• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Industrielager für Nabe woher?

AW: Industrielager für Nabe woher?

Willst Du den Freilauf von der Nabe abnehmen oder den Freilauf zerlegen? Zum Zerlegen würde ich ihn dranlassen, damit man das Rad als Hebel nutzen kann.
Man sollte die Teile aber auch voneinander trennen können, wenn innen eine Verzahnung (Ungefähr in der Nabenmitte) ist. Hast Du mal probiert, ob ein 12mm Inbus paßt?
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Willst Du den Freilauf von der Nabe abnehmen oder den Freilauf zerlegen? Zum Zerlegen würde ich ihn dranlassen, damit man das Rad als Hebel nutzen kann.
Man sollte die Teile aber auch voneinander trennen können, wenn innen eine Verzahnung (Ungefähr in der Nabenmitte) ist. Hast Du mal probiert, ob ein 12mm Inbus paßt?


Passt nicht! Es sieht so aus als stecke eine Achse in der Nabe....
Ich mach mal ein Bild:o
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Kann auch sein, daß der Nabenkörper nach rechts raus noch eine Hülse hat und der Freilauf da irgendwie drauf verpreßt wurde. So was gabs auch und ich hab keine Ahnung ob man den dann mit Hausmitteln runterbekommt.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

So hier!
Einziger Ansatz für einen Schlüssel wäre diese Verzahnung!

Das ist aber mindestens ein 14er oder 16er!

Internet ist doch eine feine Sache:cool:
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Wenn man da den Schlüssel ansetzt müßte man das Teil doch runterbekommen.
Schlüssel einspannen, Rad drauf und mal dran drehen. Wenn das Ding aber so ein Gewinde hat wie das in dem Link, dürfte das ziemlich fest sitzen, also Kraftaufwand ungefähr wie beim Abziehen eines Schraubkranzes.
Dumm ist auch, daß in den handelsüblichen Inbussätzen solche Riesenteile gar nicht dabei sind. Du kannst ja mal probehalber eine 12er, 14er oder 16er Sechskantschraube (wenn vorhanden) reinstecken, nur um zu schauen ob da eine Größe von paßt. Wenn man die fest genug einspannen kann, könnte so was sogar als "Abzieher" funktionieren.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Wenn man da den Schlüssel ansetzt müßte man das Teil doch runterbekommen.
Schlüssel einspannen, Rad drauf und mal dran drehen. Wenn das Ding aber so ein Gewinde hat wie das in dem Link, dürfte das ziemlich fest sitzen, also Kraftaufwand ungefähr wie beim Abziehen eines Schraubkranzes.
Dumm ist auch, daß in den handelsüblichen Inbussätzen solche Riesenteile gar nicht dabei sind. Du kannst ja mal probehalber eine 12er, 14er oder 16er Sechskantschraube (wenn vorhanden) reinstecken, nur um zu schauen ob da eine Größe von paßt. Wenn man die fest genug einspannen kann, könnte so was sogar als "Abzieher" funktionieren.

Ich glaub ich werd´es mal so machen, bin ja von Natur aus neugierig!

Mein Vermieter hat ´ne Kfz-Werkstatt und dürfte diese Schlüssel haben.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Der Schlitz relativ weit aussen, es wurde doch ein Flacheisen erwähnt.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Der Schlitz relativ weit aussen, es wurde doch ein Flacheisen erwähnt.

Das Flacheisen ist doch aber dafür gedacht die Lagerschale im Freilauf zu lösen, damit ich an das Innenleben kommen kann;)
Ich möchte aber den ganzen Freilauf runter haben und das scheint nur von der linken Seite mglich zu sein, mit einem wahrscheinlich 14er Inbusschlüssel!
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Hier mein selbstgebasteltes Werkzeug zum Abschrauben der Lagerschale im Freilauf:D, ein alter Steuerlagerschlüssel:dope:


Es hat alles so geklappt wie Hans es vorschlug, aber es ist ja eine Arbeit für einen der Mudder und Vadder totgeschlagen hat, besonders die vielen kleinen Kügelchen sind ja wohl "Obernervig"!
Im Inneren des Freilaufs sah es so aus:
Eine von nur zwei Sperrklinken hatte sich umgeklappt und deshalb lief der Freilauf auch so rau:rolleyes:, nun aber sitzt alles, mit Galli vollgeschmiert und läuft astrein!
Zwei Rillenlager 6000er rs2 Made in Italy für 15,50Eu sind auch besorgt und eingebaut, sowie das Hinterrad jetzt an Roberta!

Vielen Dank an Alle die sich rege und erhellend an diesem Fred beteilgten:love:

Gruß Jan
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Hallo Jan,
freut mich, daß das geklappt hat!
2 Sperrklinken sind eigentlich normal, Shimanos Naben und die meisten Schraubkränze kommen auch damit aus. Mit Fett im Freilauf bin ich immer etwas skeptisch, weil ich befürchte, mir damit den Antrieb zu verkleisten. Am Reiserad habe ich noch diese alten Suntournaben mit Schmiernippel. Wenn ich da zu dickes Fett reindrücke, bleiben die Sperrklinken manchmal hängen und man tritt in Leere. Bei Schraubkränzen gieße ich deshalb immer nur dickes Öl rein, das muß dafür natürlich öfter erneuert werden.
Aber wenns Dir die Sperrklinken verklebt, weißt Du ja jetzt wie das mit dem Zerlegen geht. ;)
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Naja, eigentlich ist Galli auf den Kugeln, irgendwie müssen die ja klebenbleiben zur Montage:D
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Ja klar, die muß man irgendwie festkleben. Wenn man nicht zu viel nimmt sollte das auch keine Probleme geben. Notfalls kann mans immer noch von außen mit etwas Öl verdünnen.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Ja klar, die muß man irgendwie festkleben. Wenn man nicht zu viel nimmt sollte das auch keine Probleme geben. Notfalls kann mans immer noch von außen mit etwas Öl verdünnen.


Insgesamt bin ich froh und ein wenig stolz:rolleyes: diese Aufgabe gemeistert zu haben! Das scheint mir die Vollendung des Schraubens und einer Aufnahme in den Klub der"........" würdig zu sein! Schon allein wegen der vielen kleinen Kügelchen und ob der Tatsache, daß sicher weniger als 2% der Forumsmitglieder jemals einen Freilauf auseinander und wieder zusammengebaut hat! Selbst auf meiner heutigen Rundtour durch einige Radläden, wußte nicht jeder Schrauber etwas mit "Lagerschale im Freilauf anzufangen"!:eek:
 
Zurück