G
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Anbieter hat anscheinend ungehinderten Zugang zu einem Resthof.
Hat er wohl aus nem Graben gefischt
@winnetou bitte übernehmen
Die ursprüngliche Frage war ja auch nicht, wieso auf einem Schweizer Rahmen die Reflektoren drauf sindin der Schweiz ist es eben leider Pflicht, neben dem Licht auch solche Reflektoren anzubringen. Vorne und hinten.
habe ich bei meinem Rossin natürlich nicht drauf. da kann ich ja gleich einen hässlichen Alubomber kaufen. Mein Rossin aus den 80ern hat für mich einen künstlerischen Wert (wenn auch längst nicht KdM-Niveau), da werden keine solchen Sticker draufgeranzt. So etwa werde ich auch bei einer allfälligen Polizeikontrolle argumentieren.
Klar gibt es da keine Diskussionen. Aber die 1st Gen Teile sind inzwischen selten und der Steuersatz noch seltener als zB die Bremsen. Ich würde 30-40 für angemessen halten wenn der Zustand gut ist (sieht für mich so aus).Klar, kann man da auch mehr Geld rausholen, aber so wir er da abgebildet ist, find ich 20 Euro fair und er erspart sich jegliche Diskussion/Handeln.
Das ist doch eine normale Welle für 68mm Gehäuse , steht doch drauf...Hallo,
gibt es für Campagnolo Innenlager unterschiedlich dicke Lagerschalen bzw. Wellen mit unterschiedlichem Lagerabstand ?
Ich habe hier diese Welle, die sich nicht mit den Schalen verbauen lässt, die ich habe. Dann ist das gesamte Innenlager 74 mm breit anstelle der 68, die es sein soll.
Danke
Anhang anzeigen 1117193Anhang anzeigen 1117195
normale Wellen sind aber 112mm lang. komisches Teil.Das ist doch eine normale Welle für 68mm Gehäuse , steht doch drauf...
Es gibt die auch für 70 mm , steht dann auch drauf .
Dann sind die Bahnen 2 mm weiter auseinander , mehr nicht .
Was hast du denn für Schalen und Kugelringe ?
Zeig mal .
Das ist doch eine normale Welle für 68mm Gehäuse , steht doch drauf...
Es gibt die auch für 70 mm , steht dann auch drauf .
Dann sind die Bahnen 2 mm weiter auseinander , mehr nicht .
Was hast du denn für Schalen und Kugelringe ?
Zeig mal .
normale Wellen sind aber 112mm lang. komisches Teil.
Super, welch klasse Teil!Ich habe beim Erwerb einer Werkbank dieses Stück Alteisen untergeschoben gekriegt.
Wer kann dazu etwas sagen?
Anhang anzeigen 1117833Anhang anzeigen 1117834Anhang anzeigen 1117835Anhang anzeigen 1117836Anhang anzeigen 1117837Anhang anzeigen 1117838
Glückwunsch, ist zwar kein Rennrad, aber schön ist es trotzdem.Ich habe beim Erwerb einer Werkbank dieses Stück Alteisen untergeschoben gekriegt.
Wer kann dazu etwas sagen?
Anhang anzeigen 1117833Anhang anzeigen 1117834Anhang anzeigen 1117835Anhang anzeigen 1117836Anhang anzeigen 1117837Anhang anzeigen 1117838
Je nachdem von wann die Nabe ist beschreibt die 32 das Baujahr oder die Speichenlochzahl.Auf jeden Fall Vorkrieg, ich meine da eine 32 auf der Torpedonabe zu sehen, das KB ist sehr auffällig, da gibt es auch Möglichkeiten den Hersteller zu bestimmen, im Netz gibt es da Seiten für.
Edit. Der @derArmin war schneller.
Und es sind nach meinem Zählen tatsächlich 32 Speichen, oder?Je nachdem von wann die Nabe ist beschreibt die 32 das Baujahr oder die Speichenlochzahl.
1920 - 1957
Stempelbeispiel auf der Nabenhülse:
38 - Sachs-Stempel mit Adler - B (kann auch A; C; D; usw. sein)
Baujahr 1938
Der Buchstabe B drückt die Materialcharge der Nabenhülse aus.
Wegen der Haltbarkeit wurde ein spezieller grobkörniger Stahl ausgewählt.
Diese Kennzeichnung wurde Mitte der 20er Jahre eingeführt.
1958 - 1974
Stempelbeispiel auf der Nabenhülse:
Torpedo-Schriftzug mit Sachs-Zeichen
36 A
36 = Speichenlochzahl
A = verschlüsseltes Herstellungsjahr
A = 1958, B = 1959 u.s.w. (I und Q werden nicht verwendet).
1982 beginnt wieder mit A
Du bekommst auf jeden Fall zu wenig dafür. Zumindest weniger, als es Dir wert wäre.So, jetzt ist es fertig. Leider hatte sich auf meine Frage des Rahmenbauer’s keiner mehr gemeldet. Nach einigen Recherchen könnte es meiner Meinung nach ein Thei-Sprint sein. Habe dort auch mal angefragt, aber leider keine konkrete Antwort erhalten. Ist halt schon zu alt, bzw. es gibt niemanden in der Firma, der sich mit der Geschichte… auskennt.
Aktuell bin ich mir nicht sicher, ob ich es behalten oder verkaufen soll. Was meint Ihr was ich dafür bekommen könnte? Anhang anzeigen 1117584Anhang anzeigen 1117585Anhang anzeigen 1117586Anhang anzeigen 1117587Anhang anzeigen 1117588Anhang anzeigen 1117589Anhang anzeigen 1117590Anhang anzeigen 1117591Anhang anzeigen 1117592Anhang anzeigen 1117593