• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Kennt sich jemand mit diesen alten Naben aus? Von wann ist die Nabe und was ist die wohl noch wert?
Danke schon mal!
IMG_5606.jpeg
IMG_5608.jpeg
IMG_5607.jpeg
 
Kennt sich jemand mit diesen alten Naben aus? Von wann ist die Nabe und was ist die wohl noch wert?
Danke schon mal!
Anhang anzeigen 1611245Anhang anzeigen 1611246Anhang anzeigen 1611247
Dreh' die Nabe doch mal weiter - da sollte i.d.R. eine zweistellige Zahl eingestanzt sein = Bj.

Ist das Ritzel geschraubt oder gesteckt und mittels Sprengring gesichert?

Aussen schaut's ja noch recht gut aus - und wie schaut's innen aus?

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Gerade erst gesehen - 36 - könnte das Bj sein, falls sonst nichts weiter eingeprägt ist. Wert wohl eher für Freaks und Sammler von Relevanz.

P.P.S.: Falls das ein 11er Ritzel ist - so was ist durchaus gesucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Modell oder von welchem Hersteller könnten diese Felgen sein?

36L
Einfach geöst
Innen steht nur 02 und 88
Außen 19mm
Innen 12mm
Höhe etwa 14mm

Danke für Hinweise.
 

Anhänge

  • IMG_6299.jpeg
    IMG_6299.jpeg
    770,5 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_6300.jpeg
    IMG_6300.jpeg
    649 KB · Aufrufe: 37
36 ist wie schon erwähnt die Anzahl der Speichenlöcher. K steht für 1967.
Hm... Sicher? Bis 1957 war bei der Torpedo - Freilaufnabe erst die Jahreszahl links eingestanzt (hier zufällig 1936) und dann ein Buchstabe, der die Materialcharge ausdrückt (das wäre dann K). Beispiel 1953:

1000018782.png

(© Scheunenfun.de)
Ab 1958 sah das etwas anders aus, da war das Jahr dann mit dem Buchstaben verschlüsselt und der Buchstabe stand links, nicht rechts.

1000018783.png

(© Kleinanzeigen)
Müsste hier also von 1936 sein. Dazu passt auch der Schmiernippel (sah '67 anders aus) und diese Uralt-Wulstfelge. Ich glaube, dafür braucht man auch spezielle Reifen...
 
Hm... Sicher? Bis 1957 war bei der Torpedo - Freilaufnabe erst die Jahreszahl links eingestanzt (hier zufällig 1936) und dann ein Buchstabe, der die Materialcharge ausdrückt (das wäre dann K). Beispiel 1953:

Anhang anzeigen 1611721
(© Scheunenfun.de)
Ab 1958 sah das etwas anders aus, da war das Jahr dann mit dem Buchstaben verschlüsselt und der Buchstabe stand links, nicht rechts.

Anhang anzeigen 1611722
(© Kleinanzeigen)
Müsste hier also von 1936 sein. Dazu passt auch der Schmiernippel (sah '67 anders aus) und diese Uralt-Wulstfelge. Ich glaube, dafür braucht man auch spezielle Reifen...
Vermutlich haste recht. Ich hatte nur die Jahre ab 1957 = A und dann weiter im Alphabet im Kopf.
 
Uralt-Wulstfelge. Ich glaube, dafür braucht man auch spezielle Reifen...
Genau. Wulstreifen braucht es da, sind echte Leichtgewichte. 🤣

Wirklich praktisch - bei einem lokalisierten Patschen im Schlauch braucht mensch nicht mal das Rad ausbauen, der Wulst läßt sich lokal ausklinken zur Reparatur. Was zudem auch geht - aber das ist schon seeehr heftig: Aus einzelnen noch halbwegs passenden Mantelstücken eine durchgehende Decke zusammen stoppeln. Rumpelt halt ziemlich beim Fahren. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

wulst.JPG
 
Zurück