• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Der Wert des Laufrades ließe sich durch Abnehmen des vergnaddelten Zahnkranzes beträchtlich steigern. In dem Zustand 10€ + VK
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Erst mal vielen Dank...

Ich habe mal noch ein paar Bilder gemacht....
Zusätzlich hier noch ein paar weitere Infos die ich ablesen bzw messen konnte:

Sattelstütze: 27,4
Mitte tretlager bis ende sattelrohr: 56 cm
Naben hinten: shimano saales Mechanism fh-6207
Hinten: hb-6207

Ich hoffe damit kannst du was anfangen...


27,4 wuerde heissen reynolds 753.

kannst du die stütze frei bewegen in vertikaler richtung?
 
Ich hoffe damit kannst du was anfangen...


Nur um mal so eine Art Zwischenstand hier für dich rein zu bringen - die 600er Gruppe ist solide, der Gesamtaufbau auch an und für sich nicht schlecht, auch wenn der Schnellspanner an der Sattelklemmen in meinen Augen fehl am Platz ist. Die aktuellen Vermutungen über die Güte der Rohre ist noch arg im Wallen - aber auf Grund des Zustandes (nach Bildern zu urteilen) und den bisherigen Vermutungen sollten eigentlich um die 400€+ drin sein. Wenn sich die Rohre noch klären könnte es noch etwas deutlich nach oben gehen. Allerdings muss dann vielleicht diese Colnago Beschriftung weichen. ;)

Dies sei bitte als "Meine Meinung" zu lesen und hat deswegen keinerlei Gültigkeit vor einigen anderen Hardlinern hier im Forum..
 
No.
Mein Ribble (gebaut von Terry Dolan) aus 653er Geröhr hat 27,2 mm - genauso wie mein Batavus Professional aus 531-er Professional Rohrsatz (Roter Aufkleber).
Angeblich hat der 653-er Rohrsatz die gleichen Wandstärken wie der 531-Pro.

Aber der grün lackierte Rahmen scheint schon etwas besseres zu sein; die Bocama Competition Muffen sprechen dafür.

Das eine 27,2er Stütze drin steckt heißt nicht das nicht auch eine 27,4er passen würde. Mein Technobull aus 753 war auch mit einer 27,2er so org. vom Sattler aufgebaut. Und der Unterschied zwischen 531 und 753 im Stützendurchmesser kommt nicht durch Unterschiede der Wandstärken oder Durchmesser, sondern weil sich das hochlegierte Rahmenrohr beim Löten mit CuZn zusammenzieht. 753 muß wegen der Wärmebehandlung mit Ag gelötet wird, da wird mit weniger Hitze gearbeitet. So bleibt die Härte durch die Wärmebehandlung beim 753er Rohr erhalten und das Rohr zieht sich nicht zusammen.
531 hat unter der Sattelmuffe gemessen auch 27,4mm, wird aber halt meißt mit CuZn gelötet. Mein HaMi aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, deshalb kann man stark davon ausgehen daß Mittendorf diesen Rahmen mit Ag gelötet hat.
 
Ok... Viele Informationen, welche ich nicht so ganz verstehe auf einmal o_O aber vielen Dank für die rege Beteiligung....

Die sattelstütze und Klemme habe ich von meinem alten Mountainbike. Eigentlich habe ich sie nur provisorisch einbauen um damit mal los fahren zu können. Irgendwie bin ich noch nicht dazu gekommen sie zu tauschen... Vorallem der Sattel passt ja gar nicht zu dem gesamten Fahrrad. Ich habe es aber heute Abend ausprobiert und der Sattel lässt sich problemlos, wie bei meinem Mountainbike auch im Rohr drehen. Allerdings kann ich natürlich aufgrund des begrenzten Wissens über den Vorbesitz nicht ausschließen, dass das Roh vorher schon geweitet wurde...

Habt ihr vllt noch irgendwelche Ideen oder Vorschläge wie ich rausfinden könnte, was für ein Rahmen es wirklich ist?

Was könnt ihr zu den Laufrädern und Narben sagen?

Ah und die Colnago Aufkleber wurden genau aus den Gründen nur über den Klarlack geklebt, die sind gleich wieder ab.
 
Nabe natürlich... entschuldige bitte! Autokorrektur...

Mach dir nix daraus - den Witz bringen sie immer. ;)

Hm, also vom Prinzip her haben wir schon ein paar Anhaltspunkte - vermutlich 753er oder 531er Reynolds Geröhr - es könnte u.U. aber auch Columbus sein - und Bocama Competition Muffen. Das grenzt es schon ein. Wenn jetzt noch jemand die wenig Aussagekräftige aber doch charakteristisch aussehende Tretlagervariante erkennt, weißt du auch, was das Original von diesem Rahmen ist. Colnago kannste allerdings ausschließen. ;)

Was vielleicht helfen würde - du schreibst, dass der Bekannte dieses Rad für Rennen gefahren ist. Gibt es einen Team-Namen, unter welchem er früher gefahren ist? Manchmal gibt das den ausschlaggebenden Hinweis.

Wie auch immer - das ist guter Stahl, der dort unterm Lack steckt. Damit lässt sich was machen.
Letzte Aussage von mir (für jetzt): Wenn du es in Einzelteilen verkaufst, kommt vermutlich mehr bei rum. :)
 
@byf

Aha,

Das würde dann auch erklären, warum mein Guylaine RS aus Columbus Cromor mit 27,2 Sattelstütze ausgerüstet ist.
Andere Kollegen hier sagen, Cromor wäre 27,0 mm.
Aber Herr Schefzyk lötet die Guylaines mit Silberlot.
Cromor hat eigentlich immer 27,2, da es die gleichen Wandstärken im dem Bereich hat, wie alle anderen namhaften Rohre. 27,0, da muss was passiert sein...
 
Das eine 27,2er Stütze drin steckt heißt nicht das nicht auch eine 27,4er passen würde. Mein Technobull aus 753 war auch mit einer 27,2er so org. vom Sattler aufgebaut. Und der Unterschied zwischen 531 und 753 im Stützendurchmesser kommt nicht durch Unterschiede der Wandstärken oder Durchmesser, sondern weil sich das hochlegierte Rahmenrohr beim Löten mit CuZn zusammenzieht. 753 muß wegen der Wärmebehandlung mit Ag gelötet wird, da wird mit weniger Hitze gearbeitet. So bleibt die Härte durch die Wärmebehandlung beim 753er Rohr erhalten und das Rohr zieht sich nicht zusammen.
531 hat unter der Sattelmuffe gemessen auch 27,4mm, wird aber halt meißt mit CuZn gelötet. Mein HaMi aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, deshalb kann man stark davon ausgehen daß Mittendorf diesen Rahmen mit Ag gelötet hat.

:eek:
Um Das Rohr das unter dem Fantasienamen " 753 " vermarktet wurde ranken sich ja allerlei Gerüchte / Legenden und Stammtischgeschwurbel...
Reynolds hat nie von auch nur einer Rohrsorte die wirkliche Zusammensetzung veröffentlicht ( andere Hersteller nebenbei auch nicht , die haben genauso Fantasiebezeichnungen ).
Gesichert ist nur folgendes :
Die Rohre" 531 " werden dünner ausgewalzt , und erhalten danach eine Wärmebehandlung ( Vergütung ) und fertig ist 753 !
Also das Grundmaterial ist identisch .
Die Zugfestigkeit steigt durch das Auswalzen an , dazu durch das Vergüten .
Die Aussage das wäre "hochlegiert" ist Unsinn , das würde bedeuten die Summe der Legierungselemente wäre größer 5 % ( mehr ohnehin nicht ) , dazu müsste man selbige kennen , und den Anteil auch , das ist aber nicht bekannt .
Vergütungsstähle sind aber nicht hochlegiert , müssen die auch nicht .
Mehr ist da nicht .
Dann wurden kombinierte Rohrsätze angeboten , und zwar unter der Verkaufsbezeichnung 531 SL / 531 Professionell / 653 ( je nach "Baujahr" ), die alle identisch sind , nämlich eine kpl. Gabel aus normalem 531, plus Hauptrohre aus dünner gewalztem 531 ( aber nicht vergütet , trotzdem fester) plus Hinterbau aus 753 ( also 531 dünner und Vergütet ).

Die Schwankungen im Sattelstützendurchmesser ergeben sich aus den von Reynolds publizierten Durchmesserschwankungen der Rohre , nämlich : Plus 0,02 mm bis Minus 0,13 !! mm , das ist nicht wenig .
Und dazukommt das ein etwas engeres Rohr , verlötet und im Durchmesser egalisiert ( Reibahle ) eben mal 27,2 verlangt , und ein am oberen Bereich liegendes halt 27,4 , und 27,3 ist halt nicht verfügbar .
Den Sattelstützendurchmesser an irgendeinem Rohrsatz aufzuhängen ist daneben , aber nicht auszumerzen.
Das nun irgendeine bestimmte Rohrsorte beim Löten enger oder weiter wird halte ich nur für Geschwurbel .
Verzüge treten beim Löten immer auf , daher muss der Sattelstützendurchmesser wieder geometr. rund gemacht werden .
Nebenbei ist der Festigkeitsverlust der Rohre durch das Löten nicht unerheblich , weshalb natürlich niedrig schmelzende Lote ( sogen. Silberlot ( z.B. Lg-Ag 65 , als das mit der geringsten Fliesstemperatur ) angebracht sind , sonst wäre die Vergütung ja hinfällig .
In der Dokumentation von Reynolds kann man aber lesen , das das 753er von 1158 N/mm2 auf 846 N/mm2 abfällt , bei sachgemäßer Verlötung ! ( 531 von 772 N/mm2auf 586 N/mm2 ) .
Silberlot ist sauteuer ( da sind ja bis 65% Silber drin ) daher wird dann auch mal auf Lote mit weniger Silber drin zurückgegriffen.
Aber selbst Messinglote schmelzen schon bei 800 Grad , und ob der Freihandlöter mit Brenner in der Hand beim Fügen von ziemlich massiven Bauteilen ( Tretlagergehäuse aus Stahguss z,B. ) mit dem dünnen Rohr per Auge anhand der Glühfarbe das immer so im Griff hat , wage ich mal stark anzuzweifeln ...
Da wollen wir mal einfach glauben , merkt eh keiner .:rolleyes:
Ich halte die ganzen Aufwertung von Rahmen , wenn die aus diesem oder jenem Rohr sind , ohnehin für ein gutes Marketing , mehr nun wirklich nicht , und alle Blindteste die gemacht wurden mit Leuten die fest davon überzeugt waren , sie würden diese oder jenes bemerken , ginge ja voll in die Hose .:p
Und der ganze Aufwand wurde mit dem Erscheinen der simplen geschweissten Alurahmen ohnehin absurd , die waren ohne Klimmzüge viel leichter , das Gewicht war ja überhaupt die Ursache des ganzen.
Von Carbonrahmen mal ganz zu schweigen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek:

Und der ganze Aufwand wurde mit dem Erscheinen der simplen geschweissten Alurahmen ohnin absurd , die waren ohne Klimmzüge viel leichter , das Gewicht war ja überhaupt die Ursache des ganzen.
Von Carbonrahmen mal ganz zu schweigen :p

Du vertrittst hier ausdauernd die Ansicht, dass man dünne Rohre wegen des Gewichtsvorteils verwendet habe. Das liest sich allerdings in anderen Quellen anders. Jan Heine (auch wenn ich den ungerne als Referenz benutze) hat zB einen Doppelblindtest (mit unverständlicherweise miserabler Statistik) gemacht, bei der der Rohrsatz erkannt wurde.
Ich habe es mal so verstanden, dass sich ein Rahmen durch geeignete Verwendung der Materialien derart modifizieren lässt, dass sich die Resonanzfrequenz des Rahmens in üblichen Trittfrequenzen des Radfahrers befindet. Dadurch fühlt sich der Rahmen hauptsächlich komfortabler an ohne Leistungsverluste zu verursachen. Das lässt sich ganz wunderbar mit Carbon erzeugen, frühere französische Konstrukteure haben denselben Effekt durch sinnvolle Verwendung dünner Stahlrohre erreichen können. Alu eignet sich hingegen nicht dafür und daher werden diese Rahmen oft als zu hart und tot empfunden. Das dünne Rohre gleichzeitig leichter sind, wäre demzufolge dann eher ein gern gesehener Nebeneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage das wäre "hochlegiert" ist Unsinn , das würde bedeuten die Summe der Legierungselemente wäre größer 5 % ( mehr ohnehin nicht ) , dazu müsste man selbige kennen , und den Anteil auch , das ist aber nicht bekannt .
Vergütungsstähle sind aber nicht hochlegiert , müssen die auch nicht .
Mehr ist da nicht .
Gut da hast du vermutlich recht, ein X würde die Werkstoffbezeichnung sicher nicht bekommen.
Aber daß sich das Rohr beim Löten mit CuZn zusammenzieht ist so, das liegt nicht an der Toleranz.
Ich habe ein 3Punkt Innenmicrometer und damit kann man feststellen daß die Rohre unterhalb der Sattelmuffe 27,4 haben, und zwar alle zölligen 531er die für 27,2er Stütze ausgelegt sind.
Ich kann zu dem Thema auch gern einen entsprechenden Auszug aus Tony Oliver´s Buch einstellen.
Ich weiß ja nicht ob du überhaupt schon mal gelötet hast....aber die Arbeitstemperatur beurteile ich nicht nach Glühfarben, sondern das Flüssmittel wird wässrig klar und dann fange ich mit dem Lot an zu tippen und es zu erwärmen. Für Ag und CuZn werden unterschiedliche Flussmittel verwendet die auch den unterschiedlichen Arbeitstemperaturen Rechnung tragen. Damit hält man zwar nicht genau auf 10° die Temeratur aber man schafft es schon daß man 753 nicht zu 531 ausglüht.
Mit dem Silbergehalt varriert man i.d.R. weniger aus Kostengründen, sondern um das Fließverhalten des Lotes zu beeinflussen. So gibt es z.B. Ag Lote die nur 18% Ag haben, damit kann man dann auch besser auftragen, was z.B. bei der Strebenanlegung und Cantisockeln besser ist. Nachteil ist daß mit geringeren Ag gehalt auch wieder die Arbeitstemperatur des Lotes steigt.
Ein hoher Silbergehalt sorgt nämlich dafür daß das Lot dunnflüssiger wird und sich besser in die Spalte der zwischen Muffe und Rohr zieht. Das funktioniert so gut daß man sagen kann, Ag Lot braucht nur die Hälfte des Spaltes was CuZn Lot bräuchte.
 
20160726_121101.jpg
20160726_121110.jpg
20160726_121115.jpg

Habe FaHa anfragen bekommen
nur habe ich keine Ahnung was ich dafür nehmen soll ;)

Danke
 
Zurück