Ich bin nach wie vor der Ansicht, daß der "runde Tritt" nichts mit "Ziehen am Pedal" zu tun hat, die Abläufe ohne Fixierung werden so sicher besser ins Bewegungsgedächtnis gehen als mit. D.h. Du wirst nicht auf dem Renner weniger Leistung bringen, wie Crash_Kid vermutet, nur evtl. "Trainingszeit auf dem Hometrainer verschwenden" gegenüber der Situation mit Klicks weniger auf die Feinmotorik achten zu müssen.
Schließe mich im Prinzip dieser Meinung an - in der Literatur steht, dass nur ein sehr geringer Anteil selbst der Profis aktiv am Pedal zieht - und das der "korrekte runde Tritt" auf die Dauerleistungsfähigkeit sogar negative Auswirkungen hat, da die Beinmuskulatur die kurzen Entspannungszeiten nutzt, um zu regenerieren.
Das Argument, dass du deine Trittökonomie verlierst, ist somit nicht relevant.
Dass die Stützmuskulatur deiner Füsse stärker belastet wird, müsste stimmen, da die Stütze der Schuhe wegfällt. Beachtet man jedoch, dass viele Fehlstellungen wie Senk- und Plattfüße von zu schwacher Fußstützmuskulatur herrührt (verursacht durch falsches, beengendes Schuhwerk), denke ich, dass es nicht schaden kann. bzw. sogar etwas positiv zu bewerten ist.
Einzig zu beachten denke ich, ist die Beinachse beim Pedalieren. Da die "Schiene", als die die fix verbundenen Pedale wirken, wegfällt, ist die Gefahr größer, deine Gelenke nicht in der vorgegebenen Belastungsrichtung zu belasten, sondern deine Füsse etwas zu weit ein- bzw. auszudrehen. Auf lange Zeit förderst du damit die Gelenksabnützung. Wenn du aber darauf achtest, sauber zu treten, sehe ich auch da kein Problem.
Lg