Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn die Kettenlänge vorher OK war, mach jetzt 2 Gliederpäärchen dazu.
![]()
Bitte keine Nietstifte zurückdrücken!
Neuen Nietstift nehmen und diesen reindrücken, natürlich wenn du dir sicher bist, dass du die Kette dann so lang lässt.
Nieten kann man nur einmal verwenden.
Nieten kann man nur einmal verwenden.
und warum das? ich niete ketten schon immer so, dass der stift noch in der äußeren lasche steckt und beim vernieten wieder zurück gedrückt wird.
probleme hatte ich noch nie
Das kann man zwar machen, funktioniert auch meistens, bei mir auch. Aber es ist nicht ganz in Ordnung. Der Nietstift, welcher zweimal verwendet wird, ist dann eine Schwachstelle, Kette könnte dort reißen.
Ein neuer Stift lässt sich auch viel besser reindrücken, da merkt man schon den Unterschied.
Soooooooooooo..... das ist ein dolles Ding:
Ich habe das mal durchgerechnet. Dabei bin ich auf 104 Gelenke gekommen, die ich haben sollte. Nun ist es aber nicht so, daß ich etwa nur 95 hätte....nee, es sind 106...hahaha....also ist sie zu lang
Ratlose Grüße....
He Martin, freut mich, dass das Päckl doch noch angekommen ist!
Das Schaltwerk kann schon im Extremfall so stehen. Wichtig ist, dass die Schaltrolle mit der Kette nicht am Ritzel rattert, also "aufliegt". Das ist schon so gewollt, denn das gibt eine größere Umschlingung so.
Dass die Kette zu kurz ist, glaub ich nicht. Auf dem großen Blatt scheinen die relevanten Gänge ja problemlos zu schalten zu sein. Auf dem kleinen Blatt sollte dem auch so sein, evtl. ist die Kette sogar ein Gliedchen zu lang. Aber ich würde es lieber so lassen, denn wenn du die Kette kürzt, dann ist sie straffer und läuft nicht mehr so geschmeidig, evtl. schaltet sie dann auch nicht mehr so gut.
... Aber mein physikalischer Instinkt sagt mir, daß der Weg zwischen Ritzel und Röllchen möglichst knapp gehalten werden sollte, weil das der Schaltpräzision zuträglich ist. ...
Alles klar Sam, das haut zufällig hinMhhm,
Instinkte können täuschen...
Die Kette braucht etwas Bewegungsspielraum für den Schaltvorgang. Wenn ich mich nicht irre, hi, hi, dann sollte jeder Old Shatterhand der Straße gucken, daß er immer mindestens so eineinhalb bis zwei Kettenglieder zwischen Ritzel und Schaltröllchen hat...
:
... da mich die Rahmenschalter noch ärgern. Die Mistdinger vollen sich nicht so knebeln lassen, daß sie auch den Gang halten...![]()
Da hat er recht, Dein Vertrauensmann - Carbon(montage)paste ist toll, damit habe ich schon eine ewig rutschende verchromte Stahlsattelstütze (richtigen Durchmessers !) in einem stählernen Peugeot-Rahmen "ruhiggestellt", und ebenso einen immer zu Aufwärtsbewegungen (!) geneigten verchromten Stahllenker in einem Aluvorbau. Carbonpaste hilft also auch uns Verächtern von gewebten Plastikteilen ...mein vertrauensmann sagte mir, ich könne es noch mit carbonpaste (was auch immer das ist) versuchen. der umwerfer wandert im wiegetritt immer noch etwas :-(