• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hobbyschmerzgrenze

Wieviel Geld hat Euch Euer [b]aktuelles[/b] RR gekostet?

  • [b]0€[/b] bis [b]500€[/b]

    Stimmen: 71 9,8%
  • [b]501€[/b] bis [b]1000€[/b]

    Stimmen: 148 20,5%
  • [b]1001€[/b] bis [b]1500€[/b]

    Stimmen: 204 28,2%
  • [b]1501€[/b] bis [b]2000€[/b]

    Stimmen: 117 16,2%
  • [b]2001€[/b] bis [b]2500€[/b]

    Stimmen: 60 8,3%
  • [b]2501€[/b] bis [b]3000€[/b]

    Stimmen: 49 6,8%
  • [b]3001€[/b] bis [b]3500€[/b]

    Stimmen: 20 2,8%
  • [b]3501€[/b] bis [b]4000€[/b]

    Stimmen: 14 1,9%
  • mehr als [b]4000€[/b]

    Stimmen: 40 5,5%

  • Umfrageteilnehmer
    723

Speedfreak

Eitler Fatzke
Registriert
5 Januar 2005
Beiträge
1.104
Reaktionspunkte
3
Ort
HGW
Moin allerseits,

um den "Radsport - Teures Hobby" Fred mal etwas auszudehnen möchte ich diese Umfrage starten. Wie hoch waren die Anschaffungskosten für Euer aktuelles Gefährt?

Bitte nur das wirklich für das Rad ausgegebene Geld eintragen, nicht was ihr für Euer nächstes Rad ausgeben würdet!
Mich interessiert einfach mal in realistischen Zahlen, wieviel Geld ihr so in Euer Radl investiert. Ich denke nämlich, dass die Mehrheit nicht bereit ist mehr als 1500€ in ein Radl zu investieren.

Danke an Alle.

P.S.: Es braucht sich niemand genötigt fühlen hier irgendwelche Zahlen zu posten. Es interessiert mich nicht WER wieviel dafür ausgegeben hat.
 
Das Aktuelle Lakes hat 499,- Eus mit Sora Ausstattung gekostet und wurde gekauft um zu klähren ob strasse fahren mir spass macht, !
Mein MTB hat schon die Spitze der Technik erreicht und wurde 5.000 Km durch Wald und Alpen gescheucht,
Jetzt bin ich dabei die gewonnene Erkentnis das Strasse fahren voll geil ist um zu setzen und werde warscheinlich die 4.000,- Euro Marke gerade so ankratzen bis alles dran ist.
Von den Irrwegen das Canyon F10 zu kaufen bin ich abgekommen, habe mein Budget gecheckt, und baue jetzt selbst was zusammen. !

Grüße
Orbiter
Fahre niemals mit Verstand sonst vist Du der einlieferung näher als die lieb ist.
 
Das ist gar nicht so einfach...

... denn über die Jahre, die ein Rennrad so miterlebt, "fließt" dann doch einiges im Preisgefüge hin und her.

Mein erstes, echtes Rennrad habe ich tatsächlich komplett neu gekauft, in '87:
Für 1100,- Mark (!) gab es Oria ML25-Rahmen, 105 NEW, MA 40 Felgen, 3t Lenker und Vorbau, Concor-Sattel.

Nachdem ich den ersten und auch zweiten dieser Rahmen in unverschuldeten Unfällen geschrottet hatte, folgte ein Gios Professional - ohne originale Gabel und in Weiß (würg), daher ein Ladenhüter, und für 500,- Mark mit anderer Gabel zu haben. Es gibt ihn noch, und er wird demnächst tatsächlich mal blau...

Es folgte viele Jahre später ein ordentlich gemachter Cromor-Rahmen, Auslaufmodell für 80,- Euro, mit einer Kinesis-Gabel für 55,- Euro.

Zwischenzeitlich wurden diverse Lenker, Vorbauten, Sättel und Sattelstützen ausprobiert, und ein Dura Ace 8-fach Ensemble samt STI und Reserve-Schaltwerk für 150,- Euro bei ebay eingekauft.
Weil ich die Dinger einfach schön finde, folgten noch diverse Suntour-Kurbeln und Schaltwerke, aus der elektronischen Bucht oder dem Bekanntenkreis, für jeweils ca. 10,- bis 60,- Euro.

Einen Satz ordentliche Laufräder habe ich einem guten Freund für 50,- Euro abgekauft; viele andere Sätze mit z.T. einigen Extravaganzen selbst gebaut, aber meistens im Freundeskreis verkauft. Geblieben sind mir zwei Sätze: XTR/Sapim Laser/Mavic Reflex, und Ultegra/DT Revolution/Competition/Mavic MA2. Die Felgen kamen jeweils aus Restbeständen; beide MA2 zusammen 20,- Euro, beide Reflex zusammen 40,- Euro. Die Sapim-Speichen gab es günstig über dieses Forum von einem seeehr lieben Menschen; was die Nabensätze (ganz normal im Laden) gekostet haben, weiß ich jetzt nicht mehr genau.

Das alles soll jetzt heißen:
Wenn man Fahrräder aus Resten und Gebrauchtteilen aufbaut, kommt man für wenige hundert Euro zu durchaus noch konkurrenzfähigem und schönen Material.

Beispiel - das Rennrad einer guten Freundin.
Van Tuyl Stahlrahmen ("holländisch Colnago" - voll schön!) mit neuerer Ahead-Gabel, Ultegra 6500 STI, uralte XT 3-fach-Kurbel (hier und da mit Feile und Politur ran - sieht jetzt spitze aus!), Edco-Innenlager, Syntace-Vorbau, SLR mit Ahornmuster, 105 Naben, Revo-Speichen, Reflex-Felgen, ... neu gekauft nur Reifen, Speichen, Tiagra-Umwerfer und -Schaltwerk.
Angepeilt waren dafür ca. 320,- Euro; gekostet hat's dann nur 240,-.
Und dafür ein schillernd perloranges 3x9-Rennrad, nach dem sich wirklich jeder umdreht - ist doch toll, oder?

Auf diese Art sind u.a. entstanden:
Ein Reise-Rennrad mit festem Licht und Trägern, Campa Mirage mit Suntour XC Pro und Shimano LX gemischt, für ca. 550,- Euro, der Renner meines Vaters mit Superbe Pro/105/Dura Ace 7700-Mix für ca. 600,- Euro, das elegante Tourenrad meines Onkels (komplett Suntour) für 80,- Euro (!) und viel Dreck und Arbeit, der Touren-Renner meines Bruders für ca. 300,- Euro, ein moderner Alurenner mit Veloce und Open Pro für 700,- Euro, ein Damen-Reiserad mit LX 3x9 für 600,- Euro, ...

Ich bastel einfach gern.

Mit Autos mache ich das übrigens so ähnlich :D
 
Das ist gar nicht so einfach...

Dafür fehlt mir einfach die Geduld des Jägers, nach guten und günstigen Teilen Ausschau zu halten. Ausserdem gibt es hier oben nicht ganz soviel Auswahl an gebrauchtem Material, auf Grund der relativ dünnen Bevölkerungsdecke.

Ich bewundere aber die Menschen, die sowas durchziehen. Hut ab.:daumen:
 
meins kostet 999 + pedale.

habe deshalb mal für 500-1000 € gevotet. :)

gekauft habe ich es noch nicht, werde ich aber übernächste woche. bekomme es nächste woche für 7 tage zum testen, weiß aber, dass es das sein wird. :D
 
Hmm :confused: , anscheinend gibt es in der Preisklasse zwischen 3000 und 3500€ keine ordentlichen Räder zu kaufen oder man sagt sich, wenn dann richtig. :)
 
Das kann gut sein. Immerhin kann man ja schon einen Trend erkennen: Gut die Hälfte der Befragten kauft im "Einsteigerbereich" zwischen 500 und 1.500 Euro. Einige noch weniger, die gucken aber eher gebraucht oder sind Bastelfüchse wie Knobi. Dann staffelt es sich aber gleichmäßig und nicht wenige sind auch bereit, zwischen 2.000 und 3.000 für ein Rennrad locker zu machen. Das ist für die Hersteller sicher auch ein durchaus interessantes Geschäftsfeld, da sich in dem Marktsegment noch richtig Umsatz machen lässt. Erfolgsmodelle wie die Caad-Rahmen von Cannondale, die Principias oder jetzt die CR-1 zeigen ja wie es geht. Da lassen sich auch hochwertige Produkte in richtig großen Stückzahlen verkaufen. Das Geld wird aber wohl im 1.000,- bis 1.500,- Euro-Bereich verdient, das ist ja auch das was die meisten fahren. Nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass ab dieser Qualitätsstufe höchstens noch am Gewicht geschraubt wird oder an Oberflächenbehandlungen. Die Teile die man für das Geld bekommt (105, Ultegra, Centaur, Veloce) unterscheiden sich in ihrer Qualität aber grundlegend von den 500 Euro-Rädern, sie halten lange und funktionieren tadellos. Die meisten Käufer entscheiden vermutlich mit dem Kopf beim Rennradkauf, die eingeschränkten Mittel mögen auch eine Rolle spielen. Dann gibt es da noch die Fraktion, die es richtig krachen lässt, die zuletzt gezeigten Litespeed mit Lightweights und tralala in der Galerie sprechen ja auch eine deutliche Sprache. Dieses Marktsegment ist zweifelsohne vorhanden, wenn auch nicht groß. Wenn man sich so etwas aufbaut kommt ja eins zum anderen: Dura-Ace oder Record, Edelrahmen und ein entsprechender LRS, da kommt man mit 3.500 halt nicht hin.
 
Hi Speedfreak,
so genau kann ich das eigentlich gar nicht sagen. Als ich meinen 40zigsten begangen habe — der Tag an dem meine Süsse die Spendierhose anhatte — und das Rad bestellte, waren es so um 2900,-€. In der Zwischenzeit hat sich dann aber das eine oder andere geändert, so dass die Investitionen ins Rad eher zur 3500er Grenze tendieren. Dafür verzichte ich aber auf viele andere Dinge! RRfahren und Laufen sind die geilsten Hobbys der Welt!

Gruß wattwurm ;)

PS: Habe den Rahmen beim Händler meines Vertauens bestellt, die Gruppe, Anbauteile, LRS usw. günstigst im I-Net. Danach zusammen mit dem Händler m.V. zusammen aufgebaut — hat ´ne Menge von dem, leider doch so wichtigem, Zeugs gespart! :D
 
Die Kasse meines Radhändlers blieb bei etwas über € 4.000,- stehen. Das waren aber nicht allein die Kosten meines Criteriums, da war auch noch etwas Zubehör mit drin ( Giro Atmos f. €199,- etc. )
Der Preis für das reine Bike lag bei ca. € 3.500,- lt. Liste !



Gruß
Ragnar


Mitglied der legendären Stevensbande
 
Wenn einem erstmal das Bikevirus erwischt hat... In mein Mountainbike habe ich bisher etwa an die € 2500 gesteckt. Kleidung und sonstiges Zubehör nicht mitgerechnet. Bei meinem Rennrad, das noch im Rohbau steckt, aber schon die hauptsächlichen Teile bestellt sind, steht die Ausgabeliste bereits bei € 2000.
 
hoi

mein fahrrad habe ich ja für 1199 gekriegt,statt der uvp von 1449.
wenn man aber das tuning berücksichtigt(tacho,kettenblätter,kassette,kette,sattel,reifen) sind das dann 300 euro mehr.(habe für 1001-1500 abgestimmt)

wenn ich aber erstmal geld habe dann werden es um die 6000 ein...
:mex:
 
Als RR-Einsteiger gab ich nem Kollegen 50 EU für ein altes aber Tiptop erhaltenes Koga (Stahlrahmen, Shimano 600 kpl. LR mit ? Campa Naben).
Also jede Menge Kilos pro Euro :D
Dann nochmal 100 EU dazu (Reifen, Kette, Pedale) und fertig war die Laube. Bislang reichts. Mal gucken wie`s weitergeht, meine Frau befürchtet allerdings das schlimmste :)
Zum Aufrüsten ist es leider zu alt.
 
Hallo gemeinde,

ich habe als ich das Rennrad meiner Frau und meines gekauft habe, wohl das Schnäppchen meines Lebens gemacht.
Zwei Ladenneue Stevens Stelvios in rot (2002er Modell) gekauft Ende 2003, eines für 560,- und das andere für 655,- € über ebay von einem Fahrradhändler aus Kitzingen. Es waren Modelle vom Vorjahr und die 2004er Modelle kamen gerade rein. Er wollte die Räder wohl unbedingt los werden und ich habe mich erbarmt. :D
Normalerweise kosten sie im Laden 1200,- € das Stück.
Da das 2002er auch noch schön rot lackiert ist, gefiehl es mir auch besser als das 2004er.

Das nächste Rad wird aber vermutlich was sehr edles werden (vielleicht mal ein DeRosa) aber sowas muß man sich erst durch etliche Tausend Kilometer auf der Straße verdienen, damit man einem so edlen Teil auch würdig ist. ;)
 
Zurück