• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hydraulische Bremsleitung tauschen bei innenverlegter Leitung

Lauch

Mitglied
Registriert
28 Dezember 2022
Beiträge
68
Reaktionspunkte
19
Guten Tag,

ich bin neu hier und lese seit einiger Zeit passiv mit und habe mich jetzt angemeldet.
Folgende Frage konnte ich nämlich mit der Suchfunktion nicht klären.

Ich muss einen Rahmen mit innenverlegten hydraulischen Bremsen tauschen.
Nun stellt sich mir die Frage, wo ich am Besten die Bremsleitung abschraube. Am Bremshebel oder am Bremssattel?
Die Leitung wird zwar auch durch den Lenker geführt, aber da nur der Rahmen an sich getauscht werden muss, könnte ich die Leitung auch am Bremssattel lösen und rausziehen. Bin allerdings (noch) kein Scheibenbremsenprofi.
An welcher Stelle ist es am sinnvollsten die Leitung zu lösen?
Wie kann ich die dann offene Leitung am besten verschließen. Wenn ich die jetzt beispielsweise am Bremssattel trenne und dann durch den Rahmen ziehe, läuft dann das ganze Öl raus? Oder sind es nur ein par Tropfen und somit vernachlässigbar.

Anschließend entlüften und neue Olive/Pin sind klar. Muss ich noch was beachten?

Herzlichen Dank in die Runde.
 
Die Antwort ist einfach: es hängt von dem Hersteller/Modell ab.
Manche Leitungen können bei der Bremse gelöst werden, manche beim Hebel, manche an beiden Seiten.
Ich würde die Leitung eher bei der Bremse lösen, wenn es geht und wenn nur der Rahmen ausgetauscht wird. So muss man nicht Lenkerband lösen oder Leitung durch den Lenker fummeln. Die Leitung lässt sich mit kleinem Nagel verschließen oder man pumpt Öl mit dem Hebel schnell raus, neu befüllen ist sowieso angesagt. Dramatische Mengen kommen wegen dem Kapillareffekt so oder so nicht raus.
Da du von Öl sprichst, gehe ichmal von Shimano aus, die sollten sich von beiden Seiten lösen lassen. Schaue einfach, ob du am Ende der Leitung einen verschraubten Anschluss oder fest verpressten Banjo hast.
 
Bist du dir denn sicher das die Leitung am neuen Rahmen noch lange genug ist? Weist du wie der Weg der Leitung im neuen Rahmen speziell in der Region um das Innenlagergehäuse.
 
Aber Vorsicht, einige hier schwören darauf, dass man dann unbedingt den Pin und die Olive erneuern muss. Dazu muss man die Leitung etwas kürzen.
 
Danke Kollegen für eure ersten Ratschläge:

Sorry -hatte ich vergessen zu erwähnen. JA- ist eine Shimano Ultegra Bremse.
Und die Bremsleitung ist am Bremssattel festgeschraubt.


Bist du dir denn sicher das die Leitung am neuen Rahmen noch lange genug ist? Weist du wie der Weg der Leitung im neuen Rahmen speziell in der Region um das Innenlagergehäuse.
An das habe ich auch schon gedacht, nach meinem ersten Beobachtungen ist die Leitung am Eintritt in den Rahmen so lange, dass ich diese auch um 2cm kürzen kann (für neue Olive) und es noch reichen müsste.
Die Leitung war ursprünglich mal mit einem längeren Gabelschaft verbaut. Der Gabelschaft wurde aber im Nachhinein gekürzt, sodass die Leitung jetzt eigentlich etwas zu lange sein müsste. Was wiederum ganz gut wäre ;-)

Es handelt sich um einen 1:1 Rahmentausch, deswegen wird die Leitungslänge gleich bleiben. Den Weg der Bremsleitung habe ich mir schon angesehen. Die Löcher sind überraschenderweise relativ groß zum durchfädeln der Bremsleitung. Innenlager habe ich eh entfernt, da läuft die Leitung unter dem Innenlager vorbei nach hinten.
 
Ich würde einfach eine neue Bremsleitung samt Olive und Pin nehmen. Das kostet doch nicht die Welt und warum am falschen Ende sparen? Wie man die Leitungen dann durch den Rahmen bekommt muss man halt schauen. Bestenfalls sind ja schon Zugdrähte im Rahmen.

Meiner Meinung nach gibt es für so eine Aktion auch keine einfache Lego like Anleitung. Wenn man nicht zwei linke Hände hat, einfach die benötigten Teile besorgen und "einfach" machen.
 
Du meinst Liner?! Drähte habe ich noch nicht gesehen.
Doch ich meine Zugdrähte.
Screenshot 2022-12-28 175154.jpg
 
Ich würde am Bremssattel lösen. Weil Du aufgrund der zerquetschten Olive die Klemmmutter nicht von der Leitung geschoben bekommst, mußt Du zwangsläufig abschneiden und hoffen daß die Leitung nicht zu kurz wird.

Spezialisten nehmen einen Dremel oder Handfeile und schneiden/schleifen/feilen die Messingolive auf. Dann kann man diese entfernen und die Klemmmutter von der Leitung schieben ohne die Leitung kürzen zu müssen (wäre Plan B). Dazu braucht man aber viel Gefühl um nicht den Mantel der Bremsleitung zu beschädigen.
 
Damit kommst du bei (befüllten) Hydraulikleitungen aber nicht sonderlich weit. Bei Zügen kann man diese Liner als erste Fädelhilfe hernehmen. Ich reiß das Zeug immer sofort raus, da ich ohnehin alle Leitungen mit Schaumstoffhülle komplett verlege, brauche ich den Kram nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaumstoffhülle gegen das Klappern nicht vergessen

Ich stecke bislang immer einen alten Schaltzug in den Liner und dann die Hydraulikleitung auf den Schaltzug und zuletzt die Schaunstoffhülle auf die Hydraulikleitung. Vielleicht mache ich es mir aber auch zu kompliziert.
 
Schaumstoffhülle gegen das Klappern nicht vergessen

Ich stecke bislang immer einen alten Schaltzug in den Liner und dann die Hydraulikleitung auf den Schaltzug und zuletzt die Schaunstoffhülle auf die Hydraulikleitung. Vielleicht mache ich es mir aber auch zu kompliziert.
So hab ich’s mir auch angelernt 😬
 
bisher war keine Schaumstoffhülle verbaut.
Allerdings finde ich den Hinweis sehr interessant und ich hab keinen Bock dass irgendwann dann doch mal was klappert, also werde ich gleich präventiv eine Schaumstoffhülle drüber stülpen wenn ich schon mal an der Leitung dran bin.
 
bisher war keine Schaumstoffhülle verbaut.
Allerdings finde ich den Hinweis sehr interessant und ich hab keinen Bock dass irgendwann dann doch mal was klappert, also werde ich gleich präventiv eine Schaumstoffhülle drüber stülpen wenn ich schon mal an der Leitung dran bin.
Gut so. Ich hatte doppelte arbeit, habe erst nachdem es zu Klappern anfing solche Hüllen bestellt und dann noch mal alles zerlegt..
 
Zurück