• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ahrens in Hamburg Winterhude war auch eine kleine lokale Radmanufaktur,habe mal unterwegs ein Ehepaar getroffen die hatten Ahrens Randoneure.Bei einem Schnack im Eiscafe haben sie mir das erzählt das ihre Räder dort gebaut wurden
vor ein paar Wochen war eins bei Ebay angeboten Standort Polen,war wohl vom Sperrmüll
Anrecht auf Ahrens Räder haben NUR Hanseaten also bitte zu mir;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Herrschaften, Eure Einschätzung ist gefragt!

Ledersattel Selle Italia SLR Titan mit 165g, hübscher Zustand: an einer Ecke ca. 1,5cm minimaler Lederabrieb, Aufdruck zu 85% erhalten.

Mein Hintern mag ihn einfach nicht leiden....

Was kann man dafür aufrufen? Sind 35€ fair?
IMG_5189.JPG
 
Herrschaften, Eure Einschätzung ist gefragt!

Ledersattel Selle Italia SLR Titan mit 165g, hübscher Zustand: an einer Ecke ca. 1,5cm minimaler Lederabrieb, Aufdruck zu 85% erhalten.

Mein Hintern mag ihn einfach nicht leiden....

Was kann man dafür aufrufen? Sind 35€ fair?
Anhang anzeigen 371096

Ich habe den Sattel an zwei Rädern und für 35,- würde ich direkt nehmen.
Den fahren hier auch mehrere auf ihren Alu oder Carbonrädern.
 
Immer langsam, meine Herren.
Es geht mitnichten um Hype, sondern um die gute altmodische Würdigung eines Mannes, Fritz Stiebert, der schöne Räder gebaut hat, aber ein bisschen unbeachtet blieb, meiner Meinung nach sehr zu unrecht. Der real-existierende Hype ist ja eher bei den aktuellen Marken von Bianchi bis Specialized zu spüren, die mit mächtigen Werbeetats ausgestattet sind.

Mir geht es einfach nur darum zu sagen, dass Fritz Stiebert ein vorzüglicher Handwerker war. Mein allererster Beweggrund war allerdings, dass niemand etwas von Stiebert-Rädern und -Rahmen wusste. Ich auch nicht, bis vor zwei Tagen. Diese Wissenslücke ist nun behoben, und das war lange überfällig. (Ich habe über zwei Jahre hinweg immer wieder recherchiert.)

Nochmal: Hype muss nicht sein, aber man darf durchaus zugeben, dass das schöne, gut gemachte Rahmen sind. Hier war wirklich jemand zugange, der nur Rahmen gebaut hat. Den ersten übrigens für seinen Sohn, der damals Rennen fuhr, und aus seinem Colnago-Rahmen rausgewachsen war. Da erschien es Vater Stiebert günstiger, das Rahmenbauen zu erlernen, als nochmal ein paar Monatslöhne für einen neuen Italiener ausgeben zu müssen. So kam der Vater zu einem neuen Beruf, und der Sohn zu einem neuen Rennrad.

Und ja, koga-miyata, das T ist wichtig, danke. STiebert!

Mach doch bitte zu dem Thema einen eigenen Thread auf, dann geht das nicht so unter . Hier wird für jeden Pups ein Thread aufgemacht, da hat so eine Geschichte um einen unbekannten Rahmenbauer auf jeden Fall einen eigen Faden verdient, wird auch von den Suchmaschinen besser gefunden.
 
HIMG_7546.JPG IMG_7551.JPG IMG_7554.JPG IMG_7561.JPG IMG_7565.JPG IMG_7567.JPG IMG_7570.JPG IMG_7571.JPG
Hallo,

ich würde mir gerne eine Einschätzung von euch einholen, was das schöne Ciöcc hier wohl wert ist!
Bereifung und Lenkerband müssten mal erneuert werden; RH ist sehr niedrig, werde ich die Tage mal noch messen, schätze 52. Bin heute nur zum Abstauben und fotografieren gekommen.

Ich bin gespannt auf eure Antworten!
 

Anhänge

  • IMG_7574.JPG
    IMG_7574.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 35
Ich meine gut 350.- ist das Wert , wäre das so komisch grün oder würde da was mit Co... dranstehen sogar mehr für viele Leute .
Ich betrachte so was immer in dem ich mir Decor und Farbe wegdenke .
Dann ist das ein Toprahmen aus SL , mit kpl. 600EX ( 6207 ) Teilen , die ist nur knapp unter DA , funktionell gar nicht .
Nur die Bremsen und Pedale fehlen ( wobei die Modolos gut passen , und die Dreieckspedale von Shimano sind sehr klein geschnitten .
Und der Zustand ist auch gut .
250.- sind da unterbewertet .
 
Das wäre eines aus der ersten Serie in gutem Zustand und würde auch einen deutlich höheren Preis rechtfertigen. Wobei der Auktionspreis (das ist übrigens eines aus der zweiten Serie) schon sehr deutlich überzogen ist.

01141444-3A1D-4C31-9458-7698B01A6AEB.jpeg
Übrigens ist das von mir gezeigte auch eines aus der ersten Serie, Typ 51/2 oder 51/3.
Da diese Schaltwerke nur im Jahr 1951 gebaut wurden und dann noch in drei verschiedenen Versionen, würden mich die produzierten Stückzahlen interessieren. Mehr als 1000 Stück werden es wohl nicht gewesen sein.
Übrigens ist die Schaltzugaufnahme nicht abgesägt; das Gewinde war wohl ausgeschlagen und da hat sich der Besitzer eine Notlösung einfallen lassen. Hat bis zum Schluss gut funktioniert.
 
Nein, das Ciöcc ist leider nur Tretubi Aelle.
€ 250 sind da schon eher das Maximum

Aber du weisst schon das Aelle und SL / SLX die selbe Stahlsorte sind , der Unterschied ist nur die Konifizierung der 3 Hauptrohre , alles andere ist identisch , also reden wir hier von max. 150 - 200gr Mehrgewicht des Rahmens , sonst nix .
Mir wäre das gar nichts Wert , das merkt man nicht , eine volle oder leere Trinkflache dran löscht den Unterschied locker , ich verstehe echt nicht warum um den Rohrsatz solch ein Gewese veranstaltet wird , das haben die Marketingleute perfekt hinbekommen , das wirkt noch nach 40 Jahren ....:p
 
Meine These:
Aelle fuhr der Hobbyradler und SL(X) war für Profis und diejenigen die sich dafür hielten. Und das macht heute den Preisunterschied. Der Gedanke, dass die alten Helden auf dem gleichen Baustahl führen reizt mehr als der Gedanke an den dicken Nachbarn auf seiner Aelle Gurke.
Ist aber nur meine persönliche These.
 
Aber du weisst schon das Aelle und SL / SLX die selbe Stahlsorte sind , der Unterschied ist nur die Konifizierung der 3 Hauptrohre , alles andere ist identisch , also reden wir hier von max. 150 - 200gr Mehrgewicht des Rahmens , sonst nix .
Mir wäre das gar nichts Wert , das merkt man nicht , eine volle oder leere Trinkflache dran löscht den Unterschied locker , ich verstehe echt nicht warum um den Rohrsatz solch ein Gewese veranstaltet wird , das haben die Marketingleute perfekt hinbekommen , das wirkt noch nach 40 Jahren ....:p


Ist halt fürs Ego mit den Buchstaben auf dem Bäpper, genau wie früher an den Autos zB S SL
letzt endlich kommts auf dem Pedaleur an was er aus seinem Rad rausholt Wenn noch jemand 400 Gr rausholen muss,da hilft 100 ml Ritzinusöl vor der TDF:D
 
Aber du weisst schon das Aelle und SL / SLX die selbe Stahlsorte sind , der Unterschied ist nur die Konifizierung der 3 Hauptrohre , alles andere ist identisch , also reden wir hier von max. 150 - 200gr Mehrgewicht des Rahmens , sonst nix .
Mir wäre das gar nichts Wert , das merkt man nicht ...

Mir geht es auch nicht um das von Dir beschriebene Gewese. Du hast ja recht, daß man den Gewichtsunterschied nur schwerlich feststellen wird. Allerdings ist die Verarbeitungsqualität bei den höherwertigen Rohrsätzen meist höher und Aelle war eher der Massenoutput der Hersteller. Zudem bewegen wir uns mitunter im selben oder sehr ähnlichem Preissegment und deshalb würde ich bei ähnlichen Preisen immer den höherwertigen Rohrsatz und Rahmen vorziehen. Und für die Masse an produzierten Aelle Rahmen sind diese eigentlich zu häufig anzutreffen und damit quasi auch wieder zu teuer oder die höherwertigen Rahmen einfach zu preiswert. Sehr deutlich wird dieses preisliche Mißverhältnis z.B. bei Peugeot PR-10 und PX-10.

Wir sprechen also über zwei statthafte und doch verschiedliche Blickwinkel. Du sprichst vom reinen Nutzwert ich sozusagen vom Geld- oder Sammlerwert. Und beide Sichtweisen sind statthaft und auch gleichberechtigt.

Im vorliegenden Fall allerdings handelt es sich bei den Ciöcc dann doch um die Einsteigerklasse mit nur den drei Hauptrohren in unkonifiziertem Columbus Stahl; die restlichen Rohre sind Wasserrohr und eben nicht identisch. Damit ist der Gewichtsunterschied dann auch etwas größer als nur 200 gr. sowie die Stabilität und der Nutzwert strenggenommen auch ein Anderer. Aber auch dies wird man nur im direkten Vergleich zu einem Rahmen aus vollständig Aelle oder SL feststellen. Dennoch wäre das Ciöcc mir nur mit sehr viel Wohlwollen € 250 wert.
 
Zurück