Crocodillo
reißt die Klappe weit auf
Der Wert des Laufrades ließe sich durch Abnehmen des vergnaddelten Zahnkranzes beträchtlich steigern. In dem Zustand 10€ + VK
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Erst mal vielen Dank...
Ich habe mal noch ein paar Bilder gemacht....
Zusätzlich hier noch ein paar weitere Infos die ich ablesen bzw messen konnte:
Sattelstütze: 27,4
Mitte tretlager bis ende sattelrohr: 56 cm
Naben hinten: shimano saales Mechanism fh-6207
Hinten: hb-6207
Ich hoffe damit kannst du was anfangen...
653 wohl auch. Ich meine Genius doch auch, oder? Danach siehts aber definitiv nicht aus.27,4 wuerde heissen reynolds 753.
kannst du die stütze frei bewegen in vertikaler richtung?
Nicht zwingend, es kann auch 531, SL, Slx usw. sein das einfach nur mit Ag statt CuZn gelötet wurde.27,4 wuerde heissen reynolds 753.
Ich hoffe damit kannst du was anfangen...
No.
Mein Ribble (gebaut von Terry Dolan) aus 653er Geröhr hat 27,2 mm - genauso wie mein Batavus Professional aus 531-er Professional Rohrsatz (Roter Aufkleber).
Angeblich hat der 653-er Rohrsatz die gleichen Wandstärken wie der 531-Pro.
Aber der grün lackierte Rahmen scheint schon etwas besseres zu sein; die Bocama Competition Muffen sprechen dafür.
Zeig mal die Narben, die schmälern natürlich den Wert!O
Was könnt ihr zu den Laufrädern und Narben sagen?
Nabe natürlich... entschuldige bitte! Autokorrektur...
Cromor hat eigentlich immer 27,2, da es die gleichen Wandstärken im dem Bereich hat, wie alle anderen namhaften Rohre. 27,0, da muss was passiert sein...@byf
Aha,
Das würde dann auch erklären, warum mein Guylaine RS aus Columbus Cromor mit 27,2 Sattelstütze ausgerüstet ist.
Andere Kollegen hier sagen, Cromor wäre 27,0 mm.
Aber Herr Schefzyk lötet die Guylaines mit Silberlot.
Das eine 27,2er Stütze drin steckt heißt nicht das nicht auch eine 27,4er passen würde. Mein Technobull aus 753 war auch mit einer 27,2er so org. vom Sattler aufgebaut. Und der Unterschied zwischen 531 und 753 im Stützendurchmesser kommt nicht durch Unterschiede der Wandstärken oder Durchmesser, sondern weil sich das hochlegierte Rahmenrohr beim Löten mit CuZn zusammenzieht. 753 muß wegen der Wärmebehandlung mit Ag gelötet wird, da wird mit weniger Hitze gearbeitet. So bleibt die Härte durch die Wärmebehandlung beim 753er Rohr erhalten und das Rohr zieht sich nicht zusammen.
531 hat unter der Sattelmuffe gemessen auch 27,4mm, wird aber halt meißt mit CuZn gelötet. Mein HaMi aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, deshalb kann man stark davon ausgehen daß Mittendorf diesen Rahmen mit Ag gelötet hat.
Und der ganze Aufwand wurde mit dem Erscheinen der simplen geschweissten Alurahmen ohnin absurd , die waren ohne Klimmzüge viel leichter , das Gewicht war ja überhaupt die Ursache des ganzen.
Von Carbonrahmen mal ganz zu schweigen![]()
Gut da hast du vermutlich recht, ein X würde die Werkstoffbezeichnung sicher nicht bekommen.Die Aussage das wäre "hochlegiert" ist Unsinn , das würde bedeuten die Summe der Legierungselemente wäre größer 5 % ( mehr ohnehin nicht ) , dazu müsste man selbige kennen , und den Anteil auch , das ist aber nicht bekannt .
Vergütungsstähle sind aber nicht hochlegiert , müssen die auch nicht .
Mehr ist da nicht .
Habe FaHa anfragen bekommen
nur habe ich keine Ahnung was ich dafür nehmen soll![]()
Flaschenhalter in NOS gibt es hier. Preise zwischen ca. zehn( Alu) und sechzig Euro (verchromt Montage am Lenker).
cobra und OMAS haben die aber nicht![]()