• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Und da ich grad dabei bin Fotos zu machen,
Ich habe hier eine SNS in 8Fach, der rechte Schalthebel hat Ciao gesagt während ich den abgebaut habe aber die anderen Komponenten würde ich als sehr gut bezeichnen.
Was meint ihr, was kann ich dafür verlangen in den Zustand
Da die Gruppe nicht mehr komplett ist würde ich die Teile einzeln verkaufen. Das Innenlager ist gefragt, da es ein Verschleissteil ist. Steuersatz habe ich nicht gesehen, der ist auch gefragt und selten. Und die Bremshebel im guten Zustand sind gefragt. Der Rest gehört eher zu den Ladenhütern.... Die Naben laufen, wenn Lager nicht hin sind , sehr schön, aber auch nicht sonderlich beliebt.

Innenlager 50 (wenn es seidenweich läuft, sonst Schrott)
Kurbelgarnitur 40 (nach Rissen im Kurbelarm schauen...)
Bremshebel 40-60 (je nach Zustand der Hoods)
Bremszangen 30
Schaltwerk 30
Umwerfer 15
Laufradsatz mit Ritzel 70
Kette zwischen 0 und 20, (Bild mit Verschleißlehre notwendig)

Sinnvoll ist alles gleichzeitig und einzeln anzubieten und Käufer zu bevorzugen, die mehrere Teile kaufen. Dann bleibt man nicht auf so viel sitzen.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Was sind Aluwürmer?
kennst du das, wenn bei Alu unter Klarlack so Korrosion entsteht, der aussieht, wie Frasspuren von Würmern? Also nicht punktuell oder flächig, sondern sich nur in eine Richtung ausbreitet, dabei die Richtung immer mal ändern und die Breite dabei beibehält? Wie das kommt, soll mal ein Metaller erklären, aber es ist typisch für Shimano-Teile und einige Alurahmen.
 
kennst du das, wenn bei Alu unter Klarlack so Korrosion entsteht, der aussieht, wie Frasspuren von Würmern? Also nicht punktuell oder flächig, sondern sich nur in eine Richtung ausbreitet, dabei die Richtung immer mal ändern und die Breite dabei beibehält? Wie das kommt, soll mal ein Metaller erklären, aber es ist typisch für Shimano-Teile und einige Alurahmen.
Mal schnell geknipst...
AC3A1EA5-4318-4545-9E00-106DD7B89604.jpeg
 
Da die Gruppe nicht mehr komplett ist würde ich die Teile einzeln verkaufen. Das Innenlager ist gefragt, da es ein Verschleissteil ist. Steuersatz habe ich nicht gesehen, der ist auch gefragt und selten. Und die Bremshebel im guten Zustand sind gefragt. Der Rest gehört eher zu den Ladenhütern.... Die Naben laufen, wenn Lager nicht hin sind , sehr schön, aber auch nicht sonderlich beliebt.

Innenlager 50 (wenn es seidenweich läuft, sonst Schrott)
Kurbelgarnitur 40 (nach Rissen im Kurbelarm schauen...)
Bremshebel 40-60 (je nach Zustand der Hoods)
Bremszangen 30
Schaltwerk 30
Umwerfer 15
Laufradsatz mit Ritzel 70
Kette zwischen 0 und 20, (Bild mit Verschleißlehre notwendig)

Sinnvoll ist alles gleichzeitig und einzeln anzubieten und Käufer zu bevorzugen, die mehrere Teile kaufen. Dann bleibt man nicht auf so viel sitzen.....
Gut, dann habe ich zumindest eine Preisrichtung.
Das hilft schon viel😁
 
kennst du das, wenn bei Alu unter Klarlack so Korrosion entsteht, der aussieht, wie Frasspuren von Würmern? Also nicht punktuell oder flächig, sondern sich nur in eine Richtung ausbreitet, dabei die Richtung immer mal ändern und die Breite dabei beibehält? Wie das kommt, soll mal ein Metaller erklären, aber es ist typisch für Shimano-Teile und einige Alurahmen.
Jo, danke ihr zwei. Sowas kenn ich und hab ich an meinen zum Teil auch. Und ja...eine Erklärung dafür würde mich auch interessieren ☝🏻Danke.
 
Eloxal kann nicht verkratzen, wenn es nicht da ist. Diese Würmer gibts nur unter Lack.
ja , das stimmt , Aluminium mit (nur) Klarlack drauf ist einfach Mist , der winzigste , allerwinzigste Riss im Lack benügt und die Korrosionunterwanderung startet und frisst sich weiter .
Ich täte den Lack abschaben und danach polieren .
 
Ich denke mal da gibt es hier kein Problem, wenn Du von dem Rad berichtest. Viele kennen sich hier eben aus und eine 9-fach 105 würde man vielleicht nicht kaufen, da bekommt man für das gleiche Geld bessere Gruppen. Wenn das Rad kaum gefahren wird, dann spielt das ja sowieso keine Rolle, bzw. wenn die Gruppe schon da ist dann wird die eben verbaut.

Würde noch für die Damen einen modernen Compact Lenker montieren. Das macht wirklich sehr viel aus, da der Reach kleiner ist als bei den klassischen Lenkern.

Ggf. vielleicht auch gleich Zusatzbremshebel (Tektro RL-726). Die hat meine Tochter dran.

Und wegen Körpergrösse wurde nichts gesagt. Da braucht man ggf. kürzere Kurbeln (Daumenregel Köpergröße in cm = Kurbellänge in mm). Die Kurbeln sind nicht immer ganz so leicht zu finden und bei Damenrennrädern ein Kostentreiber.....
Kleine inhaltliche Korrektur zu meinem Post über Walzer :

Walzer Radsport sitzt natürlich in Homburg und nicht in Nürnberg ! Der Inhaber, Herr Walzer, war früher selber Rennfahrer und ist Vater des Olympiasiegers Andreas Walzer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Walzer_(Radsportler)
Deren Web-site scheint noch im Aufbau und sieht z.Z. etwas rudimentär aus.

http://radsport-walzer.de/impressum
Ich habe mir mal den Spaß gemacht, Herrn Walzer anzumailen, ob er evtl. noch etwas zu dem Rahmen sagen kann. Der VK schrieb ja "made in germany" aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass z.B. bei Walzer selber solche Rahmen gelötet bzw. geschweisst wurden.

Glaube zwar nicht, dass ich bzgl. eines gebrauchten Rahmens Auskunft erhalte, aber mal schauen.....
wie gesagt: ich will hier wegen eines Rahmens, den die meisten sicher als Baumarkt-Ware einstufen würden, keinen Aufriss machen, aber ein paar kleine Infos sind ja doch immer mal interessant. Jedenfalls für mich....ich mag immer gerne mal etwas "forschen" wenn es um die Historie kleiner Fahrradgeschäfte/Werkstätten geht - kleiner Spleen von mir :D

LG Michael
 
Jo, danke ihr zwei. Sowas kenn ich und hab ich an meinen zum Teil auch. Und ja...eine Erklärung dafür würde mich auch interessieren ☝🏻Danke.
Mal ein Gedankenansatz aus Sicht eines Werkstofftechnikers :

Das genaue Erscheinungsbild bei dem gezeigten Bremshebeln kann ich jetzt ( als Ferndiagnose ) nicht erklären, aber in der Metallurgie sind gewisse Rissverläufe/"Rissgeometrien" ein alter Hut und in ähnlicher Form gibt es das auch bei Korrosionsverläufen.

Zum Teil "netzartige" , "fadenförmige" Risse oder Korrosionsspuren entstehen dadurch, dass sich beim Erstarren einer Schmelze die unedleren ( korrosionsanfälligeren ) Legierungsbestandteile an den sogenannten Korngrenzen ablagern. Metalle sind ja i.d.R. in einer Art Gitterstruktur aufgebaut. Die heisse, flüssige Schmelze erstarrt langsam und schiebt diesen "Dreck" vor sich her, eben bis an die Korngrenzen wenn alles erstarrt ist.
In diesen chemisch "unedleren" Randbereichen tritt dann zuerst Korrosion auf.

Im extremen Fall spricht man von einer interkristallinen Korrosion, die sich also auf die Korngrenzen beschränkt, aber dadurch natürlich das Material schwächt.

LG Micha
 
Mal ein Gedankenansatz aus Sicht eines Werkstofftechnikers :

Das genaue Erscheinungsbild bei dem gezeigten Bremshebeln kann ich jetzt ( als Ferndiagnose ) nicht erklären, aber in der Metallurgie sind gewisse Rissverläufe/"Rissgeometrien" ein alter Hut und in ähnlicher Form gibt es das auch bei Korrosionsverläufen.

Zum Teil "netzartige" , "fadenförmige" Risse oder Korrosionsspuren entstehen dadurch, dass sich beim Erstarren einer Schmelze die unedleren ( korrosionsanfälligeren ) Legierungsbestandteile an den sogenannten Korngrenzen ablagern. Metalle sind ja i.d.R. in einer Art Gitterstruktur aufgebaut. Die heisse, flüssige Schmelze erstarrt langsam und schiebt diesen "Dreck" vor sich her, eben bis an die Korngrenzen wenn alles erstarrt ist.
In diesen chemisch "unedleren" Randbereichen tritt dann zuerst Korrosion auf.

Im extremen Fall spricht man von einer interkristallinen Korrosion, die sich also auf die Korngrenzen beschränkt, aber dadurch natürlich das Material schwächt.

LG Micha
Das ist ja schonmal was. Danke. Aber ob das in diesem Fall das Material (bedenkenswert) schwächt, glaub ich eigentlich nicht. Zumindest hab ich noch nie davon gehört, dass die brechen. Aber schick ist, zugegeben, anders.
 
Nein, in diesem konkreten Fall ist das nur eine optische Beeinträchtigung, die vermutlich auch mehr mit der Beschichtung/Oberflächenbehandlung als mit dem Werkstoff selber zu tun hat.
 
Das ist ja schonmal was. Danke. Aber ob das in diesem Fall das Material (bedenkenswert) schwächt, glaub ich eigentlich nicht. Zumindest hab ich noch nie davon gehört, dass die brechen. Aber schick ist, zugegeben, anders.
Man kann sich über alle graue Haare wachsen lassen,auch über Optik
Auch über altes Geraffel
 
Zurück