• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Letzt endlich gehts doch mit den Rohrsätzen nur um prestige hier im Forum keiner belastet sein altes RR mehr so wie früher
Bei einer" Blindverkostung " ist doch hier keiner in der Lage zu sagen um welchen Rohrsatz es sich handelt auf dem er gerade sitzt
Ich behaupte das Gegenteil;). Spätestens wenn man mit 85Km/h eine Schweizer Passstrasse runterfährt merkt man das 753 Rohr. Und ich merke auch klar den Unterschied zwischen eine Eddy Merck mit Columbus SL und SLX Rohr.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ich behaupte das Gegenteil;). Spätestens wenn man mit 85Km/h eine Schweizer Passstrasse runterfährt merkt man das 753 Rohr. Und ich merke auch klar den Unterschied zwischen eine Eddy Merck mit Columbus SL und SLX Rohr.

alle achtung,ich merk auch den unterschied ob mein W 113 ne 2,3 oder ne 2,8 maschine hat
 
Ich behaupte das Gegenteil;). Spätestens wenn man mit 85Km/h eine Schweizer Passstrasse runterfährt merkt man das 753 Rohr. Und ich merke auch klar den Unterschied zwischen eine Eddy Merck mit Columbus SL und SLX Rohr.
Ich merke sogar den Unterschied zwischen SL! Der Merckx SL war labberig und flatterte gerne bergab schon bei 50 oder 60. Nach dem Umbau auf das Bianchi (mit allen Teilen) war Ruhe. Wobei die Ruhe, die mein neues Specialissima auch bei 96 noch ausstrahlt, habe ich bei Stahl noch nicht erlebt.
 
Auf der letzten Ausfahrt, Rostock - Wismar und zurück, war nicht mehr als 68 zu holen. Zu flach hier. Reicht wohl nicht für nen ordentlichen Schwanzvergleich, was?

Und natürlich merke ich auch jedes veränderte Promill der Legierungsbestandteile des Stahls. Wer das nicht merkt ist a) kein Kenner und b) behauptet der auch dass den eigentlichen Unterschied eher die Fertigungsqualität des Rahmenbauers ausmacht. :rolleyes:
Da kann ein Promille auch viel ausmachen...
 
Die mit den Wallhängern kannst du ausschliessen


Hmm... also meine Räder hängen fast alle an der Wand und haben auch nichts anderes als Stahl unter der Haube. Die dreistellige Zahl konnte ich zwar noch nicht realisieren aber bei 90+ auf dem Oberrohr "liegend" fühlte sich recht ruhig an. Konnte mich bisher noch nie über ein zu unruhiges Pferdchen in der Abfahrt beschweren. Mal schauen wann ich mal zur Kühroint komme.. :)
 
Die mit den Wallhängern kannst du ausschliessen
Ich stell meinen W 113 für ne Rekord Fahrt zur verfügung bis 210 könnt ihr im Windschatten erreichen:D
Der Karre traue ich keinen Meter, hat eine Strassenlage wie meine ungefüllte Badewanne. Bin bei Nässe damit in Belgien in einer Rastanlage gelandet...Schrottreif.o_O
 
Wie hieß es doch damals in den 70ern auf den Ermahnungsplakaten?
"Ab 80 fahren Sie Wasserski"
Allerdings taugt die Pagode nur eingeschränkt als Windschatten, die ist zu niedrig.
 
Und nebenbei : Die Zugfestigkeit der Rohre spielt für die Fahrstabilität gar keine Rolle , sondern nur die geometr. Abmessungen , also Durchmesser , Wandstärken ( Rippen drin oder nicht ) , Längen etc. , der sogen E-Modul ist bei allen Stahlsorten gleich .
Also dicke Rohre mit dicker Wandung = da wackelt nichts , fertig .
 
106, irgendwas hatte ich vor vielen Jahren auf meinem Master Olympic in den Alpen. Hinterm Mopped auf der Bahn auch schon mal hundert, aber da wirds mit dem treten echt eng... Hinterm Auto sollten 130 gut zu erreichen sein, wenn die Übersetzung passt. Das witzige ist ja, je schneller man wird, umso besser wird der Windschatten, irgendwann saugt das sooooooo Hammer... Unabhängig vom verbauten Rohrsatz ;)
 
Hallo, vor etlichen Jahren hat bei mir ein 58er aelle mal geflattert. Panik bricht aus und es ist garnicht so einfach das aufschwingen zu dämpfen. Stahl hat übrigens nicht immer den gleichen e-Modul.
 
Zurück