Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Edit: Was sind die noch wert?Ich hab gerade zwei Sheffield Pedale ausgegraben (aber nur eins fotografiert).
Lt. velobase sollten es Sheffield (1940's) sein.
Sind die noch was wert?
Falls es sich noch lohnt..... wie restauriert man die am Besten....(Rost etc...)? Owatrol?
Anhang anzeigen 1242498
Um das wirklich ordentlich entrosten zu können müßtest Du komplett zerlegen - was sich wohl angesichts der Bauweise von selbst erledigt, das bekommst Du nie wieder zusammen.Ich hab gerade zwei Sheffield Pedale ausgegraben (aber nur eins fotografiert).
Lt. velobase sollten es Sheffield (1940's) sein.
Sind die noch was wert?
Falls es sich noch lohnt..... wie restauriert man die am Besten....(Rost etc...)? Owatrol?
Anhang anzeigen 1242498
"Kulturgut " sehr weit hergeholt,is halt ein Pedal ohne Finessen,wie es von 100 anderen Herstellern auch unters Volk gebracht wurdeUm das wirklich ordentlich entrosten zu können müßtest Du komplett zerlegen - was sich wohl angesichts der Bauweise von selbst erledigt, das bekommst Du nie wieder zusammen.
Edel - und entsprechend kostenintensiv in Relation - wäre natürlich Strahlen mit einem passenden Mittel, dann Neuaufbau der Oberfläche - wobei noch immer bleibt dass die Einzelteile miteinander verbunden sind.
Um wenigstens die Substanz zu erhalten und wenn's günstiger gehen soll: Dort wo's geht mit Bürsten geht den losen Rost entfernen und wo Du mit Bürsten nicht hinkommst mit (vermutlich nicht wenig) Stahlwolle 000 (oder 0000 - je nach Hersteller eben die Feinste) so gut es geht den Rost entfernen. Und dann mit einem guten Rostumwandler drüber gehen. Ich verwende da schon seit Langem den Brunox epoxy. Baut auch eine recht gut belastbare Oberfläche auf - färbt allerdings auf schwarz. Was aber vermutlich (und wenn's nicht weiter stört) eh' kaum was ausmachen wird - ich vermute mal schwer dass nach dem Bearbeiten sowieso keine alte Beschichtung mehr drauf sein wird...
Spannendes Thema, sorgt für gute zwei Abende meditative Beschäftigung.
Auf keinen Fall allerdings die Pedale einfach entsorgen, so was ist schon ein kleines Stückchen Kulturgut.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich würde beides nehmen.echtes Benotto oder auch Shiny = "Benotto like" - das hat aber auch unser @knutson22
Wenn die bei tour, Rennrad, roadbike & Co wüssten, wie man bisweilen verhöhnt wird als bekennender kuttentragender Kunde der Korbacher, würden sie das sicher mindestens mit 5% in die Bewertung einfließen lassen.Neben dem Conti-Dom.
Benotto glatt in perlmutt, übersteigt wohl aktuell den Wert des Rades
![]()
...dann schau mal was die i.d.R. bei denen an Werbung schalten im Vergleich zu Vittoria und VeloflexWenn die bei tour, Rennrad, roadbike & Co wüssten, wie man bisweilen verhöhnt wird als bekennender kuttentragender Kunde der Korbacher, würden sie das sicher mindestens mit 5% in die Bewertung einfließen lassen.![]()
Nimm nicht immer alles so ernst, Cilos sind tolle Räder, schöne Farben und sehr gut verarbeitet, speziell die Strebenanlegung gefällt mir sehr.

Ausgerechnet mir wirst Du kaum mangelnde Selbstironie hinsichtlich CILO und CONTI vorwerfen können.Nimm nicht immer alles so ernst,
Den Bezug zu meiner spöttisch gemeinten Aussage, dass die das schlechte Image doch bitte entsprechend abwertend (!) in ihren Tests berücksichtigen sollten, hatte ich jetzt nicht gleich erkannt....dann schau mal was die i.d.R. bei denen an Werbung schalten im Vergleich zu Vittoria und Veloflex
Ein großer Kurbelkarton fände ich schon scheee!@Basso-Fan nimmt dir sicher gerne den einen oder anderen Karton ab, so wie ich den kenne![]()
Ich habe solche Bremsen wo nur Campagnolo draufsteht. Extrem blass leserlich. Vermutlich sind deine schon einen Schritt weiter.
Die ersten nach den Deltas.Das waren die 1. Record, oder?