• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenverlegte Züge wechseln (Liner?)

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.283
Reaktionspunkte
5.884
Ort
München
Hallo,

ich würde gerne an meinem Radon Spire 6.0 die Schaltzüge wechseln, die jedoch innen verlegt sind. Nun habe ich mal Radon angerufen, wie das denn funktioniert. Mir wurde sehr freundlich erklärt, dass man dies mit einem sogenannten Inliner machen würde.

Der Inliner sei eine Art Zughülle / Schlauch welcher über den alten Zug geschoben wird. Nun zieht man den alten Zug heraus und kann den neuen durch den Inliner wieder durch den Rahmen schieben. Danach zieht man den Inliner wieder heraus. Den Inliner würde man als Meterware kaufen können. Oder ist dieser Inliner im Rahmen bereits fest eingebaut?

Habe Ich das so richtig verstanden? Weiß jemand, wo man solche Inliner bestellen kann?

Danke im Voraus!

Viele Grüße, MukMuk
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi,
Vorab schon mal: Das Ding heißt nicht Inliner (das sind die Dinger mit den 4 Rollen, mit denen die Kinder auf der Straße rumgondeln ;)), sondern Liner.
Und ich kenne es so, wie du beschrieben hast, eigentlich nur von durchgängig verlegten Zughüllen. Liner sind m.W. noch an der Ein- und Austrittsstelle verankert und müssten dort erst gelöst werden, bevor sie herausgezogen werden können.
In jedem Fall aber musst du erst den alten Zug entfernen, dann einen neuen einziehen und danach kannst du diich erst um den Liner kümmern. Kannst ja mal schauen, ob der hier passt: http://www.bike-components.de/products/info/p6275_PTFE-Liner-Bremszug-1-5mm-.html
Der ist zwar nicht direkt für innenverlegte Züge gedacht, aber vielleicht passt der ja auch.

btw: Bist du dir sicher, dass der Liner getauscht werden muss? Versuch es doch erst mal nur mit neuen Zügen.
 
Danke für den Link zu Bike Components. Das war auch der einzige, den ich fand, war mir aber nicht sicher ob der auch passen würde. Unter dem Umwerfer kommt der Schaltzug durch ein kleines transparentes Plastikröhrchen aus dem Rahmen. Das Plastikröhrchen ist sehr dünn und schaut ca. 5cm aus dem Rahmen. Vielleicht ist das ja schon der Liner des Umwerfer Schaltzugs?

Schaue ich mir am Wochenende mal in Ruhe an. Es kann gut sein, dass die Liner bereits im Rahmen sind.
 
Ja, das Röhrchen ist der eigentliche Liner. Der bleibt aber i. d. R. fest am Rahmen und dient dazu, den Schalt- oder Bremszug einfacher ein und aus zu fädeln.
 
Die meinen das hier:

http://www.bike-discount.de/shop/k426/a18600/teflonliner-fuer-nokon-schaltung-1meter.html

Damit ersparst Du Dir die elendige Fummelei den neuen Zug durch den Rahmen zu bekommen..:mad: ..ausser Du kennst den Staubsaugertrick ;)

Ja, das Röhrchen ist der eigentliche Liner. Der bleibt aber i. d. R. fest am Rahmen und dient dazu, den Schalt- oder Bremszug einfacher ein und aus zu fädeln.

An einer Öffnung durch den Liner in den Rahmen einfädeln kann jeder aber wie findet der Zug denn durch den Rahmen den Liner am anderen Ende ( Rahmenausgang ), das mußte mir erklären?:confused:

Ich habe so einen Rahmen hier, da darfste auf Wunsch gerne dran üben:p
 
Ich schon, aber meistens dann wenn andere arbeiten müssen :p und Basteln geht auch zu nichtradfahrtauglichen Zeiten:idee:
 
Naja, ich habe innenverlegte Züge bisher wie folgt gewechselt:
Neuen Innenzug ans Ende vom alten Zug getapet und damit den alten raus- und den neuen reingezogen.
So what.
 
Ja, ja und ja. Aber: braucht er den denn wirklich? ;)
Der TE will ja nur seinen innenverlegten Zug wechseln und das geht doch imho ohne Liner.
 
Ich möchte das Tema nochmal aufgreifen.
Habe eine ziemliche Fummelei hinter mir, da ich gestern das gerissene Schaltkabe am Foil gewechselt habe.
Leider sind da keine "Liner" innen drin.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird das so gemacht, dass ich den Liner über den alten Zug schiebe, dann Liner und Zug nach oben durch ziehen. Wenn der Liner oben rausgekommen ist, schiebe ich den neuen Zug rein und ziehe beides wieder gemeinsam nach unten durch - fertig.
Wenn man keinen Liner hat...wie ich ich...dann probiert man oben den Zuganschlag abzuknipsen (war bei mir gerissen und ausgefranst - also gerade abknipsen) und neuen und alten Zug zusammenzukleben...geht natürlich nicht, weil die Züge dafür nicht griffig genug sind.
Also schiebt man den neuen "PTFE-Weltraum-Nano-Hyper"-Zug durch den Rahmen und endet dabei spätestens beim Tretlager.
Der "Hyperglide-Megaflutsch"-Zug ist dann natürlich schon dreckig...hoffentlich die Gleitschicht nicht beschädigt.
Weil beim Foil die Zugführung unterm Tretlager durch die beiden Züge fixiert wird (es ist nicht möglich einen Zug auszuhängen), muss man wohl oder Übel den anderen Zug (in meinem Fall: Umwerfer) auch noch lösen um den neuen Zug unten in Empfang zu nehmen.
Dann den neuen Zug unter dem Tretlager in die Kettenstrebe schieben und als nächstes beim Austritt hinten fürs Schaltwerk anstehen.
Mit einem alten Speichenmagnet (und evtl viel Glück) habe ich dort den Zug fast auf Anhieb durchs Loch gebracht.
Dann natürlich noch den mittlerweile durchgerutschten Zug vom Umwerfer ebenfalls wieder durch ein Loch über dem Tretlager schicken und gut...
Alles in allem war ich 2h beschäftigt...und dementsprechend angepisst.
Nun lese ich in den How-To Beiträgen diverser Magazine, dass man dafür einen Liner nehmen soll (wie oben beschrieben).
RB-1213-Werkstatt-Zuege-verlegen-10.jpg.4166474.jpg

Bild ausgeliehen bei RoadBIKE.

Wo bekommt man so etwas? Ich habe das auch schon bei meinem Velomech gesehen. Sind das wirklich diese Nokon-Liner? Ich kanns fast nicht glauben, weil mir die so gross (Innendurchmesser 1.7mm) vorkommen...passen die denn dann noch?

Weiter noch zwei Fragen:
Beim Ersatzzug war noch so ein dünner Schnorchel dabei...vermutlich als zusätzliche Abdichtung für das Zugende...an welches Ende gehört dieser? unten beim Schaltwerk (für mich die einzig logische Erklärung, da dies der einzigst offene Teil ist - vorher war keiner dran)?

Zwischen Zugaustritt und Klemmung am Schaltwerk besteht ein starker Versatz, dementsprechend wird der Zug an dieser Stelle quasi über eine Kante gebogen. Muss das so oder hab ich was falsch gemacht?
DA11-40.jpg

Bild ausgeliehen bei university.tri-sports.com
Fahre ja schon länger Velo, aber mir ist das an dem Velo noch nie aufgefallen, erst jetzt wo ich das erste mal nen Schaltzug daran gewechselt habe. An meinem alten RR mit 105 ist das nicht so.
 
Bei meinem Cube MTB habe ich das Problem, das der Liner nicht durch die Löcher vom Schaltzug geht.
Das Problem kenne ich!
Hatte anfangs auch immer mit den Nokonlinern gearbeitet, geht aber nur wenn die Rahmenöffnnungen groß genug sind.
Jetzt arbeite ich mit Schrumpfschläuchen, in 1,5mm Größe.
Diese klebe /schrumpfe ich an einen alten Zug und ziehe somit den alten Zug durch den Rahmen. Dann wird der neue Zug angeklebt und mit Hilfe des alten wieder vorsichtig durch den Rahmen gezogen. Da der Schlauch ja geschrumpft wird ist er nur minimal dicker als der Zug.
Schrumpfschlauch kostet nur wenige Cent pro Meter und man braucht ja nur 2x ca. 5cm.

Hoffe das war verständlich erklärt.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk
 
Das Problem kenne ich!
Hatte anfangs auch immer mit den Nokonlinern gearbeitet, geht aber nur wenn die Rahmenöffnnungen groß genug sind.
Jetzt arbeite ich mit Schrumpfschläuchen, in 1,5mm Größe.
Diese klebe /schrumpfe ich an einen alten Zug und ziehe somit den alten Zug durch den Rahmen. Dann wird der neue Zug angeklebt und mit Hilfe des alten wieder vorsichtig durch den Rahmen gezogen. Da der Schlauch ja geschrumpft wird ist er nur minimal dicker als der Zug.
Schrumpfschlauch kostet nur wenige Cent pro Meter und man braucht ja nur 2x ca. 5cm.

Hoffe das war verständlich erklärt.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk


Danke, das probiere ich!
 
Danke für die raschen Antworten!
Ja, Schaltung ist eingestellt und funktioniert, schleift etwas am Umwerfer,aber ich hatte gestern nicht mehr die Lust den Umwerfer genauer einzustellen - muss mal so einen Zugeinsteller einbauen wenn ich mal die Zughüllen wechsle - im Moment war es einfach eine Notreparatur damit das Velo wieder einsatzfähig ist. Um den Umwerfer kümmer ich mich vielleicht heut Abend nochmal.

Dass es die Liner in unterschiedlicher Stärke gibt habe ich garnicht gesehen. Danke!

Hat noch jemand was zu dem kleinen Rüsselchen zu sagen?
es geht um das kleine Ding unterhalb der Endkappe:

shimano-dura-ace-9000-schaltzug.jpg

Bild ausgeliehen bei www.cycling-parts.ch
 
Zurück