• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

  • Ersteller Ersteller be.audiophil
  • Erstellt am Erstellt am
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Statt RaR im 4er-Team "Alteisen" zu fahren sollten Ignatz und ich ein Team "Altreifen" aufmachen...

:p

Selbstironische und kopierende Grüße,
M
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Darf ich mit meinen Wolber PERFORMANCE da mitmachen?

Die Reifen halten ihre 8 Bar noch locker und sehen aufgepumpt aus wie neu... :D unglaublich aber wahr!
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Darf ich mit meinen Wolber Competition da mitmachen?

Vorsicht mit dem was du schreibst, "Leder-Riegel-Otto",

ich habe bereits 16 Fahrer für Rad am Ring 2011 in meiner Alteisen IG zwangsrekrutiert. Die müssen alle nächstes Jahr in die Eifel...

;)
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread


Da lob ich mir meinen "Unverletzlichen":

D6B7A858-DF4B-4FA8-9B51-197630A8CBA6.jpeg


Wenns schon draufsteht, kann doch nix passieren...

Leider habe ich nur einen

:(
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Da lob ich mir meinen "Unverletzlichen":

D6B7A858-DF4B-4FA8-9B51-197630A8CBA6.jpeg


Wenns schon draufsteht, kann doch nix passieren...

Leider habe ich nur einen

:(

Öhm,

der Achill hatte seine Ferse und der Siegfried war vor einem Blattschuß nicht gefeit... :D

Von daher würde ich etwas nehmen, dem man das Etikett "Die Unbestechlichen" verpassen könnte... :duck: ;)

protektierte Grüße

Martin
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Wo ist denn der Ignatz hier abgeblieben?
War der jetzt beim Notar oder nicht?
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Wo ist denn der Ignatz hier abgeblieben?
War der jetzt beim Notar oder nicht?

Der hat die Teile jetzt doch ans Sonntagsrad geklebt. Bis das dafür vorgesehene Rad soweit ist, dauert mir einfach zu lang. Die erste Schönwettertour heute Nachmittag mit dem Sohn haben sie schonmal klaglos überstanden.




Ich halte euch auf dem Laufenden, was die Kilometerleistung angeht...
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Stronglight Spidel, Französiches maß 35x100

004_1287433179.JPG
[/URL][/IMG]
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Hier hab ich noch ein paar lustige französische Teile, mit denen ich mich schon seit einer Weile als Hütchenspieler betätige:



1) Richtige Version, guter Zustand, falsche Farbe
2) Falsche Version, guter Zustand, richtige Farbe
3) Richtige Version, schlechter Zustand, richtige Farbe

Falls jemand ein Pärchen übrig hat, wo ich drei richtige vergeben kann, bitte melden :) (ansonsten versuche ich halt weiterhin, mich mit dem Ankauf von blöden CLB-Hebelchen und Zubehörteilen allmählich zu ruinieren).
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Pelissier hatten wir zwar schon mal, aber da die Bilderchen leider schon wieder verschwunden sind, hier noch mal ein Pärchen 2000er (nein, sind nicht zu verkaufen ...). :)
 

Anhänge

  • IMG_1925a.jpg
    IMG_1925a.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 167
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

:love:

Warum sind die eigentlich so selten Thema...?
Ich weiß auch nicht - meinem frisch angelesenen Wissen zu Folge sollen das ja wohl sogar die besten Naben (abgesehen von Maxicar) überhaupt gewesen sein, die man in den 1970ern kaufen konnten. Und die RiKulas lassen sich auch heute noch völlig problemlos ersetzen, da es Standardlager sind. Naben für die Ewigkeit also (oder jedenfalls für so lange, wie es noch 6-fach Schraubkränze gibt ...).

Ich vermute mal, dass sich viele Leute einfach zu sehr auf zwar hübsch polierte, aber technisch rückständige Naben eines gewissen italienischen Herstellers konzentrieren und nicht genug auf die inneren Werte achten ... :cool:
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Ich weiß auch nicht - meinem frisch angelesenen Wissen zu Folge sollen das ja wohl sogar die besten Naben (abgesehen von Maxicar) überhaupt gewesen sein, die man in den 1970ern kaufen konnten. Und die RiKulas lassen sich auch heute noch völlig problemlos ersetzen, da es Standardlager sind. Naben für die Ewigkeit also (oder jedenfalls für so lange, wie es noch 6-fach Schraubkränze gibt :cool:).

Also: Bunkern!
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Diese Naben waren lt. B-Mann damals teurer als die Campas und wohl auch häufig vergriffen. Wurden wohl nicht in so großer Stückzahl und vor allem nicht über einen so langen Zeitraum produziert.
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

... Und die RiKulas lassen sich auch heute noch völlig problemlos ersetzen, da es Standardlager sind. Naben für die Ewigkeit also (oder jedenfalls für so lange, wie es noch 6-fach Schraubkränze gibt ...). ...

He,he,

womit die Qualität der Naben sozusagen "outgesoucred" wurde...

Pellisier-Naben sind also nur so gut, wie die in Ihnen verbauten RiKuLas. Kaufst Du billige, sind sie, äähh, suboptimal, orderst Du gute, taugen sie was. Ich weiß nicht, ob man darauf Lobeshymnen anstimmen soll... :devil: ;)

Die RiKuLas des Auslieferungszustandes der 2000er sind wohl schon erste Sahne. Nur irgendwann sind auch diese mal "auf", und dann... :rolleyes: Was für RiKuLas bzw. von welchem Hersteller wurden denn eigentlich als Erstausrüstung verbaut... :ka:

konusgelagerte Grüße

Martin
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

He,he,
womit die Qualität der Naben sozusagen "outgesoucred" wurde...
Pellisier-Naben sind also nur so gut, wie die in Ihnen verbauten RiKuLas. Kaufst Du billige, sind sie, äähh, suboptimal, orderst Du gute, taugen sie was. Ich weiß nicht, ob man darauf Lobeshymnen anstimmen soll... :devil: ;)
Ich verstehe Deine Häme nicht - es liegt natürlich in der Hand des Besitzers, welche Lager er einbaut, genauso, wie es in der des Besitzers einer Konuslager-Nabe liegt, wie oft und wie gut er seine Lager wartet und einstellt, das hat also erst mal mit der Bauweise der Nabe wenig zu tun - außer natürlich insoweit, dass Rillenkugellager ohne jede weitere Schmierung/Wartung viel länger störungsfrei laufen.

Die RiKuLas des Auslieferungszustandes der 2000er sind wohl schon erste Sahne. Nur irgendwann sind auch diese mal "auf", und dann... :rolleyes: Was für RiKuLas bzw. von welchem Hersteller wurden denn eigentlich als Erstausrüstung verbaut... :ka:
Letzteres weiß ich nicht, ist aber auch egal, da es sich ja um genormte Standardlager handelt - guckst Du hier: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=98450 , vor allem Beitrag #14.

Und herstellerunabhängige genormte Standardlager finde ich auch deswegen so toll, da ich gerade einen Laufradsatz mit Campagnolo 'Nuovo Tipo'-Naben überhole(n muss) - alle vier Konen sind zerfressen, und da paßt ja leider nur Campa-Zeugs ... Zwar gibt es diese (Record-)Konen noch, aber wer weiß schon, wie lange noch - die Fertigung von ISO-Hohlachsen in 141 mm Länge (10 mm Durchmesser, 26 tpi), wie ich gerade eine bräuchte, hat Campa vor zwei Jahren leider eingestellt ... :rolleyes: Ich weiß nicht, ob ich darauf Lobeshymnen anstimmen soll ... :cool:
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Hier hab ich noch ein paar lustige französische Teile, mit denen ich mich schon seit einer Weile als Hütchenspieler betätige:



1) Richtige Version, guter Zustand, falsche Farbe
2) Falsche Version, guter Zustand, richtige Farbe
3) Richtige Version, schlechter Zustand, richtige Farbe

Falls jemand ein Pärchen übrig hat, wo ich drei richtige vergeben kann, bitte melden :) (ansonsten versuche ich halt weiterhin, mich mit dem Ankauf von blöden CLB-Hebelchen und Zubehörteilen allmählich zu ruinieren).

Hallo,
den kennst Du bestimmt:
http://cgi.ebay.de/NOS-CLB-BRAKE-LE...pt=FR_JG_Sports_Cyclisme_&hash=item2c5809cbe7
falls nicht...
der hat immer wieder mal komplette Hebel und Hüttchen im Angebot.
Gruss
Gman
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Ich verstehe Deine Häme nicht - ...

Ooch,

mein Gerechtigkeitsempfinden ließ mich eine Kelle Spott in die Suppe kippen... :p

Deine Dir zugestandene Campaphobie ließ Dich nachvollziehbarer Weise vergessen, in selben Atemzug auch die von Dir eher auf den Schild gehobenen namhaften Hersteller aus Fernost mit in Sippenhaft zu nehmen. Finde ich in dem Zusammenhang der Fairness halber geboten zu erwähnen, daß auch andere, "innovative" Hersteller nach wie vor dieser fortschrittsfeindlichen Lagerkonstruktion frönen... ;)

Weil wir gerade dabei sind: gehe doch mal in einen Laden und versuche z.B. Konen für DA-Naben der ersten Generation zu bekommen. Ich wäre nicht verwundert, wären Achsen genauso gut zu beschaffen...

In dem Zusammenhang hast Du natürlich nicht unrecht, das die Verwendung von vorgefertigten, genormten Standardlagern die Revisionierbarkeit der Naben verlängern können. Für den Düsentrieb in einem sind sie aber so sexy wie eine alte, frigide Jungfer. Rausklopfen, einpressen, fertig. Wo ist da der initiative Moment des Bastlers, wenn er nach dem sorgfältigem Säubern, Fetten, Eistellen und Kontern, am Rad dreht und spürt, wie wohlgeraten es ihm ist... :cool: ;)

limbische Grüße

Martin
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Deine Dir zugestandene Campaphobie ließ Dich nachvollziehbarer Weise vergessen, in selben Atemzug auch die von Dir eher auf den Schild gehobenen namhaften Hersteller aus Fernost mit in Sippenhaft zu nehmen.
Der von mir eher auf den Schild gehobene namhafte Hersteller aus Fernost hatte in den letzten Jahren seiner Existenz abschmierbare Rillenkugellager (XC Pro, WTB-Lizenz) bzw. (offenbar) Schrägschulterlager (Superbe Pro, wenn ich Fresh Gingers Erläuterung dazu richtig verstanden habe) in seinen Spitzengruppen ...
Finde ich in dem Zusammenhang der Fairness halber geboten zu erwähnen, daß auch andere, "innovative" Hersteller nach wie vor dieser fortschrittsfeindlichen Lagerkonstruktion frönen... ;)
Ich habe mich aber nicht zum gegenwärtigen Nabenangebot geäußert, sondern nur über die (fortbestehende) Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit einer rillenkugelgelagerten Rennradnabe aus der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, und ihre Fortschrittlichkeit gegenüber den primitiven Konstruktionen ihrer Zeit. Und unter technischen Gesichtspunkten gibt es keinen Grund, Campa-Naben der späten 1970er Jahre über den grünen Klee zu loben, wie das so oft und so selbstverständlich geschieht - dass andere "auch nicht so toll" waren, ist da irgendwie eher ein Argument für den Schäufelchen-Streit im Sandkasten ...

Für den Düsentrieb in einem sind sie aber so sexy wie eine alte, frigide Jungfer. Rausklopfen, einpressen, fertig.
Na ja - von sechs Naben, die ich letztens an einem Tag überholt habe (bevor sie bei mir in Dienst gestellt werden), waren bei vieren die Konen kaputt - das fand ich insgesamt eher unerotisch ... :rolleyes:
 
Zurück