Dukesim
Ing.
AW: Identische Übersetzungen gr./kl. Blatt: Anders oder Einbildung?
sehe ich auch so.
wie gesagt, das beispiel mtb ist eigentlich ziemlich lehrreich. dank kleinem blatt und elastischer kette spührt man wenig von polygoneffekt.
beim maschinenbau ist es noch etwas anderes, da bei einem massenträgen an- und abtrieb beanspruchungsspitzen in der kette entstehen. den beinen des fahrers ist die in diesem kontext hochfrequente(um die 10Hz bei 22/11 und 80rpm) widerstandsänderung relativ egal.
das mit größeres blatt und größeres ritzel ist wie gesagt besser,
wichtig ist aber, dass hier das beugen der kette unter last entscheidend ist(am kettenblatt und vor allem am ritzel). die schaltwerksrollen sind hingegen nur leicht belastend. abgesehen davon bringen größere schaltwerksröllchen einen größeren umschlingungwinkel um die einzelnen röllchen mit sich, was den (ziemlich mickrigen) vorteil durch den geringeren krümmungsradius teilweise kompensiert.
(Edit: gestrichen.)
Ich glaube, daß man den Polygoneffekt vernachlässigen kann. Ich glaube kaum, daß der Fahrer diese "Schwingungen" spürt, geschweige denn, daß sie ihn stören.
k.
sehe ich auch so.
wie gesagt, das beispiel mtb ist eigentlich ziemlich lehrreich. dank kleinem blatt und elastischer kette spührt man wenig von polygoneffekt.
beim maschinenbau ist es noch etwas anderes, da bei einem massenträgen an- und abtrieb beanspruchungsspitzen in der kette entstehen. den beinen des fahrers ist die in diesem kontext hochfrequente(um die 10Hz bei 22/11 und 80rpm) widerstandsänderung relativ egal.
Ich habe mal gelesen, dass sich bei der Wahl der Übersetzung immer Vorne und Hinten Groß, als vorteilhafter erweist.
Grund: Ein messbar geringerer Reibungswert bei den Kettengleidern.
Die einzelnen Kettenglieder müssen bei großen Ritzeln und Kettenplattern nicht so sehr „abgewinkelt “ werden, um ihren Weg übers Ritzel / Kettenblatt zu finden.
Das ist wohl auch der Grund dafür, dass es für das hintere Schaltröllchen, Tuningteile mit mehr Zähnen gibt.
Hier ist der Reibungsverlust wohl am „größten“.
das mit größeres blatt und größeres ritzel ist wie gesagt besser,
wichtig ist aber, dass hier das beugen der kette unter last entscheidend ist(am kettenblatt und vor allem am ritzel). die schaltwerksrollen sind hingegen nur leicht belastend. abgesehen davon bringen größere schaltwerksröllchen einen größeren umschlingungwinkel um die einzelnen röllchen mit sich, was den (ziemlich mickrigen) vorteil durch den geringeren krümmungsradius teilweise kompensiert.