• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hobby Rennrad

skip286

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juni 2010
Beiträge
120
Reaktionspunkte
58
Hallo zusammen,

ich gelte hier wohl eher als Gelegenheitsfahrer mit meinen 2000km pro Jahr. Ich fahre hin und wieder RTFs und Abends mal kleine Touren.Vielleicht fahre ich spaßeshalber demnächst auch mal an einem Rennen mit, aber ums Siegen geht es mir dabei nicht. Einfach nur Fitness und Freude am Fahren.

Nun habe ich mal überlegt mein in die Jahre gekommenes Rennrad mal durch ein neues Rad zu ersetzen. (Chaka Ala, >10Jahre, Campagnolo Daytona) Obschon es eigentlich noch sehr gut tut, was es soll. Aber das ist eine andere Sache.

Nun wollte ich mal fragen, was ihr so denkt, wieviel Geld ich in die Hand nehmen sollte, um ein neues Rad zu kaufen, das Komponenten hat, die Freude am Spaß vermitteln aber auch nicht übertrieben für meine Fahrbedürfnisse sind. Das Rad sollte aber wieder 10Jahre Spaß am Fahren vermitteln, ich möchte nicht jährlich neu kaufen.

Ich möchte eigentlich gerne wieder eine Campagnolo Schaltgruppe, auch wenn diese etwas teurer sind als die Konkurrenz. Außerdem darf oder sollte der Rahmen ruhig aus Stahl/Alu sein, was bei meinem Gewicht (101kg und 189cm bestimmt Sinn macht).

Habt ihr Ideen? Bei welchen Herstellern kriegt man überhaupt noch Campagnolo?
 
Campagnolo bekommt man vor allem von Campagnolo.....

Aber im Ernst: Sicher ist an den meisten Rädern von der Stange die inflationären Shimano Komponenten verbaut. Bei einem individuellem Aufbau hast Du ohnehin die freie Wahl und es gibt nach wie vor Hersteller, die von Hause aus auch mit Campa ausrüsten.

Mechanisch besser als Deine Daytona Gruppe wird es wohl kaum, egal welche Marke und egal wie teuer. Und funktionell und von guter Qualität sit bereits die Campagnolo Veloce. Nach oben wird es im grunde vor allem leichter und ab der Athena gibt es ein Ritzel dazu............................. und wer es nicht lassen kann, bekommt noch drei elektronische Schaltgruppen.

Aus jedem Rahmenmaterial kann man auch für Dein Gewicht etwas gescheites bauen. Du hast schon recht, Super-Leichtbau ist definitiv die erste Wahl.

Es wäre interessant, Dein Budget zu kennen. Gerade bei Stahlrahmen gibt man generell ein paar euro mehr aus, nach oben gibt es kaum Grenzen....................... Auch in Aluminium kann man, wenn man ein wenig sucht auch sehr hochpreisiges kaufen..............

Eine eindeutige Markenempfehlung kann man kaum geben. Solange die Verarbeitungsqualität stimmt, gibt es nur marginale Unterschiede. Bei Stahlrahmen würde ich nicht die aller-dünnwandigsten Qualitäten nehmen. Hie und da ein wenig mehr Wandstärke und etwas mehr Volumen geben mehr Fahrstabilität / Steifigkeit.....
 
Ich war mal bei Krabo in Bochum und dort sagte der Herr Krautscheid mir so gut 2000€ für ein von ihm gebautes Rad. Seine Räder seien nicht oder kaum teurer als Räder von der Stange. 2000€ ist also die Summe, von der ich in etwa ausgehe. Der Mann mag viel Ahnung haben und macht auch nicht den Eindruck, als wenn er Leuten auf Teufel komm raus etwas verkaufen will, aber dennoch stehe ich ohne große Materialkenntnisse etwas hilflos da...

Daher dachte ich mal hier nachzufragen. Mit Campagnolo als "Filter" fallen ja sowieso die meisten Räder von der Stange raus. Aber vielleicht gibt es ja doch eins, das gut passen würde. Deswegen die Frage, welche Fahrradhersteller überhaupt Campagnolo verbauen?

Eine elektr. Schaltung brauche ich wirklich nicht und am Gewicht will ich auch nur dort sparen, wo es vom Preisleistungsverhältnis her stimmt. Verschleißteile aus teuren Carbonkomponenten machen für mich ebenfalls keinen Sinn. Dann lieber am eigenen Körpergewicht anfangen zu sparen :)

Gut zu mir passen könnte eventuell das Rose Xeon RS-5000 2fach oder wär das schon "übertrieben"?
 
Also wenn du um 2000,- Euro ausgeben willst, benötigst Du auch kein Rad von der Stange. Da ist der Preisvorteil mit einer Campa Ausstattung ohnehin eher gering - wenn man mal von dauerpräsenten Versendern absieht....

Und was gut passt, kann Dir keiner sagen, bevor Du Dich hast nicht vermessen lassen und einen sinnvollen Calculator bemüht hast. Passform ist ohnehin das Wichtigste. Qualitätsmäßig kannst Du kaum danebengreifen in der Preislage ( na ja, nichts ist unmöglich...').

Ob Du nun einen maßgefertigten Rahmen mit vielleicht "nur" Campa Veloce und Standardlaufrädern bekommst oder vielleicht was von der Stange mit Campa Athena und vielleicht ausgefallerenen Laufrädern, ist mehr eine Sache der Anforderungen und des Geschmacks......

Technisch ist das eher unbedeutend..........

Informationen, welcher Hersteller Campa verbaut, bekommst Du bei den Herstellern selber........

Bei Deinem Gewicht und Deinen dankenswerterweise bescheidenen Ansprüchen, würde ich mindestens einen individuellen Aufbau vorziehen. Die Laufräder können für Dich sinnvoll ausgewählt oder gebaut werden ( die sind bei Stangenware nicht selbsverständlich, da hängen meist 08/15 Systemlaufräder drin, die für ü90 kg etwas zu mager sind..). Du wählst die Anbauteile wie Lenker, Kurbel ( Länge!) etc selber aus usw......

Ansonsten: italienische Teile werden oft und gerne von italineischen Herstellern verbaut.....................
 
Und was gut passt, kann Dir keiner sagen, bevor Du Dich hast nicht vermessen lassen

:daumen:

Ansonsten: italienische Teile werden oft und gerne von italineischen Herstellern verbaut.....................

Genau. ;)

http://www.bianchistore.de/Bianchi-Impulso-Campagnolo-Veloce-10g-Compact

oder, wenn man nicht so auf celeste steht:

http://www.bike24.net/p127321.html?gpo=101446

Wenn man dazu noch einen vernueftigen LRS, z. B. Campa Zonda, oder Fulrum 3 verbaut, hat man sicher ein Rad, welches fuer einige Jahre haelt.
 
Rose Räder werden auch mit Campa Gruppen verkauft. Mit Deinem Budget macht aber ein Individualaufbau schon Sinn. Krautscheid hat nen guten Ruf, obwohl der alte Krautscheid etwas altertümliche Ansichten haben soll und wohl als schwierig gilt. Der Sohn, Sven, baut auch unter dem Namen Krautscheid Rahmen. Den könntest Du ja auch mal kontaktieren.
 
Hatte das mal als Fingerübung zusammengestellt:



Titanrahmen mit Campa Veloce und Ventos, Anbauteile 3T und Ritchey. Die Gabel sollte man nicht nehmen, die Gabelkrone passt nicht zu klassischen Steuersätzen. Aber der Gesamtpreis ohne Versand waren 2000€!
 
Danke erstmal noch für eure Antworten.

Es leuchtet mir jetzt ein, dass es wohl am meisten Sinn macht, beim Krabo vorbeizuschauen. Bei einem Rad von der Stange würde ich wahrscheinlich einiges vermissen, z.B. den extra breiten Lenker, usw. Insofern werde ich mir das nun doch mal zusammenstellen lassen...
 
Zurück