Kellerman70
Aktives Mitglied
- Registriert
- 3 Januar 2010
- Beiträge
- 3.103
- Reaktionspunkte
- 5.500
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber die 344 ist doch dann die laufende Septembernummer, oder?Stefan, wenn du dir beim Cornelo Vitus mit dem Produktionsjahr unsicher bist, verrate ich dir einen Schlüssel, der zumindest ab 1980 galt bzgl. der Rahmennummer am TLG bei VITUS
Beispiel : G079344 heisst -
G = Baujahr 1987 ( A = 1980 )
07 = ebenfalls 1987
9 = produziert im September
344 = im September produzierte Gesamtzahl an Rahmen
Kannst ja mal gucken
Bilder Teil 2:Liebes Forum,
Wie würdet ihr diesen Motobecane Tour de France Rahmen einschätzen?
Der liebe @Vintage-Racer hatte mir einst sehr ausführlich zur Seite gestanden, als es darum ging, Informationen zum Rad zu finden und die passenden Komponenten für eine Restaurierung zusammenzusuchen.
Wie ich jedoch leider feststellen musste, überstiegen die Kosten mein sehr kleines Budget, welches ich als Student habe. Deswegen wollte ich die Restaurierung viel weiter nach hinten verschieben, wenn das Geld mal lockerer sitzt. Da das allerdings vermutlich noch einige Jahre dauert und der Rahmen wirklich zu schade ist, als das er hier bei mir versauert, würde ich ihn gerne wieder auf den Markt bringen.
Der Rahmen stammt aus dem atélier artisanale, welches wohl die hochwertigsten und edelsten Räder für Motobecane baute. Der Rahmen selber ist gefertigt aus Reynolds 531 Rohren. Es ist keine Rahmennummer vorhanden, allerdings wurde der Rahmen vermutlich 1974 gefertigt. Die Rahmenhöhe beträgt, so steht es auf dem Tretlagergehäuse und auf der Gabel, 58cm. Auf dem Gehäuse ist ebenfalls ein „P“ zu erkennen, allerdings weiß ich damit nichts anzufangen.
Als ich es damals als ganzes Rad erworben habe, waren verschieden hochwertige Komponenten verbaut. Teilweise schwarze Dura Ace Komponenten, aber auch die noch vorhandenen Campagnolo Nuovo Record Teile. In originalen waren wohl nur hochwertigen Nuovo Record Komponenten verbaut.
Es sind keine Dellen, Risse, Brüche oder Stauchungen zu erkennen, allerdings ist der Lack ein einigen Stellen abgeplatzt und es ist sehr viel Rost vorhanden. Ich bin mir nicht sicher, wie tief dieser reicht, ich hoffe die Bilder helfen einen beim einschätzen. Mein Plan war es, den Rahmen neu zu lackieren.
Die Sattelstütze und das Innenlager sind fest, allerdings habe ich keinen Tisch, an welchem ich den Rahmen festklemmen könnte, um per Hebel die Stütze eventuell doch noch zu lösen und ich habe auch kein passendes Werkzeug für das Innenlager.
Ich habe noch einige weiter Bilder mit den ehemaligen Komponenten sowie Aufklebern, welche inzwischen entfernt wurden, da sie vermutlich nicht Orginal waren.
Ich hoffe, der Rahmen finden einen neuen Besitzer, der ihm zu alten Glanz verhilft !
Bilder Teil 3:Bilder Teil 2:
Ist das ein Gilles Berthoud ?
Ist wohl für 26 Zoll Räder (Abstand Ausfallende bis Cantisockel 250 mm) und hat 140 mm Einbaubreite aber wie ein MTB Rahmen sieht’s für mich trotz fehlender Gepäckträgerösen nicht aus.
Was meint ihr ?
Anhang anzeigen 1109888Anhang anzeigen 1109889Anhang anzeigen 1109890Anhang anzeigen 1109891Anhang anzeigen 1109892Anhang anzeigen 1109893Anhang anzeigen 1109895Anhang anzeigen 1109898Anhang anzeigen 1109899Anhang anzeigen 1109900
Bin mir ziemlich sicher bei den 140 mm, aber das schaue ich mir morgen nochmal genauer an.Muffenlos gelöteter Rahmen aus Vitus-Geröhr, einige Details wie Zugführungen und Sitzstrebenanlegung sprechen stark für Gilles Berthoud. Geometrie spricht eindeutig für einen 26". Mit den Pumpenspitzen und den Schutzblechösen evtl. auch ein ATB?
Bist du dir bei der Einbaubreite sicher? Ich kenne die 140 mm nur von Tandems. Die alten Mtb hatten ja 135 mm oder die neueren 141 mm (Boost). Für Boost ist der Rahmen aber zu archaisch.
Evtl. aufgebogen oder der Auftraggeber des Rahmens wollte unbedingt Tandemnaben in seinem Rad verbauen? Viele hat G.B. jedenfalls nicht produziert
Edith: Vgl. das G.B. Atlas aus dem Katalog von 1989
...oooh, wie schade! Wenn sie nicht so kurz abgetrennt worden wären hätte man dieses daraus machen können:
von dir? Könnte ich schon brauchen...
und an die Ösen hätte man einen kleinen Sonnenschirm für die Rolle anbringen können....oooh, wie schade! Wenn sie nicht so kurz abgetrennt worden wären hätte man dieses daraus machen können:
Anhang anzeigen 1110092
... und aufs Klopapier könnte man noch ein paar Katzenbabybilder aufdruckenund an die Ösen hätte man einen kleinen Sonnenschirm für die Rolle anbringen können.![]()
Mit dem würde ich mir nicht mal den Arsch abwischen wollen.
Mal schauen, wie sich unsere Politiker in der Energie- und Inflationskrise schlagen.Mit dem würde ich mir nicht mal den Arsch abwischen wollen.
War das Licht beim Fotographieren nicht gut oder wieso sieht das Brückengrün so dunkel aus?...oooh, wie schade! Wenn sie nicht so kurz abgetrennt worden wären hätte man dieses daraus machen können:
Anhang anzeigen 1110092
Wenn du richtig geschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass der Übergang vom Ausfaller zum Rohr ganz anders gestaltet ist als bei Bianchi.War das Licht beim Fotographieren nicht gut oder wieso sieht das Brückengrün so dunkel aus?
Finde ich aber gut, so ein Specialissima di bagno!![]()
Ich wußte doch, wenn man Specialissima ins Peloton ruft, bemüht sich irgendein Bianchi-Fahrer von gaaaanz hinten kommend um den Anschluß...Wenn du richtig geschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass der Übergang vom Ausfaller zum Rohr ganz anders gestaltet ist als bei Bianchi.
Hau rein, ich geh Rad fahren.Ich wußte doch, wenn man Specialissima ins Peloton ruft, bemüht sich irgendein Bianchi-Fahrer um den Anschluß...
So wie ich das sehe, war das mal ein Specialissima.
Offensichtlich kackte man auch schon früher damit ab.
Nach diversen Reparaturversuchen (u.a. Neueinlöten der Ausfaller) fand es am Ende doch noch zu seiner Bestimmung...
So, jetzt zeige mal, mach' mal!