ca. 14cm die drei langen und 10cm die kurzeWie lange sind die? Ich hätte evtl. Interesse
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ca. 14cm die drei langen und 10cm die kurzeWie lange sind die? Ich hätte evtl. Interesse
Das bekommst du wahrscheinlich nicht einmal verschenkt, da ein MTB auf Acera-Komponentenlevel will einfach niemand.Das hatte ich befürchtet..
Das ist dann aus der 130 mm Einbaubreitenzeit. Wenn ich eine davon kürzen würde, passen die dann an alte DA Naben aus der 6 fach Zeit?ca. 14cm die drei langen und 10cm die kurze
Bj.? Was läuft die Kiste? Kann mann den Hühnerschreck ohne Zulassung/Versicherung fahren? Da gab's doch irgend was mit vor Bj.50 oder so "Bestandsschutz"?Original Wanderer, ich denke Originallack, Motor überholt, Zündung überholt für >300,-, Lager gefettet, fährt sich gut.
Danke! Was darf der im Forum kosten?Der mit dem Ausfräsungen ist ein Royal Superlight
Vielleicht 60- max 70 ?Danke! Was darf der im Forum kosten?
Baujahr ist mir nicht bekannt. Läuft so knappe 30km/h (ohne Gegenwind). Zugelassen hatte ich es nicht...Bj.? Was läuft die Kiste? Kann mann den Hühnerschreck ohne Zulassung/Versicherung fahren? Da gab's doch irgend was mit vor Bj.50 oder so "Bestandsschutz"?
Das ist kein Hühnerschreck, so nannte man eigentlich nur die mit dem MAW Motor, der am HR angeschraubt war. Normal muss das zugelassen werden, da über 35km/h Höchstgeschwindigkeit.Bj.? Was läuft die Kiste? Kann mann den Hühnerschreck ohne Zulassung/Versicherung fahren? Da gab's doch irgend was mit vor Bj.50 oder so "Bestandsschutz"?
Ich hab hier nen Rahmen als Beifang bekommen, aus dem ich aktuell nicht schlau werde. Ist das ein echtes masi ? Eventuell nen USA Masi ? Wurde mal unschön neu lackiert und ob die Ösen original sind bezweifle ich. Anhang anzeigen 1193853
Hallo zusammen, sorry. Wieder etwas am Thema vorbei. Aber vielleicht kann das von euch jemand einschätzen...
Ich würde gerne dieses Kinderrad abgeben. Ich glaube französisch. Alles aus Blech. Kettenschutz, Schutzblech...
Reifen sind neu. Radlager hinten hat Spiel und müsste eingestellt werden. Lack müsste auch mal poliert werden.
Anhang anzeigen 1194055
Anhang anzeigen 1194056
Anhang anzeigen 1194057
Anhang anzeigen 1194058
Anhang anzeigen 1194059
Anhang anzeigen 1194060
Man beachte die innenverlegten Züge...
Anhang anzeigen 1194061
Anhang anzeigen 1194062
Grüße Miele
Servus zusammen,
kein Rennrad aber hier im Forum gibt es doch für alles einen Experten...
Was kann ich dafür verlangen?
Zustand:
Original Wanderer, ich denke Originallack, Motor überholt, Zündung überholt für >300,-, Lager gefettet, fährt sich gut.
Die hintere Felge wurde mal Silber lackiert. Lässt sich ganz leicht mit Aceton entfernen.
Ist seit über 10 Jahren in meinem Besitz. Leider bin ich bei den Preisen nicht mehr so im Thema...
Anhang anzeigen 1192964
Anhang anzeigen 1192965
Anhang anzeigen 1192966
Anhang anzeigen 1192967
Anhang anzeigen 1192968
Grüße Miele
Baujahr ist mir nicht bekannt. Läuft so knappe 30km/h (ohne Gegenwind). Zugelassen hatte ich es nicht...
Ist ein sogenanntes FmH (Fahrrad mit Hilfsmotor). Motor ist von ILO (München) Anfang der 50er Jahre.Das ist kein Hühnerschreck, so nannte man eigentlich nur die mit dem MAW Motor, der am HR angeschraubt war. Normal muss das zugelassen werden, da über 35km/h Höchstgeschwindigkeit.
ILO Motoren Werk Pinneberg Schleswig-HolsteinIst ein sogenanntes FmH (Fahrrad mit Hilfsmotor). Motor ist von ILO (München) Anfang der 50er Jahre.
Da hatte der Motor eine eigene Betriebserlaubnis.
Fahren kann man die heute auf öffentlicher Straße mit Versicherungskennzeichen und entsprechender Betriebserlaubnis.
Bis 25 km/h gilt es als Mofa, darüber als 50er Moped.
(sozusagen ein damaliges E-Bike, für die die sich nicht so plagen wollten...)
Njet. Nicht Pinneberg sondern München.ILO Motoren Werk Pinneberg Schleswig-Holstein
Und damit bekommt man ein Versicherungskennzeichen.
Ja klar , alle haben einfach M10x1 Gewinde , ablängen passend zum Aussenmaß des Rahmens ( ca 1 - 2 mm je Seite kürzer ) , fertigDas ist dann aus der 130 mm Einbaubreitenzeit. Wenn ich eine davon kürzen würde, passen die dann an alte DA Naben aus der 6 fach Zeit?
Ist so. Bis 1957 hatte nur der Motor ne ABE.Und damit bekommt man ein Versicherungskennzeichen.
Das schöne, es ist ein Hilfsmotor für Fahrräder. Damit müsste (unter Vorbehalt, ich müsste nachsehen) nur der Motor der ABE unterliegen, nicht das Rad.