• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Also kann ich ausschließen dass es sich um eine GS handelt? Weil habe die selbe Kurbel an meinem anderen Chesini ohne die Einbohrungen und die sind beide jeweils an kompletten SR Gruppen verbaut ..
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ich würd gern die beiden Campagnolo-Lager übers Forum loswerden. Kenn mich aber mit dem Zeug überhaupt nicht aus. Über Hilfe bzgl. einer Preisfindung wär ich dankbar.
1. Innenlager alt, war wenn ich jetzt nix durcheinanderbring eine 151 mm Kurbelgarnitur drauf. Zustand gut, Laufflächen ohne Pittings (würd ich aber fürn Verkauf auch noch fotografieren. Hab grade gesehen dass aufm Konterring Japan steht. Is ja echt ein Ding das die Italiener bei Shimano zugekauft haben :D
Is das jetzt Record oder Superrecord oder was????
2. Innenlager neu, Patrone, läuft schön weich, Hab ich hier so für 10 - 20 Euro gesehen oder?
PB120636.JPG PB120637.JPG PB120638.JPG PB120639.JPG PB120641.JPG PB120642.JPG
Danke
 
o.k. selber doch mal bei Velobase reingeschaut und eig. ganz schnell gefunden: Record 50s to 60s
aber jetzt wird´s um so interessanter was man nehmen kann?
 
Für solch ein altes Lager, das zu den sehr seltenen pre 1960 Kurbeln passt, würde ich mindestens das doppelte eines normalen Record Lagers der 70er ansetzen, aber dann müsste auch auf der linken Schale das "con sfere...." stehen.

Edit: Bei Hiroshi Ichikawa gibt's wie üblich die genauesten Infos zu altem Campa Zeug:
https://hicampy.bizmw.com/profile1042.html
Das erste Record Lager für die 58er Kurbel hatte noch die großen "Teller" auf der Welle und die "Con Sfere" gab's dann später um 1960. Aber trotzdem eine schöne Rarität.
 
Zuletzt bearbeitet:
achso, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, du meinst die gehörte ursprünglich gar nicht dazu?
Ich hab das vor Jahren so ausgebaut (den Konterring hab ich glaub ich selber drauf weil der alte richtig fertig war)
Und was wär das doppelte von einem normalen Recordlager?
 
ich hab' zwar eine Handvoll von diesen geklebten französischen Rahmen aber ich möcht' mich jetzt unbedingt als LOOK-Spezialist bezeichnen aber dieses LOOK sofern es wirklich ein LOOK ist, ist mir absolut neu

Es passt auch nicht in das was ich bisher eigentlichen von LOOK kenne. LOOK begann offiziell ab 1987 Rahmen anzubieten. Die ersten die LOOK KG86 waren LOOK gelabelte von TVT entwickelte TVT9 (dem Vorgänger vom bekannten TVT92... ich such immer noch ein TVT9 resp. LOOK KG86), später ab 1988/89 wurde dann mit dem KG96 und dem KG 76 die ersten echten LOOK-Rahmen präsentiert. Danach ab 1990 kamen KG76, KG66 KG56 aber alles Rahmen aus geklebten Alumimiummuffen mit Carbon/Kevlar Rohren. Mitte der 90s ging man mit dem KG241 und dem KG292 materialseitig fremd. Der KG241 war aus Alumimiumrohren und der
KG292 ein zugekaufter geschweisster Titanrahmen. Parallel dazu begann man Anfang der 90s damals mit Cyclelab die Monocoque Rahmen KG 196,KG 246 usw. zu entwickeln aber es mir nicht bekannt das LOOK je einen Stahlrahmen gebaut resp. angeboten hat

Der hier abgebildete Rahmen müsste, da der hintere Bremssteg vermutlich gelötet ist wohl aus Stahlrohren sein. Die Alumimiummuffen am Steuerrohr haben eher eine Ähnlichkeit mit einem englischen Bob Jackson oder Claude Butler Rahmen als mit den geklebten französischen Rahmen. Mein erster Gedanke war es handelt sich um einen gelöteten Stahlrahmen der mit diesen barocken Alumimiummuffen am Steuerrohr verkleidet wurden

Ich bin jetzt kein Ingenieur aber speziell diese angedeuteten Muffen am Steuerrohr werden dem Rahmen kaum die erforderliche notwendige Stabilität verleihen. Die sichtbaren Übergänge in die Ausfallenden resp.in die Sitzrohrmuffe haben etwas Ähnlichkeit mit den Vitus 979 Rahmenkonstruktionen. LOOK hat bei keinem seiner mir bekannten Rahmen solche plane Übergänge der Rohre in die Alumimiumteile - bei LOOK waren die meist vernietet oder verschraubt. Der Hinterbau, sprich die 2-geteilten Sitzstreben erinnert von der Form an einen Vitus FKC9 allerdings scheint er aus Stahl zu sein, da der Bremssteg aussieht wie wenn er eingelötet ist. Auch die hinteren Ausfallenden sind für ein LOOK einzigartig - noch an keinem LOOK habe ich solche groben Ausfallenden gesehen

Die roten LOOK Logos sind aus den Anfängen der LOOK-Rahmenproduktion. Zu finden waren diese an den ersten LOOK-Modellen KG96 und KG76. Allerdings gab es und gibt es diese zum nachkaufen.
Tut mir leid aber ich kann Euch nicht weiterhelfen - aber alles andere wäre jetzt reine Spekulation.

Die ganzen Alumimiumteile an diesem Rahmen sehen für mich wie spezielle Einzelanfertigungen aus - aus diesem Grund tippe ich auf einen Prototypen
...Um doch jetzt einmal für Klarheit zu sorgen,habe ich mich mit dem Verkäufer eingehend über das KA portal unterhalten.

...wir konnten gemeinsam herausfinden,dass der Rahmen komplett aus Stahl ist und die Muffen lackiert sowie der Lack an den
Hauptrohren nachträglich gesprüht wurde.

Das Rad so wie er es ursprünglich bekam sah so aus:

upload_2016-11-12_21-19-3.png


Meines Erachtens wurde hier das decor des KG 86 und die Lackierung nachempfunden und es handelte sich um einen Zeitgenossen,der
sich ausserdem die mühe gemacht hat,diese Look Prägungen nachträglich (es sind ja bloss Einzelbuchstaben) anzubringen.

upload_2016-11-12_21-21-52.png
upload_2016-11-12_21-22-45.png


ausserdem liess er einen sticker fertigen,der dem vom Cesare M (Brügelmann) nachinterpretiert wurde,natürlich mit seinem Namen drin,wie sichs gehört....:D
übrigens...unter Lack...:rolleyes:

upload_2016-11-12_21-25-7.png


alles klar,oder?????:rolleyes::bier::daumen::D
 
...Um doch jetzt einmal für Klarheit zu sorgen,habe ich mich mit dem Verkäufer eingehend über das KA portal unterhalten.

...wir konnten gemeinsam herausfinden,dass der Rahmen komplett aus Stahl ist und die Muffen lackiert sowie der Lack an den
Hauptrohren nachträglich gesprüht wurde.

Das Rad so wie er es ursprünglich bekam sah so aus:

Anhang anzeigen 390086

Meines Erachtens wurde hier das decor des KG 86 und die Lackierung nachempfunden und es handelte sich um einen Zeitgenossen,der
sich ausserdem die mühe gemacht hat,diese Look Prägungen nachträglich (es sind ja bloss Einzelbuchstaben) anzubringen.

Anhang anzeigen 390087Anhang anzeigen 390088

ausserdem liess er einen sticker fertigen,der dem vom Cesare M (Brügelmann) nachinterpretiert wurde,natürlich mit seinem Namen drin,wie sichs gehört....:D
übrigens...unter Lack...:rolleyes:

Anhang anzeigen 390089

alles klar,oder?????:rolleyes::bier::daumen::D
Alles klar. Saubere Recherche. Vielen Dank dafür:daumen::bier:
 
... meiner Recherche nach war der Cinelli Eubios u.a. 1997 am Saeco Cannondale CAD3 von Gotti und Cipollini montiert
Im Cannondale Katalog vom selben Jahr taucht er zudem als Erstausstattung am CAD 5000 auf
 
Oh, eine NR Dreifach. Also nciht die originle von Campa sondern wie damals bei Brüggelmann gegen Aufpreis bestellbar. Originale von Campa habe ich schon für über € 200 weggehen sehen, die Variante von Brüggelmann noch nie über € 150 und i.d.R. eher um die € 90 max.

Das passende Innenlager aber kannst Du Dir in Gold aufwiegen lassen. Ist normalerweise nur noch ab € 100 aufwärts anzutreffen.
 
Es gab auch noch eine! (Hier in Gold für 355 US$)
301d151622668c020d2c11388d0fec1e.png


Man konnte damals diese kurbeln zwar bei brügelmann "gegen Aufpreis" kaufen, aber hergestellt wurden diese Kurbeln in Italien bei Campagnolo!

Schöner Gruß Karl

Wenn jetzt aber der Weltfrieden davon abhängt, schaue ich einmal in einem alten Brügelman oder Campa Katalog nach


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab auch noch eine! (Hier in Gold für 355 US$)
301d151622668c020d2c11388d0fec1e.png


Man konnte damals diese kurbeln zwar bei brügelmann "gegen Aufpreis" kaufen, aber hergestellt wurden diese Kurbeln in Italien bei Campagnolo!

Schöner Gruß Karl

Wenn jetzt aber der Weltfrieden davon abhängt, schaue ich einmal in einem alten Brügelman oder Campa Katalog nach

Weltfrieden?


PS.:

Im Brüggelmann Katalog von 1977 findet sich auf Seite 42 nur der Hinweis, daß die Campa Kettenräder auch in 3-fach lieferbar wären. Das passiert im Zusammenhang mit den Brüggelmann-Bohr- und Fräs-Finish. Auf Seite 19, wo es um die Kettenräder eigentlich geht, ist nur die 2-fach Variante aufgeführt. Campa hat dann später umgeschwenkt und die Dreifachkurbel selbst produziert;das war aber erst irgnedwann in den Achtzigern

Insofern bin ich bislang immer davon ausgegangen, daß die 3-fach Kurbelsätze mit durchgehender Flutung und dem Gewinde in der Flutung "Selbstbauten" und die mit kurzer Flutung und Gewinde außerhalb der FLutung die später aufgelegten Originale von Campa darstellen.
 
Gerade ein sehr hübsches Pinacoladarello enteckt.
die Farbe Lila steht dem Bock echt gut!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/pinarello-rennrad-um-1980/553740168-217-6464

weiß jemand was das genau für ein Modell ist und in welcher Epoche es anzusiedeln ist?
Der Wittkopp Sattel deutet ja eher darauf hin dass es ein etwas älterse Rad ist oder?
Ich denke mal der Sattel ist zu alt für das Rad, wenn das wer kauft könnten wir den Sattel tauschen. Sattel und Satteltasche könnten mir gefallen.
Abholen und Zwischenlagern könnte ich übernehmen.

MfG Jens
 
Weltfrieden?


PS.:

Im Brüggelmann Katalog von 1977 findet sich auf Seite 42 nur der Hinweis, daß die Campa Kettenräder auch in 3-fach lieferbar wären. Das passiert im Zusammenhang mit den Brüggelmann-Bohr- und Fräs-Finish. Auf Seite 19, wo es um die Kettenräder eigentlich geht, ist nur die 2-fach Variante aufgeführt. Campa hat dann später umgeschwenkt und die Dreifachkurbel selbst produziert;das war aber erst irgnedwann in den Achtzigern

Insofern bin ich bislang immer davon ausgegangen, daß die 3-fach Kurbelsätze mit durchgehender Flutung und dem Gewinde in der Flutung "Selbstbauten" und die mit kurzer Flutung und Gewinde außerhalb der FLutung die später aufgelegten Originale von Campa darstellen.

Ich will nicht ausschließen, dass der Anstoß zu dieser Triple Kurbel durch die Fa Brügelmann erfolgte, aber gebaut wurde sie bei Campa in Italien. Erkenn kann man das an den ganz speziellen Schrauben und am verwendeten Kettenblatt. Diese stammen nicht aus dem Normalprogramm von Campa trugen aber den Campagnolo Schriftzug.
Ich wohne in der Nähe der holländisch/belgischen Grenze und in Belgien hab ich diese Kurbel den 70er Jahren zum ersten Mal gesehen.



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Jo , das ist auch meine Erkenntniss .
Die ooginaaalen dreifachen hatten eben die Ausfräsungen an dem Kurbelstern verkürzt , damit das Gewinde genug Einschraublänge hatte , und das auch konstruktiv gewollt aussah .
Die Kurbel bei denen am Stern das Gewinde in der Hohlkehle endet sind auf jeden Fall "upgrades" oder wie immer man das titulieren möchte .
Und wer den Lochkreis versetzt reinpfriemelt und dann zur Tarnung da DIN Senkkopfschrauben reindreht , der gehört ....
das sag ich lieber nicht , pfui .
:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück