Kajaking-Mark
Aktives Mitglied
AW: kauf Herbstkleidung
Hallöle,
bin heute mit der Aldi-Softshell 44 Km gefahren. Bin 177cm, 68 Kg habe ich Größe S gekauft. Dürfte keinesfalls größer sein. Die Aldi-Sachen fallen also eher groß aus. Also morgens um die 10 C°, Straße noch feucht, bewölkt. GA1 Einheit mit Durchschnittspuls 128/min, also sehr moderat gefahren. Hatte unter der Aldi Jacke nix drunter. Bin damit bei den 10°C gut zurecht gekommen, hatte geringradige Schweißentwicklung am Rücken, aber kein Hitzestau. Mein Kritikpunkt: Der Abschluß an den Ärmeln und am Hals sind trotz Size S zu weit. Meine Gore Windstopperjacke schließt am Ärmel und Hals wesentlich besser ab. D.h. wenn es kälter ist, zieht es in die Ärmel unangenehm rein und rauf bis in die Schlutern. Der Halsabschluß ist auch zu weit, es zieht unangenehm in den Nacken rein. Abhilfe: Bei Temps unter 7°C trage ich sowieso einen Buff, dann zieht`s auch nicht mehr im Gnack`. Wenn`s weniger als 5°C hat lange Handschuhe, dann kann man den Handschuhschaft über die Ärmel ziehen, damit `s nicht mehr reinzieht.
Positiv: Das Material ist winddicht, an der Brust weht auch bei 50Km/h kein Lüftchen.
Heute Nachmittag bei 14°C Rückfahrt mit Bergeinlage, etwa 100 hm, P max. 160/min. Hier war die Aldi JAcke definitiv zu warm. Mußte beim Klettern vorne den Reißverschluß zur Hälfte öffnen. Bei der Weiterfahrt waren Rücken, Schultern und Arme naßgeschwitzt. Beim Fahren hatte ich dann diese komische Mischung aus Schwitzen und Frieren gleichzeitig. Da die Jacke innen naßgeschwitzt war und es durch den weiten Kragen und die weiten Ärmel reinzog fror ich obwohl ich eigentlich schwitzte.
Zum Vergleich zu meiner Gore Windstopper Jacke: Die ist noch viel wärmer, so daß ich sie i.d.R. erst bei Temps unter 5° C anziehe.
Fazit: ohne was drunter würde ich für mich den optimalen Temp.-Bereich (kommt aber auch auf die Trainingsintensität an) der Aldi Soft Shell Jacke so bei 7°C - 12°C ansiedeln.
Mit was drunter, insbes. Buff zum Nackenschutz und Handschuhen mit Schaft der die Ärmelbündchen umschließt, hat IMHO die Aldi Jacke sehr viel Spielraum nach unten, d.h. Temps um 0°C dürften kein Problem sein, da das Material einen sehr guten Windschutz bietet.
Soweit meine ersten Eindrücke - die Aldi Socken machten heute einen recht luftigen Eindruck, so daß sie eher was für den Sommer sein dürften.
PS: Da ich jeden Tag in die Arbeit und zurück fahre, und vor allem im Herbst und Frühjahr morgens oft Temps um den Gefrierpunkt herrschen, nachmittags in der Sonne aber oft an die 20°C anliegen, tüftle ich viel mit Radlkleidung rum, da ich keine Lust habe jeden Tag mit Rucksack zu fahren. Nach meinen bisherigen Erfahrungen hat mein Gore "Next to Skin" Kurzarm - Trikot den breitesten Temperatur-Range: Ich kann es mit Ärmlingen ab 8-9°C fahren und konnte (ohne Ärmlinge) auch noch bei 35°C halbwegs komfortabel radeln.
CU Mark
Hallöle,
bin heute mit der Aldi-Softshell 44 Km gefahren. Bin 177cm, 68 Kg habe ich Größe S gekauft. Dürfte keinesfalls größer sein. Die Aldi-Sachen fallen also eher groß aus. Also morgens um die 10 C°, Straße noch feucht, bewölkt. GA1 Einheit mit Durchschnittspuls 128/min, also sehr moderat gefahren. Hatte unter der Aldi Jacke nix drunter. Bin damit bei den 10°C gut zurecht gekommen, hatte geringradige Schweißentwicklung am Rücken, aber kein Hitzestau. Mein Kritikpunkt: Der Abschluß an den Ärmeln und am Hals sind trotz Size S zu weit. Meine Gore Windstopperjacke schließt am Ärmel und Hals wesentlich besser ab. D.h. wenn es kälter ist, zieht es in die Ärmel unangenehm rein und rauf bis in die Schlutern. Der Halsabschluß ist auch zu weit, es zieht unangenehm in den Nacken rein. Abhilfe: Bei Temps unter 7°C trage ich sowieso einen Buff, dann zieht`s auch nicht mehr im Gnack`. Wenn`s weniger als 5°C hat lange Handschuhe, dann kann man den Handschuhschaft über die Ärmel ziehen, damit `s nicht mehr reinzieht.
Positiv: Das Material ist winddicht, an der Brust weht auch bei 50Km/h kein Lüftchen.
Heute Nachmittag bei 14°C Rückfahrt mit Bergeinlage, etwa 100 hm, P max. 160/min. Hier war die Aldi JAcke definitiv zu warm. Mußte beim Klettern vorne den Reißverschluß zur Hälfte öffnen. Bei der Weiterfahrt waren Rücken, Schultern und Arme naßgeschwitzt. Beim Fahren hatte ich dann diese komische Mischung aus Schwitzen und Frieren gleichzeitig. Da die Jacke innen naßgeschwitzt war und es durch den weiten Kragen und die weiten Ärmel reinzog fror ich obwohl ich eigentlich schwitzte.
Zum Vergleich zu meiner Gore Windstopper Jacke: Die ist noch viel wärmer, so daß ich sie i.d.R. erst bei Temps unter 5° C anziehe.
Fazit: ohne was drunter würde ich für mich den optimalen Temp.-Bereich (kommt aber auch auf die Trainingsintensität an) der Aldi Soft Shell Jacke so bei 7°C - 12°C ansiedeln.
Mit was drunter, insbes. Buff zum Nackenschutz und Handschuhen mit Schaft der die Ärmelbündchen umschließt, hat IMHO die Aldi Jacke sehr viel Spielraum nach unten, d.h. Temps um 0°C dürften kein Problem sein, da das Material einen sehr guten Windschutz bietet.
Soweit meine ersten Eindrücke - die Aldi Socken machten heute einen recht luftigen Eindruck, so daß sie eher was für den Sommer sein dürften.
PS: Da ich jeden Tag in die Arbeit und zurück fahre, und vor allem im Herbst und Frühjahr morgens oft Temps um den Gefrierpunkt herrschen, nachmittags in der Sonne aber oft an die 20°C anliegen, tüftle ich viel mit Radlkleidung rum, da ich keine Lust habe jeden Tag mit Rucksack zu fahren. Nach meinen bisherigen Erfahrungen hat mein Gore "Next to Skin" Kurzarm - Trikot den breitesten Temperatur-Range: Ich kann es mit Ärmlingen ab 8-9°C fahren und konnte (ohne Ärmlinge) auch noch bei 35°C halbwegs komfortabel radeln.
CU Mark