• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kassette / Ritzel für altes Enik Rennrad

Wenn ich mir das Ganze nochmal ansehe:
-Da fehlt eindeutig das Abschlußritzel (Shimano HG Abschlußring - Shimano UG Abschluritzel)
-Ich zähle 6 Ritzel
Kann es sein, dass da jemand mal auf 7-fach oder 8-fach umbauen wollte und dann gemerkt hat, dass der Hinterbau zu schmal dafür ist? (7-fach geht theoretisch mit 126mm Hinterbau. In der Praxis habe ich schon zu oft erlebt, dass es nicht passt)
Wenn das fehlen würde, würde die anderen Ritzel ja locker sein...
 

Anzeige

Re: Kassette / Ritzel für altes Enik Rennrad
Kann es sein, dass da jemand mal auf 7-fach oder 8-fach umbauen wollte und dann gemerkt hat, dass der Hinterbau zu schmal dafür ist? (7-fach geht theoretisch mit 126mm Hinterbau. In der Praxis habe ich schon zu oft erlebt, dass es nicht passt)
Definitiv nicht. Ich habe das Rad beim örtlichen Händler damals so neu gekauft und an den Ritzeln wurde nie was geändert....
 
Ein vollständige UG Kassete sollte aus der Perspektive so aussehen:
20250518_133024.jpg
 
Wenn du zwei Kettenpeitschen hast und es die einzige Tochter ist, würde ich das mal zerlegen und gründlich reinigen.


:D
 
Ich weiß schon, warum, ich (zumindest bei meinen Klassikern) keine Kassetten fahre.
Diese Unklarheiten um dieses Thema würden mich kolossal nerven. :rolleyes:
 
Nochmal: Da fehlt nichts.
Uniglide 6-fach - nicht Dura Ace - sieht so aus.
Uniglide Dura Ace sieht anders aus (da gab es selbst auch noch Unterschiede).
Hyperglide sieht ganz anders aus und funktioniert auch anders.

Natürlich rastet der Schalthebel auch bei S.I.S. 6-fach in der Endstellung ein, die Anschlagschraube am Schaltwerk dient zur Sicherheit.
Genau so eine 105 New, S.I.S. 6-fach Uniglide, war übrigens an meinem ersten Rennrad in 1987. Die kenne ich eigentlich ganz gut.

Abschlussritzel aus 6- und 7-fach-Kassetten habe ich nie gemischt, gehe aber bei Uniglide nicht davon aus, dass es riesige Unterschiede gab (wie gesagt, nicht Dura Ace). Die Ritzelabstände bei 7-fach waren 0,3 mm kleiner, als bei 6-fach, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Wenn nun das 7-fach-Abschlussritzel einen 0,5 mm höheren Bund hat, wie im verlinkten Angebot behauptet, wäre natürlich auch der Abstand zum nächsten Ritzel damit 0,5 mm größer. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Notfalls den höheren Bund des neuen Ritzels einfach abschleifen, oder eine dünnere Unterlegscheibe verwenden, oder die Scheibe ganz weglassen (unter dem Abschlussritzel sollte eine ca. 1 mm starke Blechscheibe sein, mit Aussparungen für die Schrauben, von denen die restliche Kassette zusammengehalten wird).

Die wichtigste Frage ist aber eigentlich, warum ein einzelnes UG-Ritzel mit seinen relativ langen Zähnen, das eigentlich noch brauchbar aussieht, mit einer neuen Kette nicht mehr funktioniert.

Ist die Verbindungsstelle der neuen Kette vielleicht schwergängig ("steifes Glied")? Das fällt auf dem kleinsten Ritzel am stärksten auf, weil dort die Winkeländerung der Kettenglieder zueinander am größten ist. Falls das so sein sollte, einfach die Kette an dieser Stelle ein wenig quer zur Laufrichtung hin und her biegen, bis es besser wird.
Wurde am Schaltwerk was verstellt? Wenn ja, ordentlich neu einstellen.
Wurde eine viel zu schmale oder viel zu breite Kette verwendet? Oder eine für Nabenschaltungen?
Ist das Fahrrad in letzter Zeit mal umgefallen und auf dem Schaltwerk gelandet?
 
Abschlussritzel aus 6- und 7-fach-Kassetten habe ich nie gemischt, gehe aber bei Uniglide nicht davon aus, dass es riesige Unterschiede gab (wie gesagt, nicht Dura Ace). Die Ritzelabstände bei 7-fach waren 0,3 mm kleiner, als bei 6-fach, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Wenn nun das 7-fach-Abschlussritzel einen 0,5 mm höheren Bund hat, wie im verlinkten Angebot behauptet, wäre natürlich auch der Abstand zum nächsten Ritzel damit 0,5 mm größer. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Notfalls den höheren Bund des neuen Ritzels einfach abschleifen, oder eine dünnere Unterlegscheibe verwenden, oder die Scheibe ganz weglassen (unter dem Abschlussritzel sollte eine ca. 1 mm starke Blechscheibe sein, mit Aussparungen für die Schrauben, von denen die restliche Kassette zusammengehalten wird).
Wenn der Bund bei 7f wirklich 0,5mm dicker sein sollte, ist abschleifen eine Option. Aber das erfordert nicht nur einen Schleifstein, sondern auch Geschick, damit der Bund hinterher noch plan ist.
Glück hat der, der Zugang zu einer Flächenschleifmaschine hat.

Allerdings:
wenn die Blechscheibe 1mm dick ist und der Bund 0,5mm dicker, kann man die Blechscheibe weglassen.
Dann verringert sich der Abstand um 0,5mm.
Bei 6f waren die Distanzen 3,65mm, bei 7f 3,1mm, also 0,55mm geringer.
Dann sollte das wieder hinhauen.
Es sei denn, daß der letzte Abstand (zweites zu erstem Ritzel), davon abwich.
Notfalls kann man mit einer Nagelschere und Coladosenblech den Abstand vergrößern.
Die drei kleinen Schrauben sind eine Montagehilfe, die braucht man nicht wirklich.
 
Wurde am Schaltwerk was verstellt? Wenn ja, ordentlich neu einstellen.
Wurde eine viel zu schmale oder viel zu breite Kette verwendet? Oder eine für Nabenschaltungen?
Ist das Fahrrad in letzter Zeit mal umgefallen und auf dem Schaltwerk gelandet?
Alles nein, bis zum Kettenwechsel war alles OK.
Normalerweise verwende ich an den anderen Rädern immer die Shimano CN-HG71 Kette (mit Kettennietstift).
In diesem Fall hatte ich mal eine SRAM 8fach Kette mit Kettenschloss verwendet. Könnte das daran liegen?
 
Alles nein, bis zum Kettenwechsel war alles OK.
Normalerweise verwende ich an den anderen Rädern immer die Shimano CN-HG71 Kette (mit Kettennietstift).
In diesem Fall hatte ich mal eine SRAM 8fach Kette mit Kettenschloss verwendet. Könnte das daran liegen?
Nein, einfach an der neuen Kette, und auf dem kleinen Ritzel macht die sich bemerkbar, da nur wenige Zähne im Eingriff sind. Neues Ritzel, und gut ist.
 
Zurück