• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hometrainer Barfuß

Joe Herb

Mitglied
Registriert
1 November 2012
Beiträge
56
Reaktionspunkte
20
Ort
Stuttgart
Ich habe mir kurz vor Weihnachten einen Hometrainer gekauft und nutze ihn abends fleißig. Nach einigem Fahren mit Turnschuhen dachte ich, dass ich die mitgelieferten Pedale gegen Clickpedale auswechsle. Doch dann bin ich mehr zufällig eine Stunde Barfuß gefahren. und das war auch nett ohne irgendeinen Fußkäfig. Seitdem fahre ich immer barfüßig.

Als ich das einem ambitionierten Rennradler erzählt habe, ist er schier umgefallen mit der Begründung 'das geht gar nicht'.

Meine Frage: Was spricht dagegen ? Und vielleicht auch dafür ?
 

Anzeige

Re: Hometrainer Barfuß
Als ich das einem ambitionierten Rennradler erzählt habe, ist er schier umgefallen mit der Begründung 'das geht gar nicht'.

Naja, man sieht´s ja an Dir, daß es geht :D

Ok, Scherz beiseite, aber meiner Einschätzung nach findest Du im hiesigen Bereich niemanden, der ohne Klickpedale trainiert, sei es nun auf der Rolle oder dem Ergometer. Und selbst wenn, dann wahrscheinlich kaum ohne Schuhe.
Kann mir aber nicht wirklich vorstellen, daß es einen signifikanten Unterschied macht, ob man mit oder ohne Sportschuhe auf ner normalen Pedale trainiert.
Wenn Du´s geil findest , dann mach es halt. Punktum.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das mal ganz lustig ist, aber dauerhaft erhebliche Probleme mit sich bringen könnte.

Die ganzen kleinen Knochen im Fuß werden doch auch von Muskeln und Sehnen gehalten und diese werden ohne steife Sohle völlig anders gedehnt, als zum Beispiel beim Laufen...
Wenn es dann mal wieder in die Schuhe und auf´s Rad geht, dann fehlt vielleicht der "Spielraum" und dann fühlt der Fuß sich unwohl... Ich würde es nicht machen. Nach meiner Einschätzung werden sich KRämpfe u. a. einstellen - nicht jetzt, sondern später beim Fahren mit steifer Sohle.
 
Eigentlich spricht nichts dagegen. Allerdings hast du den Nachteil, dass die beanspruchten Muskeln ohne Klickpedale andere sind als mit. Das würde nicht dazu führen, dass du plötzlich auf dem Rennrad nicht mehr treten könntest. Höchstens dass du eine etwas geringere Leistung aufbringen kannst, da insbesondere die Zugphase für deine Muskeln eine 'neue' Belastung darstellen würde und dies zu früherer Ermüdung führen könnte.

Deine Füße verbringen ja nicht '24/7' auf den Pedalen, also sollte sich die Fußmuskulatur nicht wirklich negativ entwickeln bzw. später mit den harten Sohlen schwer tun. Ich würde sogar eher das Gegenteil erwarten, da die Fußmuskulatur eher gestärkt würde und somit mit 'widrigeren' Bedingungen umgehen kann.
 
Wenn ich so nachdenke, spricht eigentlich ein wenig dafür.
Wenn Du hohe Drehzahlen sauber kurbeln lernst, ohne die Unterstützung einer Fußfixierung ist das sicher nicht schlecht. Ich bin nach wie vor der Ansicht, daß der "runde Tritt" nichts mit "Ziehen am Pedal" zu tun hat, die Abläufe ohne Fixierung werden so sicher besser ins Bewegungsgedächtnis gehen als mit. D.h. Du wirst nicht auf dem Renner weniger Leistung bringen, wie Crash_Kid vermutet, nur evtl. "Trainingszeit auf dem Hometrainer verschwenden" gegenüber der Situation mit Klicks weniger auf die Feinmotorik achten zu müssen.
Zumindest was den Fußwinkel angeht, bis Du dann komplett frei, vermeidet Knieprobleme.
Ist auch gut gegen Fußpilz:D
 
Ich bin nach wie vor der Ansicht, daß der "runde Tritt" nichts mit "Ziehen am Pedal" zu tun hat, die Abläufe ohne Fixierung werden so sicher besser ins Bewegungsgedächtnis gehen als mit. D.h. Du wirst nicht auf dem Renner weniger Leistung bringen, wie Crash_Kid vermutet, nur evtl. "Trainingszeit auf dem Hometrainer verschwenden" gegenüber der Situation mit Klicks weniger auf die Feinmotorik achten zu müssen.

Schließe mich im Prinzip dieser Meinung an - in der Literatur steht, dass nur ein sehr geringer Anteil selbst der Profis aktiv am Pedal zieht - und das der "korrekte runde Tritt" auf die Dauerleistungsfähigkeit sogar negative Auswirkungen hat, da die Beinmuskulatur die kurzen Entspannungszeiten nutzt, um zu regenerieren.

Das Argument, dass du deine Trittökonomie verlierst, ist somit nicht relevant.

Dass die Stützmuskulatur deiner Füsse stärker belastet wird, müsste stimmen, da die Stütze der Schuhe wegfällt. Beachtet man jedoch, dass viele Fehlstellungen wie Senk- und Plattfüße von zu schwacher Fußstützmuskulatur herrührt (verursacht durch falsches, beengendes Schuhwerk), denke ich, dass es nicht schaden kann. bzw. sogar etwas positiv zu bewerten ist.

Einzig zu beachten denke ich, ist die Beinachse beim Pedalieren. Da die "Schiene", als die die fix verbundenen Pedale wirken, wegfällt, ist die Gefahr größer, deine Gelenke nicht in der vorgegebenen Belastungsrichtung zu belasten, sondern deine Füsse etwas zu weit ein- bzw. auszudrehen. Auf lange Zeit förderst du damit die Gelenksabnützung. Wenn du aber darauf achtest, sauber zu treten, sehe ich auch da kein Problem.

Lg
 
Schließe mich im Prinzip dieser Meinung an - in der Literatur steht, dass nur ein sehr geringer Anteil selbst der Profis aktiv am Pedal zieht
Ist das so? Das mache selbst ich als Anfänger. Nicht immer, aber auch nicht selten. Ich bin ein Kurbler, wenn es schwer wird, dann wird nicht aufgestanden sondern runter geschaltet und gekurbelt, mit Drücken und Ziehen. Dafür baue ich auch meine Schaltungen.

und das der "korrekte runde Tritt" auf die Dauerleistungsfähigkeit sogar negative Auswirkungen hat, da die Beinmuskulatur die kurzen Entspannungszeiten nutzt, um zu regenerieren.
Aber man zieht doch mit ganz anderen Muskeln als man drückt.
 
Ich habe auch schon einmal ein halbes Jahr barfuß trainiert auf einem Ergometer. Bis auf eine stärkere punktuelle Druckverteilung auf dem Fuß konnte ich keine Nachteile feststellen. Aber das ist genauso wie der Zwang ständig Schuhe tragen zu müssen meiner Meinung nach Gewöhnungssache. Ich bewege mich auch sonst gerne barfuß.

Worauf du aber auch jeden Fall achten solltest, ist die latente Gefahr aus dem Pedal zu rutschen. Gerade wenn die Füße leicht schwitzen und einmal die Hände vom Lenker genommen werden, um sich aufzurichten, kann es passieren, dass du nach hinten rausrutscht. Ohne Hände am Lenker kann man so schnell vom Rad fallen. Das ist mir öfters unerwartet passiert. Eine Bruchlandung blieb bisher aber aus.

Also, wünsche dir viel Spaß beim Barfuß-Pedalieren!

Cheers, cormick
 
Besten Dank für die Antworten und Hinweise. Bisher fühle ich mich beim Barfußtrainieren wohl. Und ich glaube fast, meine Füße finden das von Zeit zu Zeit auch schön. Nach einer Stunde strampeln ist noch alles in Ordnung.
 
Meine Güte dass sind Fragen hier im Forum in letzter Zeit ! Du kannst ja auch nackt auf Deinem Hometrainer fahren - ist alleine Deine Entscheidung !
 
Ist das so? Das mache selbst ich als Anfänger. Nicht immer, aber auch nicht selten. Ich bin ein Kurbler, wenn es schwer wird, dann wird nicht aufgestanden sondern runter geschaltet und gekurbelt, mit Drücken und Ziehen. Dafür baue ich auch meine Schaltungen.

Aber man zieht doch mit ganz anderen Muskeln als man drückt.

Möglich, dass du das tust. Hab mich mit dem Thema mal beschäftigt, jene 2 Autoren, die sich genau damit beschäftigt haben, habens genau so beschrieben.

Wenn du aktiv drauf achtest, tust dus sicher, aber im "normalen" Fahren wirds eher minimal sein. Rausfinden kannst du das im Endeffekt nur mit einer Kraftmesskurbel (glaub MRS heissen die?). Aber ist natürlich möglich, dass du zu den wenigen Ausnahmen gehörst...aber wie darf ich verstehen, dass du "deine Schaltungen baust"?

Japp, ziehen und drücken sind verschiedene Muskelgruppen - stimmt auffällig. Denke es ist eher das HKL-System gemeint. Unter der Annahme, dass du genauso aktiv ziehst wie drückst, muss deutlich mehr Muskelmasse mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Aber ich denke, dass es mittlerweile deutlich neuere Literaturstellen dazu gibt, das was ich dazu damals gefunden habe, war aus den 80ern...

Lg
 
Rausfinden kannst du das im Endeffekt nur mit einer Kraftmesskurbel (glaub MRS heissen die?).
SRM kann es vermutlich, die neue Rotor kann es jedenfalls.

Aber ist natürlich möglich, dass du zu den wenigen Ausnahmen gehörst...aber wie darf ich verstehen, dass du "deine Schaltungen baust"?
Ich baue meine Schaltungen für hohe Trittfrequenzen, ich gehe ungern aus dem Sattel. Und im Sitzen kann man natürlich viel besser auch ziehen.

Japp, ziehen und drücken sind verschiedene Muskelgruppen - stimmt auffällig. Denke es ist eher das HKL-System gemeint.
Das HKL-System macht sicher keine so kurzen Pausen, das reagiert wesentlich träger.


Unter der Annahme, dass du genauso aktiv ziest wie drückst,
muss deutlich mehr Muskelmasse mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.
Ich denke eher, dass der Energie- und Sauerstoffbedarf von der Gesamtleistung abhängt, egal inwieweit sie durch Drücken oder Ziehen erzeugt wird.

Aber ich denke, dass es mittlerweile deutlich neuere Literaturstellen dazu gibt, das was ich dazu damals gefunden habe, war aus den 80ern...
Richtig, 30 Jahre alte Infos sind da sicher nicht sehr aussagefähig.
 
Das HKL-System macht sicher keine so kurzen Pausen, das reagiert wesentlich träger.



Ich denke eher, dass der Energie- und Sauerstoffbedarf von der Gesamtleistung abhängt, egal inwieweit sie durch Drücken oder Ziehen erzeugt wird.

Das ist vollkommen klar - davon abgesehen dass es gesundheitstechnisch bedenklich wäre, wenn dein HKL System Pause macht o_O Gemeint ist damit wohl eher gemeint, dass das HKL System eben weniger Muskelmasse versorgen muss und deiner vortriebsrelevanteren Muskulatur (Streckerschlinge) bleibt somit mehr von der im Blut vorhandenen Glucose bzw. Sauerstoff.

Mehr zu versorgende Muskulatur heißt deutlich höherer Puls auch bei niedrigeren Belastungsintensitäten (siehe Skilanglauf), und ob sich der Energie- und Sauerstoffbedarf bei Ziehen und Drücken bzw. nur Ziehen tatsächlich gleich linear mit der Gesamtleistung verhält ist unklar.


Richtig, 30 Jahre alte Infos sind da sicher nicht sehr aussagefähig.

Schwer zu sagen. Das es scheinbar keine neueren Untersuchungen gibt, kann auch heissen, dass die Ergebnisse auch heute nicht angezweifelt werden.

Habe mich auf der Uni einmal mit einem Projekt zum Thema beschäftigt; dabei haben wir die Muskelaktivität der Strecker- und Beugerschlinge mittels EMG beim Pedalieren mit Clips gemessen. Die Beuger haben dabei kaum Aktivität gezeigt....
 
Zurück