J
jonasonjan
Moin!
Wo bekomme ich wohl Industrielager für eine Nabe her?
Wer weiß einen Shop!
Danke!
Wo bekomme ich wohl Industrielager für eine Nabe her?
Wer weiß einen Shop!
Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kleine Mengen würde ich im örtlichen Fachhandel kaufen (im Branchenbuch unter "Wälzlager"), sonst kommen die Versandkosten evtl. teurer als die Lager. Außerdem haben die meistens nur Markenlager.
Größere Mengen gibts spottbillig von diversen eBay-Verkäufern, das ist dann aber auch China-Ware.
Die Lagerbezeichnung steht meistens auf dem Dichtring und fängt bei einreihigen Rillenkugellagern idR mit ner 6 an. 6000 und 6001 findet man z.B. bei Naben häufig, es kann natürlich aber auch was ganz anderes verbaut sein.
Bei den Dichtungen aufpassen: "ZZ" sind Abdeckscheiben aus Blech, die laufen leichter, sind aber nicht so gut gedichtet. Besser sind Gummidichtungen ("RSR" oder "2RS").
Die Ferndiagnose ist recht schwierig da Gipiemme verschiedenste Naben zugekauft und verbaut hat. Ohne Laufradtype kann man da wenig sagen. Grundsätzlich aber hast du natürlich recht!Die Gipiemme-Naben kenn ich nicht,...
Finde ich auch, sonst eben wie oben schon geschrieben über Ebay oder den lokalen Lagerhändler.Der verlinkte Lagerhändler aus dem dritten Post scheint mir übrigens recht günstig zu sein und der verschickt auch als Warensendung.
Es gibt auch Freilaüfe, die wie die Shimanoteile konusgelagert sind. Da sitzt dann das rechte (Rillenkugel-) Achslager in so einer Schraubschale, wo bei Shimano die losen Kugeln drin laufen. Solche Exemplare werden oft von links mit einem 12mm Inbus ausgebaut, dafür muß dann auch das linke Lager raus.
Ne, die 2 oder 3 Sperrklinken sind durch einen Federring gesichert.
Gute Qualität ist SKF oder auch japanische Firmen, kosten aber auch 6-10€. Chinesische Lager schmeissen die einem hinterher für 1€ pro Stück, habe erst 10 Stück gekauft. Wenn die 1 Jahr halten bin ich schon zufrieden. Muss eh noch schauen wie das mit den Passscheiben funktioniert. Siehe auch:
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/rillenkugellager.html
Hinter der Schale, die das rechte Lager trägt, sieht es so aus wie in einem Shimano-Freilauf: Sperrklinken und ganz viele kleine Kugeln.
Muß der denn eingestellt werden? Ansonsten sollte man sich das Zerlegen lieber sparen.
Naja Passscheiben werd´ich wohl nicht brauchen!![]()
Wenn ich ganz ehrlich bin hab´ich das mit den Passscheiben nicht gecheckt! Da sind doch jetzt auch keine drin und wenn ich ein von den Maßen her ein identisches Lager bekomme, wozu Passscheiben?Wie lang liefen die denn?
Wenn ich ganz ehrlich bin hab´ich das mit den Passscheiben nicht gecheckt! Da sind doch jetzt auch keine drin und wenn ich ein von den Maßen her ein identisches Lager bekomme, wozu Passscheiben?
Das Knirschen habe ich bei Schraubkränzen und Shimanos Freiläufen immer mit reichlich Kriechöl und anschließender Neuölung mit dickem Getriebeöl behoben. Wenn hinten eine Dichtung ist, sollte man die vorher, wenns geht, abnehmen. Bei solchen Naben ist das allerdings oft eine Kunststoffdichtung die evtl. nicht ohne weiteres entfernt werden kann.
Wenn man schon mal einen Schraubkranz- oder anderen Freilauf zerlegt hat und weiß, was einen da erwartet, kann man den aber auch ruhig öffnen. Shimanos Freilaufwerkzeug müßte passen, alternativ geht auch ein Stück Flachstahl (Breite: Innendurchmesser des Freilaufs und knapp so dick wie die Kerben der Schale) das man in einen robusten Schraubstock spannt. Beachten, die Schale hat Linksgewinde.