• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Industrielager für Nabe woher?

AW: Industrielager für Nabe woher?

Genau, Laufrad koppüber auf das Werkzeug setzen und im Uhrzeigersinn drehen. Aber rechtzeitig wieder abnehmen, umdrehen und die Schale von Hand abdrehen, sonst rieseln so um die 50 Minikugeln raus. Aus dem Grund empfiehlt es sich auch, das endgültige Zerlegen über einer großen Tüte, Karton oder so zu machen, falls was runterfällt.

Ich glaube du verwechselst gerade Industrielager mit Konuslager.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Nicht wirklich, wer weiß was mit Lagerschale alles gemeint ist.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es eine Nabe von der Art ist, wie ich sie auch schon (unter div. Namen) zwischen den Fingern hatte. Wie schon gesagt, allzuviele Möglichkeiten gibt es da auch gar nicht.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Ich will dir nichts unterstellen aber hier im Forum wurde schon einiges geschrieben, da gehe ich immer vom schlimmsten aus. Zudem wäre ich eher davon ausgegangen das im Freilauf Industrielager stecken wenn der Rest der Nabe auch welche hat.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Stimmt schon, in Foren wird teilweise viel Mist erzählt und technische Ferndiagnosen ohne Abbildungen sind auch oft nicht das Wahre. Ich will mich da auch nicht 100prozentig festlegen, sollte auch nicht so rüberkommen, aber so wie der Jan das Teil beschrieben hat, scheint es ja so eine Nabe zu sein, wie ich vermute.
Das sind Naben, die im Prinzip fast wie Shimanonaben aufgebaut sind: Der Freilauf ist konusgelagert und die Sperrklinken sitzen unter den Ritzeln, nicht innen daneben (wie bei Hügi oder den 4-fach gelagerten Novatecs u.a.). Aber wo bei Shimano die losen Kugeln sitzen, haben die Rillenkugellager (meistens 6000er), d.h. das rechte Achslager ist in die verschraubte Schale innen im Freilauf eingepreßt.
Solche Naben kenne ich als: Coda, Quando, Maxcycles, die alten Sachs Quarz sind auch so ähnlich und diese Gipiemme offenbar auch. Vermutlich kommen die meisten eh vom gleichen chinesischen Fließband und werden dann passend zum Rad gelabelt.
Ich kann natürlich auch nicht ausschließen, daß die für Gipiemme irgendein Detail anders gemacht haben, aber wenn da eine verschraubte Schale im Freilauf ist, deutet eig. alles auf Konuslager.
Bei Freiläufen, die selbst industriegelagert sind, ist der Antrieb bzw. die Klinken vom Freilaufgehäuse getrennt untergebracht, weil innen wegen der Lager kein Platz dafür ist. Die haben dann innen neben dem rechten Flansch einen viel dickeren Nabenkörper (Hügi, die alten Campa, Novatec, CK usw.).
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Alles klar, genau so eine meine ich. Genau so eine hab ich auch noch im Keller liegen - zwar 36 Loch und 135mm, aber genau das gleiche Nabengehäuse, die gleiche Achse und auch die Distanzstücke und Abdeckungen für die linke Seite sind gleich. Herstellerbezeichnung ist bei mir keine drauf.
Rechts gehört eig. noch eine Gummidichtung in den Freilauf, die geht bei der Demontage leicht kaputt. Ersatz wird man dafür kaum bekommen, aber die Blechabdeckung aus einem Shimanofreilauf könnte auch passen - besser als nichts. Deshalb ist vielleicht auch Dreck in der Freilauflagerung?
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Die Lager sind Standard und die krieg´ich hier um die Ecke!
Ja so eine Dichtung wär schön.......
Muß mir erstmal einen Dosenöffner in Form einer Flachpfeife(feile) suchen und dann die Dose knacken. Es knirscht ja schlimm:eek:
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

6000-RS oder 6000-2RS
Kommt drauf an ob die Dichtscheibe nur auf einer (RS) oder auf beiden Seiten ist (2RS).

Fernost benutzt gerne L (LL), R(RR) und ander abweichende Bezeichnungen für Dicht- und Deckscheiben. Manchmal ist auch die ausführung etwas anders, für unsere Zwecke reichts aber.

Die Masse sind genormt, Du kannst jedes 6000 nehmen.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Wie hast du die Lager entfernt? Bei mir steckten die ziemlich fest drin mit dem Aussenring.
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Wie hast du die Lager entfernt? Bei mir steckten die ziemlich fest drin mit dem Aussenring.

Die gingen links ganz einfach raus, mit ´nem Schraubendreher durch die Achse und ein weing geschoben! Rechts war´s auf der Achse fest und ich musste die Kontermuttern lösen und dann mit einem Holzkeil runterbugsieren!
Wie ich den Freilauf abbekomme ist mir noch schleierhaft?! Es sieht so aus als würde er von der Lagerschale gehalten!
 
AW: Industrielager für Nabe woher?

Der verwendete Freilauf müßte eigentlich so aussehen: http://www.cyclingnews.com/tech/fix/howfix_freehub_files/freehubparts.jpg (aus dem Link von Beitrag 20).
Das fette Gewinde sitzt im Nabenkörper und die Schale rechts hält den ganzen Kram zusammen.


Irgend wie kann ich aber nirgendwo einen Sechskant ansetzen, unter der linken Schale ist eine Verzahnung, aber da passt vielleicht ein 16er rein!
Am Freilauf selbst ist nix!
 
Zurück