• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung "Vintage"- Rennrad

meyerlan1

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2025
Beiträge
185
Reaktionspunkte
42
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit faszinieren mich alte Rennräder und ich überlege mir eins zuzulegen. Ich hab jetzt nicht die superhohen Ansprüche, aber ich will auch keine Gurke kaufen. Also beispielsweise ein Raleigh mit Reynolds 531 Rahmen wäre schon nett (muss aber kein Engländer sein).

Erste Frage: welche Rahmen sind gut/hochwertig? Ich hab beispielsweise ein "Gironelli" im Auge, habe dann aber irgendwo gelesen, das wäre eine Untermarke von Winora oder so. Muss ja nicht schlecht sein, aber ihr wisst bestimmt was ich meine...

Zweite Frage: welcher Rahmengröße entspricht ein moderner 58er Rahmen? RH60? Weil ein paar die ich schon angefragt mit RH58 angefragt habe waren eher 1,75 als 1,90.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kaufberatung "Vintage"- Rennrad
@meyerlan1
a) Zuerst mal die Innenbeinlänge messen. Barfuß von Hacken bis in den Zwickel. Bei 90 cm passt ein 60 cm Rahmen (c-t gemessen, also Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr)
b) Welche Geldsumme soll investiert werden? Wie gut soll das Rad erhalten sein.....
c) Sind Schraubkenntnisse vorhanden oder ist ein "Vintage-Radladen" in der Nähe zum Schrauben nötig?
 
Und was ist Vintage? Die Spanne ist ja sehr groß und dementsprechend technisch vielfältig. Bei mir zb. Ist nur 70'er bis mitte 80 interessant. Budget ist auch spannend. Und ich würde als Neuling hier übers Forum kaufen. Dann bekommst du auch Räder die fair und realistisch eingepreist sind.
 
@meyerlan1
a) Zuerst mal die Innenbeinlänge messen. Barfuß von Hacken bis in den Zwickel. Bei 90 cm passt ein 60 cm Rahmen (c-t gemessen, also Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr)
b) Welche Geldsumme soll investiert werden? Wie gut soll das Rad erhalten sein.....
c) Sind Schraubkenntnisse vorhanden oder ist ein "Vintage-Radladen" in der Nähe zum Schrauben nötig?
Innenbeinlänge gerade nachgemessen mit Wasserwaage zwischen die Beine geklemmt und Zollstock beträgt ca. 89cm. Geldsumme: das erwähnte Gironelli soll 180,- kosten, würde aber auch mehr zahlen wenn es die Sache wert ist, aber keine Tausende €€. Schrauberkenntnisse und Werkzeug sind vorhanden.
 
Und was ist Vintage? Die Spanne ist ja sehr groß und dementsprechend technisch vielfältig. Bei mir zb. Ist nur 70'er bis mitte 80 interessant. Budget ist auch spannend. Und ich würde als Neuling hier übers Forum kaufen. Dann bekommst du auch Räder die fair und realistisch eingepreist sind.
"Vintage" ist für mich alles was es vor Alu und Carbon gab, also gemuffter Stahlrahmen, Unterrohrschalthebel, gerades Oberrohr, große Kettenblätter in Kombination mit vergleichsweise spartanischer Kassette ... ;)
 
Innenbeinlänge gerade nachgemessen mit Wasserwaage zwischen die Beine geklemmt und Zollstock beträgt ca. 89cm. Geldsumme: das erwähnte Gironelli soll 180,- kosten, würde aber auch mehr zahlen wenn es die Sache wert ist, aber keine Tausende €€. Schrauberkenntnisse und Werkzeug sind vorhanden.
Bei einer Innenbeinlänge von 89cm rate ich zu einem 59er oder 60er Rahmen.
Zum alltäglichen Fahren mag so ein "Gironelli" den Zweck erfüllen. Ich vermute mal dreist, es hat den Diebstahlschutz durch seine Optik schon eingebaut. ;)
Ich persönlich würde mehr Geld in ein klassisches Erstrad investieren.
Einen guten, dauerfesten, technisch ausgereiften und robusten Italiener aus den frühen 80ern mit Campagnolo, Gipiemme usw., der optisch was hermacht bekommt man bei der derzeitigen Marktlage mit etwas Glück schon ab 500€. Es muss ja keine Super Record Ausstattung sein.
Dieses Viner hat im Selbstaufbau grob geschätzt um 700€ verschlungen. Alle Teile waren noch in einem excellenten Zustand.
 
Innenbeinlänge gerade nachgemessen mit Wasserwaage zwischen die Beine geklemmt und Zollstock beträgt ca. 89cm. Geldsumme: das erwähnte Gironelli soll 180,- kosten, würde aber auch mehr zahlen wenn es die Sache wert ist, aber keine Tausende €€. Schrauberkenntnisse und Werkzeug sind vorhanden.
es git die alte Formel Schrittlänge mal 2/3 ist Rahmenhöhe.
 
Zurück