• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist Rose zu empfehlen?

Anzeige

Re: Ist Rose zu empfehlen?
Hab drei Bikes von Rose (Xlite6, Backroad AL, Ground-Control). Einmal regulär (Backroad) und 2x im Factory-Sale in Bocholt für einen Super-Kurs gekauft. Meine Frau fährt Xlite4 und Backroad. Top Räder, gutes P/L-Verhältnis bei Problemen wurde mir in der Biketown immer unkompliziert geholfen (wohne in der Nähe). Rose ist engagiert bei der lokalen Gravel-Community, einige Mitarbeiter fahren auch regelmäßig bei Ausfahrten mit.
 
Hier Backroad FF, PDQ und Bonero. Alle drei Räder hervorragend und absolut problemfrei. Mit der Bestellabwicklung und dem Münchner Store ebenfalls nur allerbeste Erfahrungen. Bin so überzeugt, dass ich mehreren Bekannten und Freunden schon Rose Bikes aufgeschwatzt habe.
 
Bei einer Partnerwerkstatt kann der Service besser sein. Aber der Service direkt vor Ort in Bocholt ist unterirdisch. Vor allem der Werkstattservice eigentlich darf man ihn nicht mal so nennen. Dass beste daran ist noch die Auftragsannahme und dann hört es auch schon auf. Habe da echt eine Odysee hinter mir. Von losen Schrauben kaputten Dämpfern und Lagern bis zu rausfallenden Tretlagern. Nach jedem Werkstatt Besuch war mehr defekt als vorher. Einsicht oder Entschuldigungen Fehlanzeige. Ersatzteile oder Radsportbekleidung oder Zubehör kaufen kein Problem. Die bauen schon tolle Räder zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis aber wegen dem schlechten Service und den schlechten Erfahrungen nie wieder ein Rad von Rose. Und da bin ich nicht der einzige. Auch Leute die da schon 20 Jahre und länger Kunde waren, haben die Nase voll um es mal nett auszudrücken
 
Also ich bin mit Rose ziemlich zufrieden. Wollte vor zwei Jahren ein Rad kaufen, war leider im Rose-Store in München nicht da. Kurze Mail an Rose (hatte übrigens mit dem Mitarbeiter sehr freundlichen Mailkontakt) und mir wurde das Angebot gemacht, sie könnten mir die gewünschte Konfiguration zuschicken, dann könne ich daheim in Ruhe Probefahren und bei Nichtgefallen zurückschicken. Drei Tage später war das Rad dann bei mir, ich bin probegefahren und hab die Karre bezahlt. Seitdem bin ich da ungefähr 10.000km drauf geeiert und hatte, abgesehen von üblichem Verschleiß (Lenkerband, Bremsbeläge, Reifen / Schläuche und ne Kette) kein Problem. Das olle Pro SL ist inzwischen eines meiner Lieblingsräder. Im Bekanntenkreis fahren auch einige Rose, auch die hatten kaum Probleme mit ihren Kisten. Also Räder bauen kann man in Bocholt schon ganz gut.
 
Technisch sind die Räder über jeden Zweifel erhaben. Über Optik und Design kann wie immer gestritten werden.
Der Service (hier beziehe ich mich nur auf das Stammhaus in Bocholt) ist absolut unterirdisch.
 
Ebenfalls positive Erfahrungen mit Rose und auch zu Herstellern wie Canyon keine garvierenden Unterschiede.

Die Umsatzdiskussionen von oben ignoriere ich. Nach der Auffasung dürfte Colnago ja noch schlechtere Bikes produzieren, da Umsatz geringer. Das keine Umsätze wie bei Pon Bike etc. eingefahren werden ist doch klar.

Den Punkt der Individualisierung gehe ich nicht mit - du bekommst ein fertiges Bike von der Stange. Individuell kannst du Komponenten dann nachrüsten. Sei es Lenker-Vorbau Kombi, Sattel etc. und bist dennoch günstiger als bei anderen Herstellern. Klar, du bekommst nicht aus dem Laden das Bike was 100% passt. Bekommst du bei Canyon aber auch nicht. Sachen müssen on top geordert werden. Den Service bekommst du in den meisten Fällen sowieso nur bei deinem Händler vor Ort und bei keinem D2C-Händler.

Service habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht - sowohl was Gewährleistung als auch andere Ansprüche angeht. Ohne mucken habe ich innerhalb 1,5 Wochen einen defekten Laufradsatz ersetzt bekommen, der online nicht mehr zur Verfügung war. Bei Fragen rund um meine Bikes wurde mir sehr schnell geholfen. immer.

Auch das Argument "stellen Sie denn ein Tour Team?" gibt nicht zwangsläufig Ausschluss über deren Qualität. Ich denke auf den Kommentar ließe sich dann auch schließen, dass Porsche schlechte Autos baue, da sie nicht in der Formel 1 vertreten sind, richtig? Ist ja immerhin DIE Klasse im Motorsport.

Per se machst du mit einem Rose nichts falsch. Wie bei ejdem Fahrrad gilt - wenn es dir gefällt und wenn es passt, Preis-Leistung stimmt sollte der Schriftzug auf dem Bike zweitrangig sein.
 
Den Punkt der Individualisierung gehe ich nicht mit - du bekommst ein fertiges Bike von der Stange. Individuell kannst du Komponenten dann nachrüsten. Sei es Lenker-Vorbau Kombi, Sattel etc. und bist dennoch günstiger als bei anderen Herstellern.
Das ist eine krasse Fehleinformation, auch wenn du aus deiner Sicht den Punkt nicht mitgehst. Du kannst außer dem Sattel fast nichts individualisieren, da bei fast allen Rose Bikes die Teile pröprietär sind und es somit am Markt überhaupt keinen passenden Ersatz gibt, zb Vorbau, Sattelstütze. Das mag DIR egal sein, ist für viele aber wichtig, die zB mit der von Rose vorgegebenen Vorbaulänge nicht klarkommen
 
a bei fast allen Rose Bikes die Teile pröprietär sind und es somit am Markt überhaupt keinen passenden Ersatz gibt, zb Vorbau, Sattelstütze.
Acros stellt den Steuersatz bspw für Xlite/ Backroad her - dort sind für viele Adapter verfügbar sodass sich alternative Lenker-Vorbau Kombis fahren/ montieren lassen.
Beim XLITE ist dieser verbaut: https://acros-components.com/steuersaetze/is52/is52-lagerset-integrierte-kabelfuehrung-icr. Backroad bekommt man schnell raus. Sind die gängigsten Modelle.
Ich selbst fahre auch nicht das originale Cockpit und hatte keinerlei Probleme.
 
Das ist eine krasse Fehleinformation, auch wenn du aus deiner Sicht den Punkt nicht mitgehst. Du kannst außer dem Sattel fast nichts individualisieren, da bei fast allen Rose Bikes die Teile pröprietär sind und es somit am Markt überhaupt keinen passenden Ersatz gibt, zb Vorbau, Sattelstütze. Das mag DIR egal sein, ist für viele aber wichtig, die zB mit der von Rose vorgegebenen Vorbaulänge nicht klarkommen
So schlecht ist das nicht bei Rose. Sattelstützen gibt es inzwischen mit und ohne Versatz. Reicht doch um die Position individuell anzupassen. Cockpits gibt es von Rose einige, die auf verschiedene Bikes passen. Du kannst zb das Gravelcockpit auf dem XLite fahren oder umgekehrt. Das Schaftrohr ist rund mit Standarddurchmesser, daher passen auch Teile von Drittanbietern. Paul Voss fährt so was beispielsweise an seinem Rad.
 
So schlecht ist das nicht bei Rose. Sattelstützen gibt es inzwischen mit und ohne Versatz. Reicht doch um die Position individuell anzupassen. Cockpits gibt es von Rose einige, die auf verschiedene Bikes passen. Du kannst zb das Gravelcockpit auf dem XLite fahren oder umgekehrt. Das Schaftrohr ist rund mit Standarddurchmesser, daher passen auch Teile von Drittanbietern. Paul Voss fährt so was beispielsweise an seinem Rad.

Die Sattelstütze muss man aber extra kaufen oder? Ich kann nicht beim Kauf sagen ich möchte eine ohne Versatz?
 
So schlecht ist das nicht bei Rose. Sattelstützen gibt es inzwischen mit und ohne Versatz. Reicht doch um die Position individuell anzupassen. Cockpits gibt es von Rose einige, die auf verschiedene Bikes passen. Du kannst zb das Gravelcockpit auf dem XLite fahren oder umgekehrt. Das Schaftrohr ist rund mit Standarddurchmesser, daher passen auch Teile von Drittanbietern. Paul Voss fährt so was beispielsweise an seinem Rad.
Dann versuche mal, beim Kauf eines 6000 Euro Rads, den 100er Vorbau auf 110 zu wechseln.
Viel Glück!
 
Zurück