• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Hallo Yusuf,

falls du Nietlöcher im Steuerrohr findest bitte mal den Abstand messen und posten, daran kann man unterscheiden, ob es ein Taureau- Rickert oder ein Ric Super ist.

Gruss
Marc
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Hallo Hartmut, danke für die fotos.
Ich habe die gabel für viel jünger gehalten. Der mann war seiner zeit voraus.
Es ist schön zu wissen dass alles dran original ist. An der lackierung sind andere schuld. ich versuche zu retten was andere verbockt haben;). ich hätte es ohnehin nicht gewagt solch ein rad einfach überzulackieren.
Die farbe vom Blau weissen RIC ist aber nicht meins. Ich denke an perlmutfarben wie vorhanden. dunkel lila Hört sich auch sehr gut an. dunkel lila also Obergine.
Jetzt bin ich baff. ich gehe sofort nietlöcher suchen..
 
Moin Yusuf,

betr.: deinen Kommentar zu dem Foto des blauen 'Altenburger RIC' :

ich glaube nicht, daß dein Rahmen ursprünglich diese Farbe hatte,
denn die hab ich bisher nur einmal gesehen und das war wahrscheinlich ein Sonderwunsch.
Häufiger gibt es sie in rot und Chrom. Gelb und Chrom und sogar dkl. lila gab es auch.

Am besten du fängst mal vorsichtig an den Rahmen zu entlacken (Verdünnung, Aceton).
Vielleicht kommt ja noch etwas vom Ursprünglichen oder sogar Überraschungen zu Tage,
also z.B. auch Chrom am Ober- und Sattelrohr.
Und daß es vielleicht doch ein Le Taureau ist, möchte ich nicht 100% ig ausschließen.

Wichtig wäre auch zu wissen, ob am Steuerrohr noch Nietlöcher zu sehen sind oder
von innen zu fühlen. Es gab wohl auch welche ohne Plakette vorn drauf.
Der RIC-DO weiß das und hat vielleicht ein Foto zur Hand oder es war hier im Faden schon mal abgebildet.

Und wie schon gesagt, die Gabel ist ganz sicher original.

Gruß
Hartmut

RIC o. Plakette
8250227420_44319c72af_b.jpg

8250227472_779394707c_b.jpg

Und ein ganz frühes RIC, ohne Schriftzüge, und andere Gabel, aber mit Plakette
26697248834_b7a71422b6_b.jpg

26697248854_7356c9e653_b.jpg

26697248874_87242aa74a_b.jpg
 
Der passt. auf alle fälle.
Nun habe ich den Lack grösstenteis runter.
Gabel und oberrohr war teilverchromt. Keine risse. Aber,! der rahmen ist gestaucht:confused::mad:.. :idee:Kann man eigentlich den oberrohr und unterrohr auslöten und ersetzen??:eek::D
Aufgeben geht nicht da steckt zuviel arbeit drinn.
 
Die Stauchung die auf deinen Bildern wenn überhaupt zu erahnen ist, ist unbedenklich. Sauber machen,fetten und wieder montieren, und sich an einem schönen Klassiker erfreuen;).
Den Umständen entsprechend vor schwarzer hintergrund.
SDIM3898.jpg
SDIM3902.jpg SDIM3903.jpg

Ich finde es ist nicht mehr den aufwand wert den ich hierfür treiben würde. Höchstens sprühdosenlack und teile aus der wühlkiste.. ich lege es aber erstmal auf eis und kontaktiere einen Rahmenbauer in Köln. den @roykoeln empfohlen hat. Ich werde es posten wenn ich was fernünftiges zustande bringen sollte.
 
Das tut mir leid. Ich habe einen ähnlichen Polrad-Rahmen. Auch mit Nervex-Professionals und auch gestaucht. Zusätzlich wurden noch die hinteren Ausfallenden (Es war ein Bahnrad) getauscht... gegen Ost-Ausfallenden mit Tävenase. Ich weiß auch nicht, was ich damit machen soll. Die Ansicht, dass die Stauchung unbedenklich ist, teile ich. Einen finanziellen Wert kann man dem Rahmen leider trotzdem nicht mehr zuschreiben. Wahrscheinlich würdest du hier nicht einmal mehr Geld für die Gabel bekommen.

Aber eigentlich kannst du das auch als Freifahrtschein betrachten, daraus zu bauen, was dir gefällt! Bei mir reift jedenfalls immer mehr der Entschluss, daran selber zu basteln. Ich habe mir vorgenommen, einen zerlegbaren Rahmen daraus zu machen. Also diese Muffen mit Schraubsockel zu kaufen und einzulöten. Das hätte den Vorteil, dass man das gestauchte Rohr nur vorne auslöten müsste, nicht in der Tretlagermuffe. Und dann würde vielleicht ein Porteur mit Rücktrittnabe, so als neue Interpretation der Rene Herse "demontable" entstehen.
 
@wurstipursti. Ich klicke jetzt bewusst nicht auf gefällt mir, das mit deinem Rahmen tut mir auch leid. Doch dein einfall um nur am Steuerrohr zu löten ist schon klasse. Eine Idee weiter kommt das Klapprad. Du hast schon recht der Rahmen nichts mehr wert zumal die Gabel an dem unfall beteiligt war. Mich wundert nur dass sie augenscheinlich gerade geblieben ist, entweder ist sie sehr robust oder wieder gerichtet worden.
Freifahrtschein zum lackieren hatte ich bereits als ich festgestellt habe dass sie schonmal lackiert wurde. Jetzt reizt mich selbst zu löten. Ich könnte mich ein bisschen austoben, einen schalthebelsockel an das steuerrohr und gegenhalter am unterrohr fänd ich z.b.klasse.Löten erfordert allerdings etwas vorarbeit.
 
Dann mach dich ran ans Löten. Ist wirklich kein Teufelswerk! Kleine Lötarbeiten wie Flaschenhalter- oder Schalthebelsockel habe ich tatsächlich mit Silberlot und Kartuschenbrenner zu hause auf dem Küchentisch gelötet. Macht Spass und ist beinahe trivial (Ich spüre jetzt schon den zu erwartenden Gegenwind :)). Super dünn wird dein Rohr auch nicht sein, denke ich. Viel Spass!
 
*oh* ein Art Durifort Projekt wäre cool. Ich komm gerade nicht auf den Namen des Users... und ob das hier oder in Parallelwelt damals gepostet wurde.
[EDIT] Der @Knobi wars! :D Jetzt muss ich nur noch den Beitrag finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@wurstipursti. Ich klicke jetzt bewusst nicht auf gefällt mir, das mit deinem Rahmen tut mir auch leid. Doch dein einfall um nur am Steuerrohr zu löten ist schon klasse. Eine Idee weiter kommt das Klapprad. Du hast schon recht der Rahmen nichts mehr wert zumal die Gabel an dem unfall beteiligt war. Mich wundert nur dass sie augenscheinlich gerade geblieben ist, entweder ist sie sehr robust oder wieder gerichtet worden.
Freifahrtschein zum lackieren hatte ich bereits als ich festgestellt habe dass sie schonmal lackiert wurde. Jetzt reizt mich selbst zu löten. Ich könnte mich ein bisschen austoben, einen schalthebelsockel an das steuerrohr und gegenhalter am unterrohr fänd ich z.b.klasse.Löten erfordert allerdings etwas vorarbeit.

Bei einem Rahmen aus Reynolds-Rohren scheint es nicht ungewöhnlich zu sein, dass der Rahmen gestaucht ist, die Gabel aber gerade bleibt. Das hängt damit zusammen, dass die Hauptrohre beim 531 im Vergleich zu den bei der Gabel verwendeten Rohren sehr dünnwandig sind. Bei Columbus war das umgekehrt, daher kollabiert da eher die Gabel und der Rahmen bleibt heil.
Nicht, dass ich hier Erfahrung habe, aber der englische Rahmenbauer Tony Oliver schreibt das in seinem 1990 veröffentlichten Buch 'Touring Bikes' ...
 
Bei einem Rahmen aus Reynolds-Rohren scheint es nicht ungewöhnlich zu sein, dass der Rahmen gestaucht ist, die Gabel aber gerade bleibt. Das hängt damit zusammen, dass die Hauptrohre beim 531 im Vergleich zu den bei der Gabel verwendeten Rohren sehr dünnwandig sind. Bei Columbus war das umgekehrt, daher kollabiert da eher die Gabel und der Rahmen bleibt heil.
Nicht, dass ich hier Erfahrung habe, aber der englische Rahmenbauer Tony Oliver schreibt das in seinem 1990 veröffentlichten Buch 'Touring Bikes' ...

Der rahmen wiegt gerademal 2175gramm bei einer RH von 56cm MitteMitte gemesssen. das klingt sehr logisch.
 
Zurück