G
Gelöschtes Mitglied 86827
Soweit ich weiß, gibt es keine italienische Drahtreifenfelge aus dem angegebenen Zeitraum.
Erschreckend. Dann doch ein Italien/Franzosenmix?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soweit ich weiß, gibt es keine italienische Drahtreifenfelge aus dem angegebenen Zeitraum.
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, sollte dann aber vlt auch angegeben werden.Das sind schöne Reifen für ein Ausstellungsrad.
Das ist, vermute ich mal, eher kein Alltagsrad. Warum dann nicht schöne schmale Schlauchreifen auf flachen Felgen ? So haben die Räder früher ausgesehen ;-)Für mein Rennrad:
1 LRS Super Record HF (100/126) aber mit italienischer Drahtreifenfelge Ende 70/frühe 80iger
Jaha das muss man natürlich schon auch wissen das da nichts weiter passiert!Wieso bist du nicht einfach weitergefahren? Da leidet der Reifen zwar, aber der ist ja eh schon kaputt gewesen.
Die kann man vielleicht auch noch fahren, ich denke das waren gute Reifen zu ihrer Zeit. Wenn sie gut gelagert waren, man kann sie ja auch noch etwas pflegen. Mal pumpen, gucken & hören ;-)Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, sollte dann aber vlt auch angegeben werden.
Ich für meinen Teil habe keine Ausstellungsräder, die werden wenn auch vorsichtig bewegt.
Aber klar du hast schon recht!
Nein, an ein Rennrad aus dieser Zeit gehören Schlauchreifen. Da gibt es keine Alternative.Erschreckend. Dann doch ein Italien/Franzosenmix?
Und für den Preis eines Colnago-Rahmens bekommt man tolle Kompletträder....ui, für das Geld bekommt aber auch schon richtig schöne Rahmen.
Plus einen Zehner für den guten Zweck, hoffe ichSehr guter Tipp, das mache ich. Wenn sie die Luft halten und das Pärchen für 30-40 weg geht ist schon mal viel gewonnen. @zwofuenfzehn Liegen aktuell in der Radikate Marburg…
Naja, wenn du in ein Schlagloch fährst oder bordsteinkanten hoch und sitzen bleibst, passiert schon was. Aber bei halbwegs normalen Straßen nicht. Bei Drahtreifen sollte man etwas vorsichtig sein, ich bin mal ca. 70 km auf einem platten Drahtreifen gefahren, da waren die Felgenhörner runter. Und in den Kurven wirds auch oft ganz wabbelig.Jaha das muss man natürlich schon auch wissen das da nichts weiter passiert!
Ich hatte halt Schiss meine Felge zu ruinieren, nachdem ich das Rad ja gerade neu aufgebaut hatte wäre das schon ärgerlich gewesen.![]()
Im letzten (für die pros vorletzten) Sektor von Paris-Roubaix hab ich eine Kollegen gesehen der seinem Clinchervorderrad mit flattem Reifen den Rest gegeben hat. Aber, er ist erhobenen Hauptes ins Velodrom eingefahren. Manches muß einem einfach etwas wert sein ;-)Bei Drahtreifen sollte man etwas vorsichtig sein, ich bin mal ca. 70 km auf einem platten Drahtreifen gefahren, da waren die Felgenhörner runter. Und in den Kurven wirds auch oft ganz wabbelig.
Wie sieht es eigentlich mit Holzfelgen aus - die gab es auch schon in den 70/80 und die gibt es heute als ClincherNein, an ein Rennrad aus dieser Zeit gehören Schlauchreifen. Da gibt es keine Alternative.
echt als clincher ? Das ist erstaunlich.Wie sieht es eigentlich mit Holzfelgen aus - die gab es auch schon in den 70/80 und die gibt es heute als Clincher
Yep - CBIta.it, Felge Sanremo.echt als clincher ? Das ist erstaunlich.
Holzfelgen , das wäre auch mal was, vielleicht für die Bahn. Tubos natürlich.Yep - CBIta.it, Felge Sanremo.
Eigentlich gabs die da schon nicht mehr. Auf der Bahn evtl. in den 70ern vereinzelt, aber auch nicht mehr wirklich. Ist nicht so meine Zeit, aber nach dem Krieg kamen die Alufelgen mit Holzkern irgendwann und dann verschwanden die Holzkerne auch. Das muss so in den 60ern gewesen sein. Bis ca. 1985/1990 fuhr man am Rennrad Schlauchreifen. Dann kam das langsam mit den Drahtreifen auf. Im Wettkampf wehren sich die Profis ja bis heute dagegen.Wie sieht es eigentlich mit Holzfelgen aus - die gab es auch schon in den 70/80 und die gibt es heute als Clincher
Hab das ja nicht freiwillig gemacht. Damals gabs noch keine Handys und zu Fuß gehen war keine Option. Hab aber auch einmal angehalten und kurz geweint. Dann nochmal zu Hause, als ich mir die Felge anschaut und überlegt hab, wie viel Zeitungen ich für die neue austragen muss...
Hallo zusammen ,
ich habe noch ein Colnago Master Olympic Rad in Art Decor Lackierung. mich würde ein realistischer aktueller Marktpreis interessieren, da ich dieses eventuell verkaufen möchte.
verbaut ist eine Campagnolo Veloce Schaltgruppe und ein Athena Bremssystem. Der Rahmen hat keine Dellen oder sonstiges. Gebrauchsspuren sind wenig vorhanden.
Die Bilder im Anhang sind aktuell. Im Voraus vielen Dank. Anhang anzeigen 783129
Boah, sind die schön! Kann jemand was zur Bremswirkung auf Holzfelgen sagen? Ich hatte sowas noch nie.Yep - CBIta.it, Felge Sanremo.