• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

jaja, navigation ist bestimmt schon irgendwo...

Seitdem ich meine Strecken mit dem Tourenplaner von quäldich.de erstelle, habe ich solche Situationen nicht mehr erlebt
Ich denke es gibt nicht den Tourenplaner.
Um möglichst genau zu planen sollte man mehrere benutzen.
Als Grundlage für lange Rennradtouren nehme ich meistens erst mal http://openrouteservice.org/ .
Den erstellten Track schaue ich mir dann in MapSource mit der openMTBMap noch mal an und lade ihn dann noch mal auf GoogleMaps hoch und vergleiche noch mal.
Ist der Track dann fertig wird er in ein Overlay umgewandelt und kommt dann auf das Navi.
Nach Routen fahre ich meine Touren nie.
Routing benutze ich nur mal um in einem Ort etwas zu suchen (Hotel, Sparkasse, Supermarkt u.s.w.).
 
Ich kann Komoot und Strava empfehlen.

Bei Komoot sieht man sehr recht genau auf was für Straßen man fährt und bei Strava kann man das im Zweifel nochmal abgleichen. Da ja alles Rennrad geeignete mittlerweile von Segmenten abgedeckt ist kann man recht schnell sehen wie beliebt eine Straße ist.
 
Ich denke es gibt nicht den Tourenplaner.
Um möglichst genau zu planen sollte man mehrere benutzen.
Als Grundlage für lange Rennradtouren nehme ich meistens erst mal http://openrouteservice.org/ .
Den erstellten Track schaue ich mir dann in MapSource mit der openMTBMap noch mal an und lade ihn dann noch mal auf GoogleMaps hoch und vergleiche noch mal.
Ist der Track dann fertig wird er in ein Overlay umgewandelt und kommt dann auf das Navi.
Nach Routen fahre ich meine Touren nie.
Routing benutze ich nur mal um in einem Ort etwas zu suchen (Hotel, Sparkasse, Supermarkt u.s.w.).
Ich gehe mir dir überein, ich habe auch nur gesagt, dass ich wenn ich bei Strecken die ich mit dem Quäldich Planer erstellt habe, nicht mehr auf Feldwegen gelandet bin.
Da ich aber offen gegenüber Neuem bin, habe ich mir openrouteservice angeschaut; speziell in meiner Gegend; dort sind aber z.T. geteerte Wege, abseits von der Strasse, genauso gestrichelt eingezeichnet wie Schotterpisten. Deswegen bleibe ich weiter bei Q.
 
Ich kann Komoot und Strava empfehlen.

Ich kenne nur den von Strava und kann den nur empfehlen! Im Gegensatz zu http://openrouteservice.org/, welches die Strecken rein auf OSM Eigenschaften ermittelt, nutzt Strava die Infos wie beliebt ein Segment ist. Zumindestens kann man diese Option wählen.

Ich war nach einem ausführlichen Selbstversuch sehr überzeugt von dem Strava Routenplaner! Zuvor hatte ich auch http://openrouteservice.org/ probiert und hatte viele unerhoffte Überraschung. Mit dem MTB ist das ja ganz lustig, aber mit dem RR ist das ja anders...
 
Zurück