• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Für solch ein altes Lager, das zu den sehr seltenen pre 1960 Kurbeln passt, würde ich mindestens das doppelte eines normalen Record Lagers der 70er ansetzen, aber dann müsste auch auf der linken Schale das "con sfere...." stehen.

Edit: Bei Hiroshi Ichikawa gibt's wie üblich die genauesten Infos zu altem Campa Zeug:
https://hicampy.bizmw.com/profile1042.html
Das erste Record Lager für die 58er Kurbel hatte noch die großen "Teller" auf der Welle und die "Con Sfere" gab's dann später um 1960. Aber trotzdem eine schöne Rarität.

"Con Sfere da 3/16" heißt doch wörtlich übersetzt "für 3/16" Kugeln" Die alten Versionen hatten soviel ich mich erinnere, austauschbare Lager auf der Achse! ?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ich finde das Thema Campa 3-fach NR ja echt spannend. Wenn ich das noch richtig zusammenbringe, dann taucht die 3-fach Kurbel das erste MAl in Katalog 17 auf; allerdings gleich mit den kurzen Flutungen. Das wäre dann sogar schon 1974 und ich müßte das oben Geschriebene (3-fach von Campa erst ab 80er Jahre) korrigieren.

VePI0qW.jpg


Diese amerikan. Schablone zum Umstricken der 2-fach Kurbelsätze in einen 3-Fach Satz kennst Du, oder?

http://www.jimlangley.net/wrench/tripletool.html
ct.jpg


Das gab es auch etwas ausgefuchster mit einem Ring, der an den originalen Befestigungspunkten der 2-fach kettenblätter aufgeschraubt wurde und die genaue Position der zusätzlich zu bohrenden Löcher angezeigt hat. Im Netz findet sich auch ein Hinweis auf Bob Freeman von Elliot Bay Cycles in Seattle, der das nach eigener Aussage schon mehr als 20 Jahre so macht und hier in einer Bilderstory zeigt, wie es geht und wie seine Schalone aussieht.

https://www.flickr.com/photos/8379107@N03/sets/72157622574585267

Die Amis bauen ja dann auch noch die NR und SR Schaltwerke mit Nachbauten des Rally Kettenkäfigs um, so daß ein "echtes" langes Schaltwerk entsteht.
 
Weltfrieden?


Insofern bin ich bislang immer davon ausgegangen, daß die 3-fach Kurbelsätze mit durchgehender Flutung und dem Gewinde in der Flutung "Selbstbauten" und die mit kurzer Flutung und Gewinde außerhalb der FLutung die später aufgelegten Originale von Campa darstellen.

Deine These ist auch schlüssig, jedoch sind die verwendeten Schrauben und Kettenblatt aus dem Haus Campagnolo.

5f5b7297790df3386fe806ff6a7b4ef8.png

Im Spare Parts Katalog Nr. 18 findet man folgendes Bild von der Triple Kurbel:
e85631d34c122975a102a5ae92d903ab.jpg




Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ich finde das Thema Campa 3-fach NR ja echt spannend. Wenn ich das noch richtig zusammenbringe, dann taucht die 3-fach Kurbel das erste MAl in Katalog 17 auf; allerdings gleich mit den kurzen Flutungen. Das wäre dann sogar schon 1974 und ich müßte das oben Geschriebene (3-fach von Campa erst ab 80er Jahre) korrigieren.

VePI0qW.jpg


Diese amerikan. Schablone zum Umstricken der 2-fach Kurbelsätze in einen 3-Fach Satz kennst Du, oder?

http://www.jimlangley.net/wrench/tripletool.html
ct.jpg


Das gab es auch etwas ausgefuchster mit einem Ring, der an den originalen Befestigungspunkten der 2-fach kettenblätter aufgeschraubt wurde und die genaue Position der zusätzlich zu bohrenden Löcher angezeigt hat. Im Netz findet sich auch ein Hinweis auf Bob Freeman von Elliot Bay Cycles in Seattle, der das nach eigener Aussage schon mehr als 20 Jahre so macht und hier in einer Bilderstory zeigt, wie es geht und wie seine Schalone aussieht.

https://www.flickr.com/photos/8379107@N03/sets/72157622574585267

Die Amis bauen ja dann auch noch die NR und SR Schaltwerke mit Nachbauten des Rally Kettenkäfigs um, so daß ein "echtes" langes Schaltwerk entsteht.

Danke be.audiophil, einige Fakten die ich so noch nicht kannte. In meinem Nr.17 Katalog habe ich auf Seite 75 das inzwischen auch gefunden.

Sehr interessant! Vielen Dank
b7e5361aa4e1af18af71031c1240d317.jpg



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
"Con Sfere da 3/16" heißt doch wörtlich übersetzt "für 3/16" Kugeln" Die alten Versionen hatten soviel ich mich erinnere, austauschbare Lager auf der Achse! ?

was meinst du mit austauschbaren Lagern? die Laufflächen?
Das Sfere Kugel bedeutet hab ich mir schon gedacht :rolleyes:
Was allerdings verwunderlich ist, daß auf der einen Lagerschale nix davon steht. Laut velobase sind die Schalen aber nicht kompatibel mit denen für 1/4 Zoll Kugeln. Das Lager war aber so verbaut und ist super gelaufen.
 
Was allerdings verwunderlich ist, daß auf der einen Lagerschale nix davon steht. Laut velobase sind die Schalen aber nicht kompatibel mit denen für 1/4 Zoll Kugeln. Das Lager war aber so verbaut und ist super gelaufen.
Könnte schon funktionieren. Bei Verwendung einer normalen (für 1/4") Schale aber mit den kleineren 3/16" Kugeln müsste sich die Schale etwas weiter reindrehen lassen als die richtige. Das sollte aber weniger als einen Millimeter (ca. 2,54/16/2) ausmachen. Vielleicht erklärt ja das den japanischen (dünneren?) Konterring?
 
Könnte schon funktionieren. Bei Verwendung einer normalen (für 1/4") Schale aber mit den kleineren 3/16" Kugeln müsste sich die Schale etwas weiter reindrehen lassen als die richtige. Das sollte aber weniger als einen Millimeter (ca. 2,54/16/2) ausmachen. Vielleicht erklärt ja das den japanischen (dünneren?) Konterring?
den Konterring hab ich damals draufgemacht weil der der drauf war vom Vorbesitzer leider arg geschunden war.
o.k. bei genauerem Überlegen fällt mir eigentlich auch kein Grund ein wo bei dem geringen Unterschied das Problem liegen sollte. Dann ist scheinbar die Lagerschale mal gegen eine für 1/4 Zoll getauscht worden. Is aber auch komisch da die Kuglen noch die 3/16 sind und der Rest noch sehr fit ausschaut.
 
Mal eine Frage an die Experten: Kann wer sagen, aus welcher Schmiede der Cyclocrosser stammt? 27er Sattelstütze, Ausfallenden von Campa, Einbaubreite hinten gut 130 mm
IMG_0521.jpg
IMG_0522.jpg
IMG_0517.jpg
IMG_0516.jpg
IMG_0512.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo , das ist auch meine Erkenntniss .
Die ooginaaalen dreifachen hatten eben die Ausfräsungen an dem Kurbelstern verkürzt , damit das Gewinde genug Einschraublänge hatte , und das auch konstruktiv gewollt aussah .
Die Kurbel bei denen am Stern das Gewinde in der Hohlkehle endet sind auf jeden Fall "upgrades" oder wie immer man das titulieren möchte .
Und wer den Lochkreis versetzt reinpfriemelt und dann zur Tarnung da DIN Senkkopfschrauben reindreht , der gehört ....
das sag ich lieber nicht , pfui .
:mad:


So wurde das Rad in Verona im Werk gekauft, werde mal per Email nachfragen, was die sich dabei gedacht haben. Ich denke, dass es einen Grund haben wird, dass die unten in den Hohlkerben versetzt sind.
 
Danke für die Hinweise, die zur Ergreifung ... was meint ihr, ist es so ein Crosser wert, sofern tatsächlich von Ko Z., zu neuem Leben erweckt und ggf. vorher mit neuem Lack versehen zu weden?
 
Nur am fon geguckt, aber soooo erhaltenswert finde ich den Lack jetzt nicht, und die decals sind es auch nicht.
Trotzdem ist es schlicht unnötig, denn die kampfspuren sind zum einen nicht erheblich, und zum anderen beim crosser normal, gehören quasi dazu.
Lassen, aufbauen, artgerecht bewegen.
Wenn es um Geld geht, gibt die bucht ne gute Antwort.
Vorher noch lackieren wird beim Verkauf nicht bezahlt.
180?
 
Zurück