• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenlager / Tretlager am Canyon CF7 (2024er) zerbröselt

FoBe

Neuer Benutzer
Registriert
18 November 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Guten Abend,

als Forum-Neuling erstmal ein "Hallo" in die Runde...
Zum Thema: fahre seit 10 Monaten und rd. 9000km ein 2024er Canyon Endurance CF7. Seit drei Tagen höre ich ein Knackgeräusch aus dem Tretlagerbereich.
Habe daher mal die Kurbeln demontiert, dabei ist die linke Seite des Tretlagers zerbröselt (s. Bilder) und auf der rechten Seite ist ein Lagerteil auf der Kurbel stecken geblieben.
Laut Canyon ist ein Shimano SM-BB72-41B Lager verbaut. Für mich sieht das jedoch eher wie ein BB86/92 Innenlager aus, sowas in der Art:

https://www.bike24.de/p1222066.html

Kann das sein?
Besteht noch eine Chance, den Lagerrest zu demontieren und hat jemand Tipps dazu?
Sind die in den Bildern sichtbaren Rillen Schlimmstenfalls in der Lageraufnahme?

Ist ein derartiger Zustand bei einem 10 Monaten altem RR normal?
Bin Allwetter und ganzjährig draußen Fahrer (viel Regen in Norddeutschland), habe aber nicht mit Hochdruckreiniger o.ä. drauf rum gesprüht...

Vielen Dank schonmal, ich hoffe, da ist noch was zu retten..
IMG20250811222225.jpg
IMG20250811194640.jpg
 

Anhänge

  • IMG20250811222249.jpg
    IMG20250811222249.jpg
    350,2 KB · Aufrufe: 83
Der Ring, der auf dem Handschuh liegt, sieht mir nach dem Außenring eines Pressfit-Lagers aus. Steht auf der anderen Seite was drauf?
Wenn Du den Lagersitz mal reinigen würdest, könnte man vermutlich auch besser erkennen, was da welches Material ist. Meine Vermutung geht aber dahin, daß es die Außenkapsel eines Pressfit einfach komplett zerlegt hat. Ansonsten müsste ja auf der anderen Seite noch ein Lager sein, dessen Aufschrift man evt. lesen kann?

Welche Kurbel ist das? Vorspannung der Kurbelachse war ok oder hat die Kurbel Spiel gehabt im Lager?
 
Aufstehen – Krönchen richten – weiterfahren ;)

Will sagen Lager mit passendem Werkzeug entfernen – Lagersitz gründlich reinigen – neues (Shimano)Lager mit passendem Werkzeug montieren.
Für die Zukunft: Nach Regenfahrten das Rad nicht schmutzig und feucht in den Keller stellen. Nach dem Putzen alles möglichst trocken machen. Idealerweise mit Druckluft o.ä. Ansonsten kann man von Zeit zu Zeit die Kurbel demontieren (geht ja bei Shimano schnell und easy) und das Lager mit einem Lappen trocknen plus etwas Fett auf die Oberflächen.

Wem der Aufwand zu viel ist, muss entweder nicht bei Regen fahren oder häufiger die Lager wechseln.
 
Hat Canyon eine Öffnung am Tretlager im Rahmen? Ansonsten könnte Wasser beim Waschen oder aber Regenfahrten in den Rahmen gelangen und sich da ansammeln… Lager mögen sowas natürlich nicht.
 
Ich hab schon diverse Innenlager verschiedener Bauarten verbaut, aber irgendwie weiß ich nicht so richtig was ich da auf dem Bild sehe.
Da ist doch erheblich Lack drumherum weg oder?
 
Ich hab schon diverse Innenlager verschiedener Bauarten verbaut, aber irgendwie weiß ich nicht so richtig was ich da auf dem Bild sehe.
Da ist doch erheblich Lack drumherum weg oder?
Was festgebackener Dreck oder bereits angegriffener Lack ist, kann man auf den Fotos nicht wirklich erkennen. Klarheit bekommt man, wenn die kompletten Lagerschalen raus sind und der Lagersitz sauber ist. Kann natürlich sein, dass sich das komplette Lager mit gedreht und dementsprechend Lack weg geschmirgelt hat. Das sollte man aber durch entsprechende Geräusche beim Fahren mitbekommen haben.

Sollte der Lagersitz beschädigt sein, braucht der TE sowieso eine Fachwerkstatt mit entsprechenden Werkzeugen. Läden, die sowas vernünftig können und die Werkzeug haben, sind eher rar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig korrekt, sieht doch nur nach einer Dreck-Kante am Lager aus. Hatte mich irgendwie zu sehr optisch auf ein Pressfit Lager eingeschossen.

Also einfach nur Lappen nehmen und danach per HT2 Werkzeug raus mit dem Teil.

An sich hab ich mit dem Token Teil selbst sehr gute Erfahrungen gemacht. Hält bei 2 Rädern bei mir schon 4 bzw. 5 Jahre, aber hab natürlich im Forum auch schon negatives gehört.
 
1. Bitte mal die linke Seite reinigen damit man mehr erkennt
2. Bitte mal ein Bild von der rechten Seite machen
3. Auf der rechten Seite muß, wenn die auch sauber gemacht ist, die Typbezeichnung stehen, also ob Shimano Pressfit oder ein Schraublager von Token

4. Wenn 1-3 erledigt ist, sehen wir hier weiter. Alles andere ist nur raten und das bringt Dir nichts.
 
1. Bitte mal die linke Seite reinigen damit man mehr erkennt
2. Bitte mal ein Bild von der rechten Seite machen
3. Auf der rechten Seite muß, wenn die auch sauber gemacht ist, die Typbezeichnung stehen, also ob Shimano Pressfit oder ein Schraublager von Token

4. Wenn 1-3 erledigt ist, sehen wir hier weiter. Alles andere ist nur raten und das bringt Dir nichts.

Shimano macht keine schraubbaren PF Lager. Wird also irgendein thread-fit Lager, wahrscheinlich von Token, sein.
Ist aber doch irrelevant. Das Lager ist offensichtlich Schrott. Ausbauen, neues Shimano Lager einbauen, fertig.
 
Besten Dank erstmal für die vielen Antworten..
Habe alles mal gereinigt und bessere Bilder gemacht:
Antriebsseite:
IMG20250812074057.jpg




Linke Seite, wo das Defekte Lager drin saß:
IMG20250812074237.jpg


Der "Rest" des Lagers wird rausgeschraubt, richtig?

War eben irritiert, weil Canyon im Datenblatt schreibt, dass Pressfit verbaut ist...
 

Anhänge

  • IMG20250812074012.jpg
    IMG20250812074012.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG20250812074248.jpg
    IMG20250812074248.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 28
Der Innenlagertyp ist schon Pressfit. Im Rahmen ist kein Gewinde. Nur bei dem Pressfit-Innenlager werden die beiden Hälften miteinander verschraubt.
Du kannst daher auch als Ersatz ein Shimano Pressfit Innenlager einbauen.
 
Linke Seite, wo das Defekte Lager drin saß:
'Saß' stimmt nicht so ganz. Die Hälfte - der Außenring des Lagers - ist da noch drin und muss raus. Der Rest kann drin bleiben, also die gegeneinander verschraubten Lageraufnahmen.
'Pressfit' ist die Bauart des Innenlagers: im Rahmen selbst ist kein Gewinde.
Daraus jetzt einen Riesenaufwand wegen gesetzlicher Sachmängelhaftung zu machen, lohnt doch nicht wegen der paar Euro. Du misst die Lagergrößen so gut es geht mit einem Messschieber (vulgo 'Schieblehre') und besorgst im Kugellagerhandel passende Lager. Ein Maß kenne ich schon: Innendurchmesser 24mm. Brauchst du also noch Außendurchmesser und Dicke des Lagers.
Kaufe die Lager auf keinen Fall im Fahrradhandel, weder stationär noch Internet: zu teuer, zu schlechte Qualität. So ein Lager kostet da ab Euro 6,50.
https://www.kugellager-shop.net/fah...ndurchmesser_mm=5616&product_list_order=price
Sinnvoll wäre passendes Auszieh- und Einpresswerkzeug, braucht man eh häufiger, wie du gerade merkst.
Murkser machen das auch mit einem alten Schlitzschrauberdreher und einem Hammer.
Das defekte Lager ist aber nicht erst seit drei Tagen am Ende. Damit musst du schon länger unterwegs gewesen sein.
BTW: es gibt seit der Schuldrechtsreform 2002 (!) die Begriffe 'Gewährleistung', 'Nachbesserung', 'Wandelung' usw unter Juristen nicht mehr. Erstaunlich, dass das nicht auszurotten ist.
 
Zurück