. Auf dem kleinen Blatt sollte dem auch so sein, evtl. ist die Kette sogar ein Gliedchen zu lang. Aber ich würde es lieber so lassen, denn wenn du die Kette kürzt, dann ist sie straffer und läuft nicht mehr so geschmeidig, evtl. schaltet sie dann auch nicht mehr so gut.

Hallo miteinander!

Ich hatte mir das mit der Umlaufschraube so gedacht, daß das oberste Röllchen so nahe wie möglich am jeweiligen Ritzel stehen sollte ohne es zu berühren. Ich gebe zu, daß ein waagerecht stehendes Schaltwerk wie bei Martin schmucker aussieht. Aber mein physikalischer Instinkt sagt mir, daß der Weg zwischen Ritzel und Röllchen möglichst knapp gehalten werden sollte, weil das der Schaltpräzision zuträglich ist.
Übrigens sieht es jetzt nicht mehr ganz so gestaucht aus, nachdem ich die erste Runde gedreht habe. Ich denke, ich laß die Kette so und probiere aus, wie es sich fährt.
Grüße,
Albrecht.
 
AW: Kette zu kurz???

... Aber mein physikalischer Instinkt sagt mir, daß der Weg zwischen Ritzel und Röllchen möglichst knapp gehalten werden sollte, weil das der Schaltpräzision zuträglich ist. ...

Mhhm,

Instinkte können täuschen... :p

Die Kette braucht etwas Bewegungsspielraum für den Schaltvorgang. Wenn ich mich nicht irre, hi, hi, dann sollte jeder Old Shatterhand der Straße gucken, daß er immer mindestens so eineinhalb bis zwei Kettenglieder zwischen Ritzel und Schaltröllchen hat... ;)

bewegliche Grüße

Martin

@ Bo Neee, leider nicht. Das Teil mußte ich aus der Bucht fischen... :heul:
 
AW: Kette zu kurz???

Mhhm,

Instinkte können täuschen... :p

Die Kette braucht etwas Bewegungsspielraum für den Schaltvorgang. Wenn ich mich nicht irre, hi, hi, dann sollte jeder Old Shatterhand der Straße gucken, daß er immer mindestens so eineinhalb bis zwei Kettenglieder zwischen Ritzel und Schaltröllchen hat... ;)
:
Alles klar Sam, das haut zufällig hin ;)

Grüße...
 
AW: Kette zu kurz???

... da mich die Rahmenschalter noch ärgern. Die Mistdinger vollen sich nicht so knebeln lassen, daß sie auch den Gang halten... :mad:

hallo martin,

die geschichte hatte ich auch. meine gut gemeinte pflege habe ich dann mit bremsenreiniger entfettet. hilft größtenteils und wird im laufe der benutzung noch etwas besser. mein vertrauensmann sagte mir, ich könne es noch mit carbonpaste (was auch immer das ist) versuchen. der umwerfer wandert im wiegetritt immer noch etwas :-(

gruß
klaus
 
AW: Kette zu kurz???

mein vertrauensmann sagte mir, ich könne es noch mit carbonpaste (was auch immer das ist) versuchen. der umwerfer wandert im wiegetritt immer noch etwas :-(
Da hat er recht, Dein Vertrauensmann - Carbon(montage)paste ist toll, damit habe ich schon eine ewig rutschende verchromte Stahlsattelstütze (richtigen Durchmessers !) in einem stählernen Peugeot-Rahmen "ruhiggestellt", und ebenso einen immer zu Aufwärtsbewegungen (!) geneigten verchromten Stahllenker in einem Aluvorbau. Carbonpaste hilft also auch uns Verächtern von gewebten Plastikteilen ... ;)
Das Zeug fühlt sich eigenartig "knirschig" zwischen den Fingern an, enthält aber trotzdem keine irgendwie schmirgelnden Bestandteile - da wäre ansonsten das so empfindliche Carbon im Nu tödlich beleidigt ... :p
 
Zurück