• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenlagergewinde beim Cinelli Model B asymmetrisch geschnitten

Wobei - solche habe ich auch oft verwendet:
gra_mbm_gws_aussen-mehrzahn-rechts_2d_all_esz.gif


Das ist dann wohl Straelen, oder?
Würde ich durchgehen lassen, aber ein Straeler hat gleiches Zahnprofil und Abmessungen, deine Platte hat ein ansteigendes Profil. Mit der Platte kannst du nicht mehrere Gewindegänge in einem Durchgang schneiden.
 

Anzeige

Re: Innenlagergewinde beim Cinelli Model B asymmetrisch geschnitten
Ich verwende Schneidöl in unterschiedlichen Viskositäten. Liegt die Achse des Gewindes horizontal das dicke und vertikal das dünnere. Wichtig ist: viele Schneidöle sind korrosiv - also richtig wegwischen wenn man fertig ist.
Das gammelt zwar nicht den Rahmen druch, aber schön ist es auch nicht. Ich stopfe gern Papierlappen in die Rohre damit es nicht wer weiß wie tief im Rahmen verschwindet. Aber aufpassen wenn der Gewindebohrer ein Knäul zu fassen bekomm, kann das verkeilen auch wenn es "nur" Papier ist.
 
Wichtig ist: viele Schneidöle sind korrosiv - also richtig wegwischen wenn man fertig ist.
Das ist mir neu, Danke für den Hinweis. Ich verwende "opta 2000", da ist mir noch keine korrosionsfördernde Wirkung aufgegallen und aufdieschnelle hab ich auch im Netzt dazu nix gefunden. Aber ich wische Werkzeug und Werkstück danach eh ab.

Aber was anderes, dieses Schneidöl ist recht hautverträglich. Davor hatte ich normales Fahrrad-/Nähmaschinenöl dazu genommen, da bekam ich meist leichte Hautreizungen dabei. Wahrscheinlich werden die Molekülketten durch die hohen Spitzendrücle und -Temperaturen angeknackt, da lagert sich Sauerstoff dran und es entsteht irgendwas aggressives.
 
Bin mal gespannt ob es noch ein Feedback von dem Threadersteller kommt:rolleyes:, Tipps hat er ja genug bekommen:idee:.

Erst einmal Herzlichen Dank für den ausführlichen Exkurs in das Gewindeschneiden!

Kurzum hat sich das Problem vorhin bei einem Geistesblitz selbst erledigt. Mir fiel mein Lagerschalenabzieher ein, den habe ich als Führung genutzt und so besser das Reindrehen der Lagerschale kontrollieren können.

IMG_4515.JPG


Die Schale schlug auch mit dem Abzieher angeschnallt immer wieder die schräge Spur ein, die sie komischerweise ohne Probleme ganz reindrehen lies und dann einen bis zu 2mm breiten Spalt entstehen ließ.

dann habe ich beim Reindrehen das sechseckige Gegenstück auf der offenen Seite kontrolliert und zentriert gehalten, und auf einmal schlug die Schale wieder eine grade Spur ein. Jetzt sitzt die Schale wieder satt an, Lager läuft super, alles gut.

Anscheinend gab es - für mich nicht ersichtlich - 2 Gewindespuren, und die Schale ist immer auf die falsche Spur geruscht.

Dass die Italiener nicht sooo genau gearbeitet haben, sieht man an den heftigen riefen, die man unter dem original Lack erkennen kann. Schönes Oberflächenfinish sah auch in den 50ern schon anders aus!
 
dann ist ja alles gut :-)

aber die Muffen sehen halt in den 50iger so aus. Habe ein Bauer Super Sport und die Muffen sehen auch so aus..... und der Bauer Rahmen war damals ein paar Markfufzig teurer als Cinelli
 
dann ist ja alles gut :)

aber die Muffen sehen halt in den 50iger so aus. Habe ein Bauer Super Sport und die Muffen sehen auch so aus..... und der Bauer Rahmen war damals ein paar Markfufzig teurer als Cinelli

Also auch auf die Gefahr hin von Bauer Liebhaber geteert u. gefedert zu werden, das waren keine Referenzen der deutschen Rahmenbaukunst, die Verarbeitung war teilweise unterirdisch , das konnten zu der Zeit andere besser, z.B. Rabeneick , Patria, u.n. Andere:oops:.
 
Also auch auf die Gefahr hin von Bauer Liebhaber geteert u. gefedert zu werden, das waren keine Referenzen der deutschen Rahmenbaukunst, die Verarbeitung war teilweise unterirdisch , das konnten zu der Zeit andere besser, z.B. Rabeneick , Patria, u.n. Andere:oops:.

Seit wann ist Qualität ein Maßstab für den Preis?
 
Also auch auf die Gefahr hin von Bauer Liebhaber geteert u. gefedert zu werden, das waren keine Referenzen der deutschen Rahmenbaukunst, die Verarbeitung war teilweise unterirdisch , das konnten zu der Zeit andere besser, z.B. Rabeneick , Patria, u.n. Andere:oops:.

Nene.... alles gut :-)
Rabeneick, patria und andere habe ich leider nicht, kann dazu nix sagen
 
dann ist ja alles gut :)

aber die Muffen sehen halt in den 50iger so aus. Habe ein Bauer Super Sport und die Muffen sehen auch so aus..... und der Bauer Rahmen war damals ein paar Markfufzig teurer als Cinelli
Echt, ein Bauer hat mehr gekostet als ein Cinelli? Also VK Preise hier in D? Das hätte ich nicht gedacht...
das konnten zu der Zeit andere besser, z.B. Rabeneick , Patria, u.n. Andere:oops:.
Ja, Bauer ist recht wechselhaft in der Verarbeitung....
 
dann habe ich beim Reindrehen das sechseckige Gegenstück auf der offenen Seite kontrolliert und zentriert gehalten, und auf einmal schlug die Schale wieder eine grade Spur ein. Jetzt sitzt die Schale wieder satt an, Lager läuft super, alles gut.

Anscheinend gab es - für mich nicht ersichtlich - 2 Gewindespuren, und die Schale ist immer auf die falsche Spur geruscht.

Also doch, wie gemutmasst. Da hat wohl einfach nur jemand die alte Lagerschale schief reingemurkst.
Schön gelöst!
 
Also doch, wie gemutmasst. Da hat wohl einfach nur jemand die alte Lagerschale schief reingemurkst.
Schön gelöst!
Viel Lärm um NIX...das mit dem Reindrehen mit Hilfe des tools ist eh immer am Besten...gerne verzieht man die Scahle ins Gewinde und mit dem Campa Schlüssel ist es beschwerlich und man rutscht oft ab...das kann dann Aua an den Fingern oder am Rahmen veranstalten...
 
Ich hab mal Gewinde in einen jungfäulichen Rahmen geschnitten mit einem stino Gewindeschneider von VAR, vorher mit einer verstellbaren Reibahle auf Flankendurchmesser aufgerieben. Beide Werkzeuge haben das schadlos überstanden (Werner würde hier sagen "mit dem Öl nicht sparsam sein..." und ich sage "gutes Schneidöl zahlt sich aus"). War ein gerolltes Tretlagergehäuse, die Naht war beidseitig ohne Buckel und ich meine, ohne weitere Nachbearbeitung, also elektrisch geschweißt.

Den Rahmen hatte ein Verteter aus dem Lacklabor von Heidemann vor dem Einschmelzen gerettet :rolleyes:, keine Ahnung wie die da serienmäßig verarbeitet wurden. Üprinx, weiß jemand was aus der Firma wurde?
Heidemann ging scheinbar 1994 pleite,im Rahmen des Sozialplans wurden angeblich etliche Mitarbeiter zur Einbecker Brauerei umgestrickt.
 
Echt, ein Bauer hat mehr gekostet als ein Cinelli? Also VK Preise hier in D? Das hätte ich nicht gedacht...

Ja, Bauer ist recht wechselhaft in der Verarbeitung....

ja, letztes Jahr beim Smaltalk in Rommerskirchen aufgegabelt. Bauer irgendwas um die 160 Mark, Cinelli 20 Mark "günstiger". Der gute Mann hat dies anhand alter Kataloge die wohl auch im Netz zu finden sind.
 
Zurück